Ich bin auf der Suche nach einem regulären Ausdruck, habe das Forum schon durchsucht, aber irgendwie steige ich nicht dahinter, wie das funktioniert.
Mein Anliegen:
In den Feldern ARTIST und ALBUMSRTIST soll, wenn es ein vorangestelltes "The" gibt, dieses vorne entfernt und hinter als", The" angehängt werden.
Ich würde mir das dann analog dazu für Der, Die und Das bauen.
Das wäre sehr praktisch für die Sortierreihenfolge in meiner Sammlung.
Und wie immer bitte daran denken, dass es auch Spezialfälle gibt.
Beispiel für diesen Fall: "The Name of the Game" oder "The Perfect Name" oder "The Planet The"
Ich bin nicht sicher, ob ich z.B. die Gruppe "Das Ich" unter "Ich, Das" suchen würde.
"Der Tobi und das Bo" wird auch nicht leichter zu finden, wenn man bei "Tobi, der und Bo, das" nachsieht ...
Ich würde bei solchen Umbasteleien immer den Weg über die ~SORT Felder wählen und den eigentlichen Namen eines Künstlers lassen, wie er ist.
Man kann sich lediglich überlegen, ob man generell die führenden Artikel weglässt, um nicht mal "The Beatles" und mal bei "Beatles" zu suchen - wobei die sich auch unterschiedlich auf den Alben genannt haben - und den Artikel nur dort belässt, wo er wirklich zum Namen gehört (siehe obige Beispiele und vielleicht solche Gruppen wie "The Band", wo "Band" alleine seltsam nackt wirkt. Und mein absoluter Lieblingsname in diesem Zusammenhang: "The The" - da wirkt eine Verdrehung einfach putzig.)
Ach, noch n Beispiel: Der Junge mit der Gitarre ... wir zu ...
Junge, der mit Gitarre, der?
Junge mit der Gitarre, der?
Junge mit Gitarre, der, der?
All diese Beispiele sollen nur zeigen, dass die technische Lösung einfach ist, die Umsetzung aber ggf. zu genauso viel Problemen führt als hätte man gar nichts getan. Und da wäre für mich die größere Nähe zum Original ausschlaggebend.
Aber das entscheidet letztlich jeder selbst.
Danke für die Hinweise. Das hatte ich auch schon alles bedacht. Ich sortiere über die Überschrift und markiere mir den entsprechenden Bereich.
Ich lasse das nicht blind über die ganze Sammlung laufen...
Eine zusätzliche Faustregel fürs Englische ist, dass das The am Anfang nur dann für die Sortierung ignoriert werden kann, wenn danach ein Plural folgt. Allerdings kann man weder davon ausgehen, dass schon das nächste Wort auf s endet, weil dort häufig erst noch ein Adjektiv steht, noch dass es das letzte Wort ist, weil noch mehr Bestandteile folgen, die auch nicht unbedingt mit and, & oder , eingeleitet werden. So kann auch der folgende Ausdruck nur ein unvollständiger Ansatz sein:
Bei meiner ersten Frage habt ihr mir schon super geholfen. Jetzt habe ich da noch eine Frage zu einem ähnlichen regulären Ausdruck.
Ich hätte gerne das erste Wort vorne gelöscht und mit einem Komma hinten angehängt.
Auch hier geht es bei mir wieder um die Sortierung einiger Interpreten.
Beispiele:
"John Lennon" wird zu "Lennon, John"
"John Lees' Barclay James Harvest" wird zu "Lees' Barclay James Harvest, John"
Aktion vom Typ "Ersetzen mit regulärem Ausdruck"
Such-String:(.*?) (.*)
Ersetzen: $2, $1
(macht meiner Ansicht nach noch weniger Sinn als den Artikel zu verschieben....
Pink Floyd -> Floyd, Pink?
Deep Purple -> Purple, Deep?
Violent Femmes -> Femmes, Violent?
Thompson Twins -> Twins, Thompson?
Uriah Heep -> Heep, Uriah (wobei das wirklich mal echt Vorname/Name ist, trotzdem würde ich nicht im Traum darauf kommen würde, das unter "H" zu suchen)
Public Enemy -> Enemy, Public?
Pet Shop Boys -> Shop Boys, Pet?
Jesus & Mary Chain -> & Mary Chain, Jesus?
Faith No More -> No More, Faith?
Du wirst mehr Künstler haben, die nicht geändert werden, als zu ändernde. Und dann zu wissen, "ach nee, den habe ich so gelassen, wie man's spricht, aber bei dem habe ich den 2. Namensteil als ersten genommen" bringt keine bessere Ordnung in die Sammlung.)
Jeder kann seine Sammlung natürlich organisieren, wie er will.
Meine These ist allerdings: die Verschieberei bleiben lassen.
Das Ganze soll doch dazu dienen, dass Künstler leichter gefunden werden.
Nur wenn ich jedes Mal erst mühsam in einer Tabelle nachsehen muss, ob ich diesen neuen Namen so gelassen habe oder ihn doch irgendwie in der Reihenfolge verändert habe, dann ist das in meinen Augen keine Erleichterung.
Das Prinzip "wie man's spricht" hat den Vorteil, dass genau der Transfer "war das jetzt ein umgeformter oder nicht" nicht mehr zu leisten ist. Und mit dem Prinzip findet dann auch mal wer anderes einen Künstler in der Sammlung - weil ich ihm sagen kann "du findest Helene Fischer unter H und Pink Floyd unter P und nicht beide unter F".
Das ist eine nette Regel ...
und dürfte dann bei jedem pluraliatantum ohne "s" nicht wirken:
Police
Furniture
Information
fish
aber sonst ... nicht schlecht.