Ich nutze die Cloudplayer App für Android als Streamer für meine One Drive Hörbücher und Songsammlung.
Mein Problem ist, dass der Cloudplayer die m3u Playlist im Format UTF-8-BOM erwartet, ansonsten zeigt er gar nix an, da alles in m3u Listen enthalten sein muss, um in der App zu erscheinen.
Ist das m3u File nicht in dem Format, gibt es weder die Liste noch einen Titel daraus.
Jetzt muss ich jedesmal nach dem konvertieren / digitalisieren / mp3 tagging und dem Playlist Export diese in notepad++ öffnen, um dann Kodierung - konvertiere in UTF-8-BOM auszuführen. Da ich das nur 2 oder 3 x im Jahr mache und dann aber 10 bis 15 Hörbücher, gerät das zu gern in Vergessenheit und schwupps ist nach dem Upload nix vom neuen Zeug in der App zu sehen.
Keine Ahnung, wie aufwendig diese Option ist, mir würde es wie allen anderen Cloudplayer Nutzern helfen, wenn es unter Extras - Optionen - Playlist eine Option UTF-8-BOM gäbe.
Ich denke, das wohl klar sein dürfte, was UTF-8-BOM erfordert.
Jedenfalls sortiert der Cloudplayer /Twist die m3u aus, wenn die Inhalte nicht in dem Format vorliegen.
Wäre schön, wenn man das noch unterbringen könnte. Die Fehlersuche und Lösung hat mich 6 Monate gekostet, bis ich das System darunter erst einmal verstanden hatte, weil ich aus verschiedenen Gründen in der App manche neuen Hörbücher nicht fand, obschon die in onedrive vorlagen. Das Ganz ist schon 12 Monate her, aber ich bin jüngst erneut über "verlorene Hörbücher" gestolpert und wollte nun mal fragen, ob das ginge.
Ursprünglich kam aus dem AAC Converter eine m3u die tat, nur war deren tagging eher mau, weshalb ich mp3tag nutzte, ohne zu ahnen, dass mp3tag mit seinem Dateiaufbau so haarscharf daneben liegen würde. Das wird besonders Übel, wenn die Tags auch noch Umlaute hatten, aber an der Stelle scheint die Cloudplayer App nun weiter zu sein.
Danke schön