Welche Programme nutzt ihr zum Anlegen einer Filme Medienbibliokthek?

Genau da steh ich jetzt auch. Bin bis heute noch nicht zum testen gekommen. Bin jetzt grad dabei. Mein erster Eindruck ist sehr gut, da wär alles da was man braucht. Im Detail komm ich aber noch nicht ganz zu recht.

Hier einige Fragen, die sich mir nach 30-45min Testen stellen:

Kann man nur bei IMDb.com nach Filminformationen Suchen oder gibt es auch Plugin/Scripte für andere Quellen, im speziellen für OFDb.de?

Wenn ich bei IMDb.com suche, finde ich immer nur Titel, Jahr & Plot. Alle anderen Felder wie Director, Actors, ... bleiben leer. Mach ich da etwas falsch oder ist das Script veraltet? Ich muss dazu sagen das ich bei XBMC das selbe Probelm mit IMDb.com hatte. Da nehm ich halt immer OFDb.de, da klappt alles.

Wie importiert man die Informationen in XBMC? Einfach Ordner hinzufügen?
Da gibt es eine Import Funktion, aber scheinbar können nur XML-Dateien importiert werden. XML kann aber mit Ember nicht exportiert werden, oder?

Gut finde ich die automatische Umbenennungsfunktion von Ember. Aber wundere mich doch über die wenig zur Verfügung stehenden Variablen. Kann man Regisseur, Produkitonsland und Sprache wirklich nicht mit in den Ordnernamen einfließen lassen, oder hab ich das nur nicht gefunden?
Und gibt es vielleicht eine Funktion, mit der man Unterorden wie CD1, CD2 in den Übergeordneten Ordner verschieben kann?

Genauso die Spaltenansicht der Filme im Hauptfenster links. Kann man da nirgends mehr Spalten wie Regisseur, Genre, Produktionsland, ... anzeigen lassen?

Und wo/wie stellt man das ganze auf deutsch um?

Wahrscheinlich bin ich von mp3tag einfach zu verwöhnt und stelle zu viele Anforderungen...

Ich hab jetzt eine neue Lösung gefunden. Ist noch nicht ganz ausgereift, aber im Prinzip funktionierts schon sehr gut. Wenn es rund läuft, werd ich das ganze unter Web Sources Sripts posten.

Hab die Suche nach neuer Software aufgegeben und mich auf die Programme konzentriert, die ich kenne und beherrsche:
Mp3tag zum Erstellen und Bearbeiten der Medienbibliothek
Foobar 2000 zur Anzeige der Medienbibliothek
VLC Player als Player

zusätzlich benötigte Plugins:
ein spezielles Export Script und ein Web Sources Script für Mp3tag von mir.
das foo_run Plugin für Foobar2000 (von Florian)
das foo_input_tta Plugin für Foobar2000

Das Prinzip/Der Vorgang:

  1. Mp3tag in den Einstellungen so verändern, dass es alle benötigten Videoformate liest. Es zeigt zwar keine weiteren Dateiinformationen an. Aber Dateiname, Pfad & Größe genügen für den Anfang.

  2. Alle meine Filme so Ordnen, das ein Ordner einem Film entspricht. War bei mir eh schon fast der Fall. Die zahlreich vorhandenen CD1, CD2 Ordner konnte ich bequem mit Mp3tag filtern und in den Überordner integrieren.

  3. Ein Export Script in Mp3tag das mir jeden Ordner in einer Zeile darstellt mit: Pfad, Anzahl der Dateien, Gesamtgröße, Dateinamen

  4. Eine Null Bit tta Dateien durch umbenennen von Neue Textdatei.txt in Neue Textdatei.tta erstellen. Diese so oft kopieren, dass man für jeden Filmordner eine tta Datei hat. Mittels Textdatei - Tag - Konverter die zuvor exportierte Textdatei in die tta Dateien schreiben. Die tta Dateien mithilfe des Tag - Dateinamen Konverters in den Ordner des zuhörigen Filmes verschieben.

