Zuerst mal: Großes Lob, tolles Programm, ich benutze es gerne!
Weil ich anhand des Datei-Datums das Datum des Kaufes erkennen möchte, benutze ich
"Zeitstempel bei Dateien beibehalten".
Wenn ich nun Tags ändere und in Microsoft Groove oder Android (LG) Music Player die geänderte Datei aktualisiere, lesen die Player nicht die geänderten Tags ein, weil sich der Datei-Zeitstempel nicht geändert hat.
Mein Vorschlag: "Zeitstempel bei Dateien um 2 Sekunden erhöhen".
2 Sekunden ist die kleinste Einheit des "exFAT"-Dateisystems, das häufig auf größeren USB-Sticks oder SD-Karten ist.
Dann behält die Datei das Datum (solange es nicht gerade 23:59 h ist), aber Groove erkennt anhand der um 2 Sekunden neueren Uhrzeit, das es eine neuere Datei ist und liest die Tags frisch ein.
Auch das Backup kann dann erkennen, dass Dateien neuerer sind.
Aber der Vorteil des unveränderten Datums bleibt erhalten.
Das würde mir sehr helfen!!!
Es gab vorher auch schon einen vergleichbaren Zeitstempel-Vorschlag (Dezember 2013 von Leo).
viele Grüße
Burkhard Meyer
Du könntest natürlich auch ein benutzerdefiniertes Feld anlegen, in das du das Kaufdatum gleich nach dem Kauf kopierst.
Dann können die anderen Programme das Änderungsdatum verwenden und du hast auch noch das Kaufdatum zur weiteren Verwendung.
Danke für den konstruktiven Vorschlag.
Aber ich habe leider kein Programm (außer MP3TAG), das benutzerdefinierte Felder anzeigen, geschweige denn nutzen kann. Weder Microsoft Groove noch Windows Explorer noch Android Music Player tun das.
Außerdem wäre das ein beträchtlicher Zusatzaufwand so etwas in jeder Datei (rückwirkend?) einzutragen.
Ich wäre natürlich glücklich, wenn ich wüsste, wie man in "Groove" benutzerdefinierte Felder nutzen kann. Dafür hätte ich viele Ideen, z.B. das Tempo (Takte pro Minute oder alternativ Beats per Minute - ich bin Tanztrainer) um danach zu filtern oder zu sortieren.
Aber ich schweife ab. Ich dachte es wäre nicht schwer diese Option zu implementieren und es hätte für viele Nutzer Vorteile.
Da gäbe es z.B. Foobar2000 ... dort werden auch BPMs angezeigt und ggf. per plugin ermittel. Die zeigt übrigens auch iTunes. Aber ich schweife ab
Ich fände so eine Funktion überhaupt nicht nützlich - aber so unterschiedlich sind die Ansprüche.
In 2014 hat user @DetlevD ein vbs-script gebaut, das das Datum ändern lässt:
Eine Aktion des Typs "Tagfeld formatieren" oder der Konverter "tag ->Tag" würden den Job je nach Menge der Dateien von Sekunden bis zu wenigen Minuten erledigen, wenn das Kaufdatum noch das Ändreungsdatum ist:
Feld: Kaufdatum
Formatstring: %_file_mod_date%
Und wenn Du das "Kaufdatum" "reparieren" willst, weil das Dateiänderungsdatum sich doch durch Unachtsamkeit verändert hat, kannst Du das in dem Feld auch völlig individuell.
Wenn einem das Kaufdatum wichtig ist, sollte man eine solche Information m.E. nicht dem Dateisystem des Betriebssystems anvertrauen. Zu schnell hat sich ein solches Datum durch ein persönliches Versehen geändert.
Neben Playern, die selbst erstellte Tagfelder anzeigen können, gibt es doch auch Tagprogramme (wie MP3Tag) und andere Tools, wie z.B. Mediainfo, mit denen wenn mal gewünscht auch das Kaufdatum nachschlagen könnte. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man das unbedingt während des Abspielens eines Musikstückes im Blickfeld haben will.
Danke für die Tipps!!
Na ja, so schlimm wäre es vielleicht gar nicht, wenn man für "Neueinkäufe" gleich am Anfang ein Feld "Kaufdatum" eintragen würde. Ich packe sowieso die neu eingegangenen Dateien per MP3TAG an.
Und tatsächlich, so häufig brauche ich das gar nicht. Der Aufwand war eher für die rückwirkende Klärung der Datei-Herkunft. Bei Gelegenheit werde ich mal die Aktion "Tagfeld formatieren" ausprobieren.
Übrigens habe ich ein tolles Progrämmle, mit dem ich Datei-Datum/Uhrzeit pflegen kann. Juan M. Aguirregabiria (schwerer Name) hat mehrere gute Freeware-Utilities gemacht, darunter ein "touch"-Utility (http://de.download.cnet.com/windows/juan-m-aguirregabiria/3260-20_4-62418-1.html). Da kann man sich z.B. die Zeit aus einer Datei holen, sie um 2 Sekunden erhöhen und dann speichern lassen. Also das was ich wollte, nur in einem extra Arbeitsgang.
Nun bin ich beschäftigt, mir das Foobar2000 anzuschauen, ob es für meine Zwecke geeignet wäre. Die Ansicht um die Felder "Genre" (bei mir Tanzart ChaCha, Rumba u.ä.) und "BPM" zu erweitern habe ich schon geschafft. Man kann auch gut (Tanzart)Ordner anschauen und nach BPM sortieren. Aber ich habe noch keinen Filtermechanismus gefunden, nach dem ich einfach ein bestimmtes Genre (Tanzart) aus allen Liedern heraussuchen kann.
Also die Desktop-Version ist soweit passabel.
Im Training mache ich die Musik vom Android-Handy oder vom Windows-Tablet aus. Da muss ich noch weiter testen, ob Foobar2000 auch dafür geeignet ist.
Vielen Dank für die Anregungen.
wen diese Touch-Utility per Kommandozeile aufzurufen geht, kannst in MP3tag einen Eintrag für ein "Tool" schreiben, der dann die gewählten Dateien mit touch bearbeitet. Dann müsstest du nicht noch mal MP3tag verlassen.