Seit langer Zeit treibt mich ein Problem um...das taggen von Compilations bzw. Mix-CDs.
Bei diesen CD's sind ja Titel sehr unterschiedlicher Künstler drauf...dh., wenn ich die Tags korrekt beibehalte, habe ich in dern normalen Interpreten-Ansicht z.B. im MP3-Player Hunderte verschiedener Künstler, die jeweils nur mit einem Lied vertreten sind.
Deshalb gebe ich bisher als Artist den DJ an, der die CD gemixt habt, bzw. den Namen der Compilation. Die "wahren" Künstlernamen stecken dann im Titelnamen.
Das ist nicht gerade elegant und stört beispielsweise in Last.fm.
Wer kennt eine Lösung? iTunes hat wohl eine derartige Funktion, das funktioniert dann aber nicht im MP3-Player, in Winamp etc.
Das mit dem %band"-tag funtioniert bei mir mit WinAmp wunderbar.
%band% kann auch bei WinAmp als Album-Artist angezeigt werden. Ist kein %band%-tag vorhanden, übernimmt WinAmp in der MediaLibrary automatisch das %artist%-tag im Album-Artist Feld. Man muss also nicht noch alle normalen Album mit dem %band%-tag versehen, um eine einheitliche Ansicht zu bekommen.
Meine Struktur sieht folgendermaßen aus:
Normale Alben:
%band% = %artist%
Compilations:
%band% = va
DJ Mix CDs:
%band% =
Remix Sammlungen von einem Künstler:
%band% =
bevor das Album-Artist/%band% tag bei WinAmp eingeführt wurde (dürfte schon mind. zwei Jahre her sein) habe ich den DJ Namen immer in den Albumnamen mit einbezogen. Das ist auch ne Möglichkeit, nicht perfekt, aber etwas eleganter als den DJ als Artist und die einzelnen Künstler dann in den Titel.
Ich kenne nur die Player iTunes und WinAmp. Beide können nicht beliebige Felder anzeigen. Jedoch ist eine gewisse Vielfalt einstellbar, z.B. Komponist, Herausgeber u.v.a.m. Aber ich denke es reicht folgendermaßen:
Interpret-Jahr-Album-Tracknummer-Tracktitel-Kommentar-Genre. In der jeweiligen Medienbibliothek gibt es unterschiedliche Möglichkeiten andere Felder audzuwerten.
In iTunes gibt es eine 'Albumansicht', bei der alle Tracks eines Samplers zusammenhängend dargestellt werden (ITUNESCOMPILATION=1). Eine vergleichbare Einstellung habe ich bei WinAmp noch nicht gefunden. Siehe WinAmp
Wenn Album von einem Künstler herausgegeben wurde (also aufm Cover der Künstlername exklusiv steht), dann bekommt %album artist% und %band% diesen Künstler.
Wenn Album von keinem speziellen Künstler kommt, setze ich %album artist% und %band% auf "Various Artists".
%artist% entspricht bei mir immer dem Track-Artist. Dort steht dann manchmal auch "Dodo feat. Phenomden", und %album artist% = %band% = "Dodo"
Okay, ich meinte damit "Hardware"mp3-Player. Ich habe immer das Problem, dass ich dann nämlich in der Artist-Ansicht 100 Künstler habe, bloß weil ich ein Mix-Album draufgezogen habe.
Danke für eure Wege, es ist einfach ein wenig schwer vorauszusehen, was sich eines Tages durchsetzen wird. Wenn man irgendwan alles neu-taggen müsste, wäre das halt ärgerlich. Der Weg über Album-Artist scheint mir vernünftig, ich habe dieses Feld noch gar nicht gesichtet bisher.
Ist mit 'Album-Artist' der Name in Mp3tag 'BAND' gemeint? Nach folgend ein Textauszug aus der Mp3tag-Hilfe:
Name in Mp3tag ID3v2.3 ID3v2.4 WMA iTunes WMP 10 Winamp
ALBUM TALB " WM/AlbumTitle Album Album Album
ALBUMSORTORDER TSOA " WM/AlbumSortOrder
ARTIST TPE1 " Author Interpret Interpret Artist
BAND TPE2 " WM/AlbumArtist Album Interpret Albuminterpret Albuminterpret
Wenn Du die entsprechenden Daten in den richtigen Feldern hast, dann hast DU es laut "Standard" richtig.