  5. Mit Hilfe eines Mp3tag Web Sources Scripts für IMDB.de die tta Dateien mit allen benötigten Informationen taggen.

  6. Für das foo_run Plugin für foobar2000 einen Befehl schreiben, der die in den Tags der tta Dateien enthaltenen Dateinamen der Videodateien im VLC Player aufruft.

  7. In Foorbar eine Medienbibiliothekansicht basteln, die auf die speziellen Film Tags zugeschnitten ist.

Ich benutze also die tta Dateien als eine Art Playlist oder Cue Datei.
Tta Dateien haben dabei ein ganze Reihe von Vorteilen:

  • Das Erstellen und Beschreiben von Null Bits Dateien aus txt Dateien funktioniert in mit den von Mp3tag unterstützten Dateien nur bei mp3 und tta Dateien (hab alle durchgetestet).
  • Tta Dateien sind relativ wenig verbreitet. Das hat folgende Vorteile:
  • Ich kann in Foobar und Mp3tag bequem danach Filtern
  • Ich kann sie in Foobar in den Einstellungen ganz ausblenden, wenn ich meine urspüngliche Audio Sammlung alleiene angezeigt haben will.
  • Wenn ich meine Filmesammlung, die auf einer externen Felstplatte ist, per USB an den Fernseher anschließe, werden die tta Dateien nicht angezeigt, weil sie nicht unterstützt werden.

Nachteile:
Das automatische Scannen der Festplatte und Ableichen mit Informationen aus dem Internet funktioniert mit Mp3tag bekanntlich nicht. Ich muss also jeden Film einzeln mit dem Web Sources Script bearbeiten. Dafür kann ich dann aber alles auch gleich überprüfen und schließe so falsche Einträge in der Bibliothek ause.

Meine Methode baut darauf, dass die Dateinamen der Filme nicht mehr geänder werden. Dafür kann man aber die Ordner beliebig verschieben und umbenennen. Will man auch die Dateinamen umändern können, kann man den foo_run Befehl auch so schreiben, dass der gesamte Ordnerinhalt im VLC Player abgespielt wird. Das schließt dann aber die tta Datei mit ein. Aber eigentlich keine Problem, die wird vom VLC Player einfach übersprungen, macht nur die Playlist unübersichtlicher.

Der Weg ist mir noch nicht so ganz klar. Ich habe mal unter Wikipedia nachgeschaut. Ist dies gemeint?
TagLib
Programmbibliothek zum Lesen und Bearbeiten von in Audio-Dateien eingebetteten ...

Nein. Wie meisnt du das "ist dies gemeint"? Womit gemeint?

Meine Lösung basiert nur auf Mp3tag und den Mediaplayern Foobar2000 und VLC Player.

Foobar hat die beste Medienbibliothek von den Playern die ich kenne, spielt aber leider keine Videos ab.
Der VLC Player hingegen spielt so gut wie alle Videoformate, hat aber die schlechteste Medienbibliothek die ich kenne.
Mit Mp3tag erstell ich sozuagen Verknüpfungen, die in der Medienbibiliothek von Foobar erscheinen, aber dann mit dem VLC Player abgespielt werden.

Bitte entschuldige die ungenaue Ausdrucksweise. Ich konnte mit den sogenannten "tta Dateien" nichts anfangen. Ich hatte wg. Wikipedia einen Zusammenhang mit TagLib vermutet.

Ach so. Ich davor auch nicht. Habe das Format hier in der Liste entdeckt: http://www.mp3tag.de/
tta = True Audio. Ich weiß auch nicht mehr darüber als dass es halt ein weiteres Audio Format ist und offensichtlich sehr selten. Und dass es sich für meine Zwecke missbrauchen läßt. Zuerest hatte ich einfach mp3 Dateien genommen. Aber die zeigt Foobar nicht an, wenn sie nach der oben stehenden Methode aus txt Dateien generiert werden. Bei tta Dateien erkennt Foobar scheinbar nicht, dass da was nicht stimmt.

Ich nutze seit kurzem Personal Video Database. Leider noch in einer Vorversion 0.9.9.21. Das Konzept überzeugt. Leider noch etwas hackelig. Bei Heise.de steht ein Kommentar von mir.

