Ich wollte mich ja hier auch noch mal melden wenn meine Methode ausgereift ist. Ist sie jetz für mich. Wenngleich sie auch etwas kompliziert ist und sicher nicht für jeden Sinn macht.
Seit ich mein Android Smartphone hab nutze ich My Movies
Da scannt meine Festplatte relative zuverlässig (nicht 100%), man kann aber Fehler korrigieren wenn man den Scanvorgang immer überprüft. Bei der ersten inbetriebname konnte ich auch eine Liste mit IMDB IDs importieren. Das hat gut funktioniert, da ich die mit Mp3tag exportieren konnte, da ich meine Sammlung mit der oben stehenden Methode bereits vorher katalogisiert habe, das mach ich auch immer noch so mit neuen Filmen
My Movies bietet zutzlich ein App für das Smartphone, die mir eine schöne Liste meiner Filme anzeigt, Filterbar nach Genre, Sortierbar nach Alphabet und Jahr, Suchfunktion für Titel, Regiseure, Schauspieler. Fast perfekt.
Das einzige was es nicht bietet, ist das es die Filme auf der Festplatte findet. Es kann zwar die Festplatte scannen, hat dann aber leider keine Funktion, sich den Pfad zu merken und ihn mit bei den Filmeigenschaften zu zeigen. Das Programm zeigt es mir so an als hätte ich eine reale DVD im Regal.
Hier hab ich mir dadurch geholfen, dass ich meine Filme jetzt einfach alle neu sortiert habe. Früher war das grob nach Genres. Jetzt konsequent nach Erscheinungsjahr. Für jedes Jahr einen Ordner (mit Jahrzehnten Überordnern) und darin die Filme dann alpabetisch. Wenn ich also bei My Movies sehe von wann der Film ist, hab ich ihn auch gleich gefunden. Das sortieren hab ich auch automatisch mit Mp3tag gemacht.
Meine Methode ist bedient sich jetzt also vier verschiedener Programme (My Movies, VLC Player, Mp3tag, foobar2000), die letzten beiden davon mit Lösungen, die in den Programmen eigentlich nicht vorgesehen sind. Das alles ist speziell auf meine Hardware Situation zugeschnitten:
Ich habe alle Filme im avi Format auf einer externen Festplatte. Diese Festplatte kann von meinem tollen High-Tech Fernseher mit USB Anschluss direkt gelesen werden. Und natürlich auch von meinem Laptop. Es ist kein Windows Mediacenter involviert oder sonst ein System, dass über WLan auf einen offenen Speicher zugreift. Auch keine Mediafestplatte mit eigener Software und Abspielsystem. Der Fernseher liest einfach nur Dateipfade und avi Dateien.
Ich sortiere meine Filme also erst mit Mp3tag.
Das wird dann von foobar2000 automatisch erkannt, weil dort die .tta Dateien in den überwachten Mediaordnern erscheinen.
Am Laptop seh ich dann zum einen die Filmbibliothek in foobar2000, von wo aus ich sie mit dem VLC Player abspielen kann.
Zum anderen lade ich am Laptop die neuen Filem jetzt auch immer noch in My Movies, das scant die Ordnernamen, erkennt dann die Filme und sendet diese Info an meine Handy weiter.
Auf der Couch vor dem Fernseher such ich dann die Filem auf meinem Handy aus, schau auf das Jahr, und hab sie dann im Fernseher gleich da, weil ich weiß in welchem Ordner ich schauen muss.
Wenn jemand daran interessiert ist und das alles nicht viel zu kompliziert erscheint, kann ich gern die daran beteiligten Aktionsgruppen, Exportskripte und Web Source Scripte für Mp3tag veröffentlichen. Sowie auch das Tool für Mp3tag und die entsprechung für das Run Services Plugin für Foobar, mit dem ich von den .tta Datein aus die dazugehörigen .avi Dateien im VLC Player öffne.