Wenn man im Tool aTunes* die gefundenen Lyrics in ein mp3 speichern lässt, wird der Text praktisch 1:1 in den Tag UNSYNCEDLYRICS geschrieben. Das Wort 'Text' (= 54 65 78 74) sieht in Hex aus aTunes dann so aus 55 53 4c 54 00 00 04 0b 00 00 00 20 20 20 00 54 65 78 74Vergleichsweise das gleiche Wort 'Text' aus Mp3tag gespeichert, ergibt in Hex 55 53 4c 54 00 00 08 12 00 00 01 65 6e 67 ff fe 00 00 ff fe 54 00 65 00 78 00 74 00Dabei fällt auf, dass z.B. ein nicht sichtbares Wort 'eng' (65 6e 67 für 'english'?) anstelle der 3 Leerschläge eingefügt wird und auch sonst noch ein paar unsichtbare Zeichen (z.B. ff fe) hinzukommen.
Am Auffälligsten ist aber die Tatsache, das jedes einzelne Zeichen im Text von einem NUL begleitet ist - aus aTunes wird der Text 'normal lesbar' ohne diesen Zusatz gespeichert.
Weiss jemand, ob es für das Speichern von Lyrics Vorgaben gibt?
Welche Schreibweise ist die üblichste oder meistunterstützte?
*nicht zu verwechseln mit iTunes von apple!
aTunes ist ein GPL-Musikveraltungstool mit vielen Verwaltungs-, CDRIP- und Abspiel-Möglichkeiten.
Auf den ersten Blick sieht es so aus, dass "aTunes" den Text im ANSI Format speichert und Mp3tag das im UTF-8 Unicode Format macht, was am "Byte Order Mark" "FF FE" und den "Doppelbyte"-Zeichen zu erkennen ist.
Wo Mp3tag den "Language identifier" "eng" einträgt, da schreibt "aTunes" drei Leerzeichen.
Bei id3.org ist beschrieben wie die USLT Felder aufgebaut sind:
Du hast Recht, dano.
Wenn ich in den Optionen auf UTF-8 oder ISO-8859-1 umstelle, wird der Text lesbar in den USLT-Tag geschrieben.
Nun bin ich aber verunsichert, was das für Nachteile hat, wenn ich anstelle UTF-16 auf ISO-8859-1 wechsle (aber dafür bei ID3v2.3 bleibe) oder dann gleich auf ID3v2.4 mit UTF-8 umstelle.
Wie handhabt Ihr das?
Geben bei Euch die benutzten Geräte das Format vor? Oder habt Ihr Schriftarten/Sonderzeichen, die ein gewisses Format erfordern?
Für was ist es eigentlich gut, dass das Sprachvorzeichen hier überhaupt angezeigt wird? Es wird ja eh immer automatisch geschrieben. Wäre es nicht einfacher, das optional in einem extra Feld oder nur in den Optionen anzuzeigen?
Ich frag deshalb, weil es ab und zu für Verwirrung sorgt. Bei einigen Formatierungsaktionen muss es extra berücksichtigt werden.
Und vor allem habe ich gerade entdeckt, dass Mp3tag den vertikalen Balken nicht als im UNSYNCEDLYRICS Feld speichern kann:
Speichert mann Text mit Balken ohne das Sprachvorzeichen "xxx||", wird alles vor dem Balken abgeschnitten.
Speichert mann Text mit Balken mit dem Sprachvorzeichen "xxx||", wird alles nach dem Balken abgeschnitten.
Speichert mann Text mit zwei Balken ohne das Sprachvorzeichen "xxx||", wird alles vor ersten Balken abgeschnitten, alles zwischen den Balken landet zwischen den Balken des Sprachvorzeichen, es wrid also wahrscheinlich kein korrektes Sprachvorzeichengeschrieben.
Ansonsten sollte der Mp3tag Anwender berücksichtigen, dass das pipe Symbol im Tag-Feld UNSYNCEDLYRICS ein "nicht erlaubtes Zeichen" ist, weil es für die Darstellung der technischen Struktur des USLT Tag-Felds benutzt wird als Ersatzzeichen für die ansonsten nicht darstellbare binäre Null.
Der erst Link hat ziemlich das gleiche Anliegen wie ich. Ich nehm mal an, das Phänomen ist Florian bekannt, wird aber nicht so bald geändert werden.
Mann könnte das Pipe / Vertikal Bar Symbol halt auch erlauben, wenn man das mit der Anzeige des Sprachvorzeichen anders lösen würde. Man könnte es doch auch machen wie beim "\\" für Multivalue Tag Felder. Da hat nur der der doppelte Zeichen eine funktionale Bedeutung, ein einfache Backslash kann dagegen überall dargestellt werden.