Hallo,

wie wäre es mit

http://thumbgen.org/

Olaf

Das Programm Personal Video Database beherscht inzwischen DVD- und BD-Erkennung ebenso wie die sogenannte "Episoden-Erkennung". Das funktioniert weitgehend. Das "Werkzeug" "Nicht mehr auf Platte befindliche Filme suchen" hilft nicht wirklich. Nun - ich möchte diese nicht nur finden, sondern diese Datensätze auch löschen. Hier ist noch Entwicklungspotential; auch für eine brauchbare Anleitung. Ich warte auf Version 1.0. Mit den grundsätzlichen Funktionen bin ich sehr zufrieden. Vielleicht wird es ja mal so gut wie mp3Tag jetzt schon ist? :rolleyes:

Hallo Olaf,
bei mir (WinXP) stürzt das Programm schon bei der Installation ab.

Ich wollte mich ja hier auch noch mal melden wenn meine Methode ausgereift ist. Ist sie jetz für mich. Wenngleich sie auch etwas kompliziert ist und sicher nicht für jeden Sinn macht.

Seit ich mein Android Smartphone hab nutze ich My Movies
Da scannt meine Festplatte relative zuverlässig (nicht 100%), man kann aber Fehler korrigieren wenn man den Scanvorgang immer überprüft. Bei der ersten inbetriebname konnte ich auch eine Liste mit IMDB IDs importieren. Das hat gut funktioniert, da ich die mit Mp3tag exportieren konnte, da ich meine Sammlung mit der oben stehenden Methode bereits vorher katalogisiert habe, das mach ich auch immer noch so mit neuen Filmen

My Movies bietet zutzlich ein App für das Smartphone, die mir eine schöne Liste meiner Filme anzeigt, Filterbar nach Genre, Sortierbar nach Alphabet und Jahr, Suchfunktion für Titel, Regiseure, Schauspieler. Fast perfekt.

Das einzige was es nicht bietet, ist das es die Filme auf der Festplatte findet. Es kann zwar die Festplatte scannen, hat dann aber leider keine Funktion, sich den Pfad zu merken und ihn mit bei den Filmeigenschaften zu zeigen. Das Programm zeigt es mir so an als hätte ich eine reale DVD im Regal.

Hier hab ich mir dadurch geholfen, dass ich meine Filme jetzt einfach alle neu sortiert habe. Früher war das grob nach Genres. Jetzt konsequent nach Erscheinungsjahr. Für jedes Jahr einen Ordner (mit Jahrzehnten Überordnern) und darin die Filme dann alpabetisch. Wenn ich also bei My Movies sehe von wann der Film ist, hab ich ihn auch gleich gefunden. Das sortieren hab ich auch automatisch mit Mp3tag gemacht.

Meine Methode ist bedient sich jetzt also vier verschiedener Programme (My Movies, VLC Player, Mp3tag, foobar2000), die letzten beiden davon mit Lösungen, die in den Programmen eigentlich nicht vorgesehen sind. Das alles ist speziell auf meine Hardware Situation zugeschnitten:
Ich habe alle Filme im avi Format auf einer externen Festplatte. Diese Festplatte kann von meinem tollen High-Tech Fernseher mit USB Anschluss direkt gelesen werden. Und natürlich auch von meinem Laptop. Es ist kein Windows Mediacenter involviert oder sonst ein System, dass über WLan auf einen offenen Speicher zugreift. Auch keine Mediafestplatte mit eigener Software und Abspielsystem. Der Fernseher liest einfach nur Dateipfade und avi Dateien.

Ich sortiere meine Filme also erst mit Mp3tag.
Das wird dann von foobar2000 automatisch erkannt, weil dort die .tta Dateien in den überwachten Mediaordnern erscheinen.
Am Laptop seh ich dann zum einen die Filmbibliothek in foobar2000, von wo aus ich sie mit dem VLC Player abspielen kann.
Zum anderen lade ich am Laptop die neuen Filem jetzt auch immer noch in My Movies, das scant die Ordnernamen, erkennt dann die Filme und sendet diese Info an meine Handy weiter.
Auf der Couch vor dem Fernseher such ich dann die Filem auf meinem Handy aus, schau auf das Jahr, und hab sie dann im Fernseher gleich da, weil ich weiß in welchem Ordner ich schauen muss.

