WebLink aus MP3TAG aufrufen

Hallo Experten,

beim Taggen rufe ich oft die Wikipedia auf, um z.B. Erscheinungsjahre von Alben zu kontrollieren. Kann man aus MP3Tag heraus einen Wikipedia Weblink incl. Übergabe des Interpreten erzeugen?

Gruß
:book: Dragon

Englische zB.:

http://en.wikipedia.org/wiki/$replace(%artist%,' ','_','&','and')

Hey,
Danke für die schnelle Antwort. Aber wo in MP3TAG muß ich denn diese URL eingeben ? Hatte mir dies so vorgestellt, dass ich dies aus MP3TAG heraus ausrufen kann.

Danke und Gruß
Dragon

Datei > Optionen > Tools > Neu >

Name: Wikipedia
Pfad: Dein Pfad zur Browser-Exe
Parameter: http://en.wikipedia.org/wiki/$replace(%artist%,' ','_','&','and')

[ ] für alles ausgewählten Dateien (optional)

Je nach Position mit Strg + 1 usw. aufrufbar.

https://docs.mp3tag.de/customization/options/tools
/t/966/1

Alles OK, hab's gefunden unter

EXTRAS/OPTIONEN/TOOLS habe ich den Pfad zu meinem Browser eingegeben und als Parameter den Weblink und dafür den Namen WIKIPEDIA vergeben. Nun kann ich per rechtem Mausklick auf die MP3-Datei das Tool Wikipedia aufrufen und lande in der Wikipedia direkt bei meinem Interpreten. Klasse !

Besten Dank nochmals !!!!

Dragon

Wenn man dann den richtigen Interpreten in Wikipedia gefunden hat, dann wäre es eigentlich gar nicht so schlecht, wenn man sich den sogenannten "Permanent Link" (eng) oder "Permanenter Link" (deu) merken könnte, z. B. in einem benutzerdefinierten Tagfeld, z. B. "PERM_LINK_WIKIPEDIA".

Allerdings gibt es im Wikipedia Universum je nach Sprache einen anderen permanenten Link:
http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=...oldid=340077634
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=...;oldid=68392681

So wird man sich für einen Link entscheiden müssen oder ein "MultiValue" Tagfeld benutzen mit mehreren Linkeinträgen, z. B. "URL1\\URL2" (speichern nicht vergessen).

Außerdem kann man bei den vorstehenden URLs erkennen, dass das Kaufmanns-Und (Ampersand (eng)) in der URL nach Vorschrift kodiert ist.
Wenn der ursprüngliche Bandname lautet "Earth, Wind & Fire", dann ist der Bandname bei der englischen URL korrekt kodiert (aus "&" wird "%26").

Bei der URL zur deutschen Site von Wikipedia sieht man das Wort "and".
Das liegt vermutlich daran, dass in der deutschen Wikipedia der Bandname in der Artikel Überschrift lautet "Earth, Wind and Fire".
Allerdings beginnt der erste Satz dieses Artikels mit "Earth, Wind & Fire ist eine amerikanische Band ..."

Nächstes Beispiel.

Permanenter Link mit %26 in der URL bei der deutschen Wikipedia Site.
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=...;oldid=62420571
Im Text dann:
"Tommy James and the Shondells war eine US-amerikanische Rock'n'Roll-Band ..."

Fazit.
Inkonsistenz auf allen Seiten (wie wir Menschen eben so sind ... ;-))

Vielleicht hilft es, eine andere Suchmaschine zu benutzen, wie z. B. Google.
(deu)
http://www.google.de/custom?sa=Google+Sear...e.wikipedia.org
(international)
http://www.google.com/custom?sa=Google+Sea...h=wikipedia.org

Beispiel "Earth, Wind & Fire":
(deu)
http://www.google.de/custom?hl=de&doma...e.wikipedia.org
(international)
http://www.google.com/custom?hl=de&dom...h=wikipedia.org

Wie zu erkennen ist sind sogenannte Stoppwörter bei der Sucheingabe weggelassen, also als Sucheingabe wurden nur die drei Worte "earth wind fire" benutzt.

Also kann man im Mp3tag ein "Tool" einrichten wie folgend:

Name: &Wikipedia
Pfad: %ProgramFiles%\Internet Explorer\iexplore.exe
Parameter: 'http://www.google.com/custom?hl=de&domains=wikipedia.org&sitesearch=wikipedia.org&q='$regexp($regexp($regexp($lower($trim(%artist%)),'[^a-z 0-9]',),'\b(?:and|und)\b',),\s+,'+')
Für alle ausgewählten Dateien (nein) [_]

Viel Spaß damit!

