Ja, geht das, daß ich in jedes Unterverzeichnis die betreffende Playlist (.m3u) schreiben lasse, mit dem jeweiligen Directory-Namen als PLS-Namen? - Habe diesbezüglich nichts gefunden. Falls es nicht möglich ist, wäre es ein "Verbesserungsvorschlagskandidat".
für sfv dateien wär das auch praktisch
ich find etwas schade, dass beim drücken der shift Taste die Dateien nicht in dem entsprechenden Unterverzeichnis erstellt werden sondern eine Ebene höher. Ich bin bestimmt nicht der Einzige der Playlist- oder sfv Dateien lieber im gleichen Verzeichnis in dem auch die Dateien liegen haben will. Da die erzeugten Dateien ja dann auch relative Pfadangaben enthalten kann man sie auch nicht einfach verschieben, so dass doch wieder nur das 'manuelle' Erstellen der Dateien einzeln pro Verzeichnis bleibt und die Funktion mit shift nicht viel nützt.
Wenn man ein Verzeichnis mit mehreren Unterverzeichnissen einliest und dann von einem Verzeichnis eine Exportdatei erzeugen will, währe es villeicht auch praktisch wenn man hierbei den Pfad auf das ensprechende Unterverzeichnis setzen könnte.
und noch eine kleine, unwichtige Inkosistenz:
Bei dem Erzeugen von mehreren Exportdateien gleichzeitig kommt am Schluss (wenn aktiviert) die Statusmeldung mit liste der Dateien und die Frage, ob die Exportdatei angezeigt werden soll. Wenn man Ja wählt wird nur die letzte Datei geöffnet. Ich hätte villeicht erwartet, dass alle geöffnet werden bzw, dass die Meldung anders ist .
MFG, Vitamin
Wenn Du den Pfad zur Playlist über Platzhalter so erzeugst, dass die Playlist im Verzeichnis der Dateien liegen, sind die Einträge in der Playlist auch relativ zum Ort der Playlist.
Ein mögliches Beispiel wäre %o\%i - %a.m3u, wenn Du Dich im Verzeichnis oberhalb des Verzeichnisses in dem die Dateien liegen befindest.
Viele Grüße,
~ Florian
Aber was mach´ ich, wenn ich einmal die Subdirectories als "Interpret - Albumname" und ein anderes mal (bei den Sampler-CD's) sie nur als "Albumname" benannt habe? - Dann führt ja dein oben genannter Ratschlag entweder in dem einen oder in dem anderen Fall zu Fehlern.
Mein Vorschlag: Warum bietetest du dem Benutzer nicht einfach eine Funktion an, mit
"Erzeuge Playlists, MD5-Chechsum-Files und SFV-Dateien für alle Subdirectories?" Und die Erzeugung dieser Files jeweils separat aktivierbar und ganz einfach benannt nach dem jeweiligen Subdirectory?. - Ich wette, viele würden das begrüßen und auch etwas damit anzufangen wissen.
Aber was mach´ ich, wenn ich einmal die Subdirectories als "Interpret - Albumname" und ein anderes mal (bei den Sampler-CD's) sie nur als "Albumname" benannt habe?
Der Platzhalter %o steht laut Mp3tag-Hilfe für den Ordnernamen des Verzeichnisses in dem die Datei liegt (also nicht für den gesamten Verzeichnispfad, sondern nur für den Namen des Unterverzeichnisses).
Wenn der Name des Verzeichnisses den Titel des Albums enthält, also z.B.
musepack
|-- !k7150
|-- bugge wesseltoft - moving
|-- coming home
|-- console - reset the preset
bietet sich der Formatstring %o\%o für den Dateinamen der Playlist an. Beim Export muss dafür statt %o der Platzhalter %O verwendet werden.
Viele Grüße,
~ Florian
hi,
also wenn ich zB %o\%i - %a.m3u als playlistenname nehm und mit SHIFT+Export die playlisten erstellen, klappt das toll
aber bei sfv datein werden überhaupt keine erstellt. mp3tag rechnet zwar rum bis alle crc werte berechnet sind, danach kommt aber weder ein öffnen dialog noch kann ich die datein irgendwo finden
(angewendet auf ein verz das mehrere unterordner hat die mp3s enthalten)
und gibt es eigentlich einen platzhalter für das root?, also das verz das eingelesen wurde (das man bei Optionen-Allgemein in der titelzeile anzeigen kann)
ja stimmt ja eigentlich
leider landet da die sfv datei im ersten unterverz und enthält alle mp3s, auch die der anderen unterverz, somit stimmen dann deren pfadangaben in der datei auch nicht
ich bekomms nicht hin dass mehrere sfv's erstellt werden
ein bug oder steh ich auf dem schlauch?
Bitte poste mal einen Teil Deiner Ordnerstruktur, das Arbeitsverzeichnis und den Formatstring für den Dateinamen der Exportdatei.
~ Florian
also die ordner sehn ungefähr so aus:
genre
|-gruppe
|--gruppe-album
|--gruppe-album
|--gruppe-album
|-gruppe
|--gruppe-album
usw
dann les ich das gruppe verz über den win explorer ein mit der option Unterverz an
so dann werden alle mp3s angezeigt, noch nach pfad sortieren
dann alle markieren, strg+shift+e, als exportnamen %O\00-%i-%a.sfv zB
das arbeitsverz is dann denk ich mal 'gruppe'
herauskommt dass die sfv datei im ersten gruppe-album ordner ist und die checksummen von allen mp3s hat, wobei die pfade der mp3s aus dem ersten gruppe-album verz stimmen (also nur die dateinamen), die anderen haben dann die pfade: gruppe-album\dateiname
Ich denke ich habe das Problem gefunden: beim Bestätigen (mit OK) des Exportdialogs muss die [SHIFT]-Taste gedrückt sein.
Ich werde versuchen die Bedienung dieses hidden Features zur nächsten Version etwas intuitiver zu gestalten.
Viele Grüße,
~ Florian
tatsächlich, so gehts
manchmal sinds die kleinigkeiten an denen man scheitert
Fein