Dh. im (Track-)Artist den (Track-)Artist, im (Track-)Title den (Track-)Title, im Album-Artist den Album-Artist (wo meist auch der DJ Name bei Mix-CD's vorkommt), im Album-Titel den Album-Titel, usw. ...
Warum es "nach den anderen machen", welche es falsch machen? Dann wird es in Zukunft nur weiter Murks (Datenschrott) geben.
Und wenn Du versuchst, mehrere Felder zu einem zusammenzufassen - dann gratuliere ich jetzt schon mal, wenn Du auf die Idee kommst, es doch wieder auseinanderzuklauben. Wenn Du es nämlich nicht vorher planst, hast Du dann jede Menge Arbeit vor Dir. "Visuelles" zusammenführen von einzelnen Datenfeldern ja, aber nicht speichern (und Originale löschen).
Besser Du beschwerst Dich beim Hersteller der Player oder Software - und vor dem nächsten Kauf eines solchen eben besser im Internet über das Produkt erkundigen, was es alles kann. Wenn nicht, beim Verkäufer ein Rückgaberecht aushandeln oder darauf bestehen, es "vor Ort" zu testen.
LG
PS: Aber Du bist da nicht alleine. Ich kämpfe auch mit den ID3 tags. MP3TAG supportet eigentlich ALLES - bis auf ID3 tags in WAV files. Darum verwende ich dafür Tag & Rename (evtl. erbarmt sich Florian ja bald und programmiert das dazu g). Aber Tag & Rename supportet nur v2.3 - und nicht v2.4 und auch nicht alle Spalten/Felder in allen Ansichten bzw. speichert auch MusikMatch-Schrott in den COMM Feldern usw. ...
Zw. v2.3 und v2.4 ist auch noch der große Unterschied, daß sich die Tag-Namen der Daten (Datümer) geändert haben grmpf. Wenn es zB einen Remix gegeben hat, speichere ich nicht nur das Jahr des Remixes, sondern auch das Jahr des Original. Beide haben sich geändert bzw. sind genauer spezifiziert worden ...
Auf gut Deutsch: ALLES MÜHSAM. Die ID3-Erfinder hätten schon vor der ersten Version einen Kurs in "Datenbank-Design" besuchen sollen, dann wäre das nicht passiert.
Verstehe deinen Beitrag nicht ganz - ich wusste vorher gar nichts von einem %band% Tag, das war mir neu und jetzt, wo ich den Tag kenne, tagge ich meine Compilations eben um - durch mp3-tag ist das übrigens keine so große Mühe, wie du das darstellst - Klappt alles automatisiert, da ich meine Alben durchgehend einheitlich getaggt habe.
Du spielst auf die mp3-Player an: Da versuche ich jetzt schon seit mehreren Beiträgen rauszufinden, ob diese mit dem %band%-Tag umgehen können. Mein Handy kann's nicht - können die aktuellen Hardware-mp3-Player mit diesem Tag umgehen?
Im handy habe ich eben das Problem, dass ich in der Interpretenansicht 100 Künstler angezeigt bekomme, obwohl alle Tracks den gleichen %band%-Tag haben.
Ich kenne keinen Player der das %band%-Tag auswertet. Der einzige Player, bei dem die Sampler-Kennzeichnung definiert ist, ist iTunes (s.o.). Der läßt sich aber nicht so konfigurieren, wie ich möchte. Mit Winamp habe ich das Problem der Sampler-Kennzeichnung noch nicht lösen können. Dieses habe ich in dem Netzweltforum eingestellt, aber bisher keine befriedigende Antwort erhalten. Auch Chip ist nicht ergiebig.
1 Album besteht aus mehreren Artisten/Titeln. Ein Album hat einen Artisten und einen Titel. Sind verschiedene Artisten auf dem Album, wird beim Artist-Album eben "Various Artists" eigentragen.
Darum heißt es bei Florian auch "Band". Bei vielen anderen Programmen heißt es "Album Artist" - was logischerweise mehr Sinn macht, denn wer sagt denn das ein Album von einer Band sein muß? Ein Sänger ist keine Band - ebenso ein DJ ist auch ein Artist - Mix-CD zb. dann wäre dieser der Album Artist.
Wie gesagt, kommt auf die Player an - da kenne ich mich zu wenig aus ... daher: IMMER TESTEN