Wenn jemand daran interessiert ist und das alles nicht viel zu kompliziert erscheint, kann ich gern die daran beteiligten Aktionsgruppen, Exportskripte und Web Source Scripte für Mp3tag veröffentlichen. Sowie auch das Tool für Mp3tag und die entsprechung für das Run Services Plugin für Foobar, mit dem ich von den .tta Datein aus die dazugehörigen .avi Dateien im VLC Player öffne.

Ich habe Deine Beschreibung mit Interesse gelesen und hätte sie gern adaptiert. Aus den oben genannten Kriterien geht das leider nicht.

Gibt es denn auf der ganzen Welt nur 1 Programm mit den Leistungsmerkmalen wie "Personal Video Database"? Dieses ist leider viel zu aufgeblasen und mit Spielereien gespickt, die völlig überflüssig sind. Es versagt ab einer gewissen Datenmenge. Außerdem ist noch in der Version 0.9... Mir bereitet Personal Video Database mehr Ärger als Nutzen. Wer weiß Abhilfe für avi, mpg, mkv, m2ts, Video_TS usw.?

Ich benutze wieder MP3TAG, weil andere Programme versagt haben, beispielsweise EMDB, MyMDb, All My Movies, DVD Profiler, eXtreme Moviemanager 7und letztlich auch Personal Video Database (PVD). PVD hattte allerdings letzlich die für mich wichtigsten Funktionen wie "Plattenscan". Aber es sieht so aus, ob diese Programm nicht mehr gepflegt wird. Es gibt aktuell nur eine 0.9.xx-Version. In ein "sterbendes" Programm möchte ich dagegen nicht investieren.

Siehe "Verzeichnisstruktur einer Videosammlung mit MP3TAG erzeugen" hier. Allerdings sind noch viele Kleinigkeiten geändert worden.

Ich finde das Programm Personal Video Database dafür am besten.

Gegenüber allen von mir getesteten Videoverwaltungsprogrammen ist Personal Video Database auch für mich das am Besten geeinete. Allerdings ist die Erkennungsrate inzwischen sehr gering. Ein Update scheint es nicht zu geben. Leider werden meine Videodateinen nicht lückenlos eingelesen. Vielleicht ist auch die Menge zu groß? Ich beschreite daher den etwas umständlichen aber dafür sicheren Weg mit MP3TAG, siehe Routine für mp3-tag-Dummy.

Was hälst Du von Verzeichnisstruktur einer Videosammlung mit MP3TAG? Ich begnüge mich vorerst mit MP3TAG. Das zugehörige Source-Script für www.imdb.de funktioniert blendend. PVD würde ich erst ab Version 1.0 einsetzen. Wenn es denn diese jemals geben wird. Beides würde sich sehr gut ergänzen:

  • MP3TAG zum Umstrukturieren
  • PVD als Medienbibliothek

Das sehe ich auch so. Zur Zeit die 1.0.2.x Beta von Personal Video Database (PVD) in Arbeit. Die Oberfläche wurde umgestaltet. Aber auch diese Version schafft es nicht, meine umfangreiche Videosammlung vollständig einzulesen.
Ich bin daher auf die manuelle Variante mit MP3TAG umgestiegen. Siehe hier.

Personal Video Database...dann werde ich es damit auch mal versuchen, wenn das von Euch hier als gut geheißen wird...

Auch wenn dieser Thread schon uralt ist...
Als Filmdatenbank eignet sich kein Programm besser als eXtreme Movie Manager. Auch wenn da einige kleine Bugs drin sind ist die Funktionsvielfalt unübertroffen was Filme und Serien angeht.
Einlesen der Filme von HD ist drin und das Abrufen der Informationen geht über Script-Dateien von etlichen verschiedenen Websites wie TheTvDB, OFDB, IMDB, etc.
Ich selbst benutze das Programm schon seit ein paar Jahren und bin zufrieden damit.

Personal Video Database wird schon seit Jahren nicht mehr weiter entwickelt und ist inzwischen m. E. unakzeptabel