DD.20100125.1100.CET

Edit:
Ich habe oben geschrieben "Pfad: %ProgramFiles%\Internet Explorer\iexplore.exe" aber das kann man so ja (leider) nicht selbst eingeben, denn Mp3tag führt die Suche zu der entsprechenden Anwendung über einen Datei-Öffnen-Dialog und erzeugt dann anschließend die komplette Pfadangabe selbst. Gemeint war eigentlich nur, dass an dieser Stelle "Pfad" die passende Anwendung auf der eigenen Maschine zu finden und zu übernehmen ist.
DD.20100126.1623.CET

Hallo,

vielen Dank für diese sehr ausführliche Antwort !! Ich interessiere mich immer mehr für MP3Tag und werde dies alles noch genau nachvollziehen und ausprobieren. Bei solch qualifizierten Antworten steigt die Motivation ungemein, sich mit dem Thema intensiv zu beschäftigen.

Besten Dank nochmals !!

Dragon

Hallo DetlevD,

habe schon mehrere Deiner Tipps umgesetzt. Vielen Dank dafür, funktioniert alles prima !! Eines kann ich mir aber nicht erklären, könnte mir aber vorstellen, dass Du die Antwort kennst:

Habe mir auch ein Tool "Googlesuche Album / Interpret" angelegt. So kann ich ruckzuck mit einem Mausklick in Google nach Covern suchen, wenn ich z.B. bei Amazon nichts gefunden habe. Dabei habe ich folgenden Link hinterlegt, den ich auch aus diesem Forum habe:

http://www.google.com/images?q="%arti...-8&oe=utf-8

Wenn ich nun ein Bild gefunden habe und dieses speichern möchte, ärgere ich mich stets, weil ich mich bis zum Mp3 Zielordner manuell durchklicken muss. Und jetzt das Komische: Wenn in dem MP3 Zielordner bereits eine Jpg-Datei vorhanden ist, dann ist beim Speichern schon der Pfad zu dem richtigen Ordner automatisch eingestellt, egal wie diese Datei heisst. Verstehe nicht warum ?? :huh:

Mit welcher Formel kann ich erreichen, das der Pfad zum Zielordner immer schon hinterlegt ist, auch wenn noch keine jpg-Datei darin vorhanden ist ?

Bin gespannt auf Deine Antwort

Gruß
Dragon

Ich bin zwar nicht Detlef D, hoffe aber meinen Senf beitragen zu dürfen :wink:

Ich benutze das Freeware Prog. "Album Art Downloader"
Das kann mit Parameter aufgerufen werden.
Und MP3Tag kann Programme mit Parametern aufrufen (TOOLS).

In der Hilfe von "Album Art Downloader" sind die Parameter gut beschrieben.
Man kann den artist, album, Titel oder eine Kombi davon übergeben, wie gross die Bilder mindestens und maximal sein dürfen/sollen UND wohin sie und mit welchem Namen gespeichert werden sollen.

Meine Tool-Parameter für AAD sehen so aus:
/artist "%artist%" /path "%_folderpath%" /f "%artist%.jpg"

Ich suche nach artist (reicht mir). Das von mir gewählte Cover erhält den Namen des Künstlers und wird in dem Ordner gespeichert indem die MP3-Datei liegt. Klappt super!
Dann noch eine Mp3Tag-Aktion die das Cover in die Files übernimmt und alles ist gut!

Schön das Mp3Tag meine Faulheit so hervorragend unterstützt :wink:

Hallo Dragon, mir ist dieses Programmverhalten noch nicht aufgefallen, dazu müsste der Erfinder etwas zu sagen.

Zum Herunterladen von Cover Bildern kann ich dir auch den "Album Art Downloader" empfehlen.
Siehe:
/t/8767/1

DD.20100317.0855.CET

Hallo,

Danke für Eure Feedbacks,

den Album Art Downloader kenne ich und habe ich auch als Tool in MP3Tag eingebunden (natürlich nach Anleitung aus diesem Forum ..:slight_smile: ) , funktioniert prima. Trotzdem finde ich unter der Google Bildersuche oft noch schneller die richtigen Cover. Meine Frage betraf auch eher das beschriebene "Phänomen", welches ich gerne verstehen würde. Entgegen der Antwort von DetlevD vermute ich nicht, das der beschriebene Effekt an Mp3Tag liegt, sondern dass es mit der Windows Explorerfunktion zusammenhängt.

Gruß
Dragon