Cover kann nicht getaggt werden / "Datei kann nicht zum Schreiben geöffnet werden"

Hallo Community,

Ich bin seit langem begeisterter Nutzer von Mp3-Tag, nun ist jedoch heute ein Problem aufgetreten, welches mich ratlos zurück lässt:

Beim Taggen von zwei Alben ist mir beim Cover das oben beschriebene Problem aufgetreten: Mit Photoshop habe ich zwei Cover hochskaliert auf 4500x4500 px, wollte diese dann taggen, jedoch trat bei dem Versuch die Fehlermeldung auf, dass sich die Datei zum Schreiben nicht öffnen lässt. Erst vermutet, dass es an den Alben selbst ein Berechtigungsproblem ist, jedoch ließen sich andere Bilder testweise als Cover einfügen, auch diejenigen, die ich bereits mit Photoshop bearbeitet habe.

Meine Frage ist jetzt, ob es daran liegen könnte, dass Mp3-Tag generell nicht mit hochskalierten Bildern jenseits der 3000 px arbeiten kann (habe dasselbe Problem auch bei kid3 festgestellt) oder... naja, das überlasse ich den Weiseren unter euch.

Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen, bis die Tage,

Cinaed

Wenn ich das richtig sehe, bearbeitest du FLAC Dateien.
Im englischen Teil gibt es diesen Thread


zur maximalen Größe von einzubettenden Dateien: ca. 16 MB. Wenn deine Dateien größer sind, wäre das die Ursache.

1 Like

Vielen Dank für die schnelle Antwort und die Lösung! Darauf wäre ich nie gekommen. Echt verblüffend, woran es manchmal liegt... Nochmals danke!

Jetzt hätte ich doch noch eine Frage bezüglich des FLAC Format: ich höre meine Musik natürlich auch gerne verlustfrei und war von FLAC seit je her begeistert. Nun beklagt sich der Threadersteller deines Links über die Limitationen FLACs und die etwas alte Technologie dahinter.

Gibt es denn ein weit verbreitetes Format unter Audiophilen, welches FLAC mittlerweile abgelöst hat? Auf Hi-Res Seiten wie qobuz, hi-res.com etc. wird FLAC immer noch als Aushängeschild betrachtet, auch im Blick auf 24 Bit Audio.

Was bevorzugst du für deine Musik wenn ich das fragen darf?

Viele Grüße, Cinaed

Darfst du, aber die Antwort nützt dir nichts für die verlustfreie Digitalisierung.
Der größte Teil der über Jahre gewachsenen Sammlung ist nun mal in MP3 bei mir. Und "über Jahre gewachsen" heißt auch, dass die Ohren längst nicht mehr alles mitkriegen. Da reicht mir mp3.

Ja, das ist ja die eigentliche Diskussion, ob FLAC wirklich hörbar besser ist als MP3 beziehungsweise der Unterschied von 16 Bit zu 24 Bit. Ich denke auch, je nachdem wie groß meine Sammlung wäre, hätte ich auch an MP3 festgehalten, vor allem war das vor einigen Jahren doch der Standard schlechthin. Ich weiß nur, dass ich irgendwann auf den EAC gestoßen bin, hab mir die Mühe gemacht, mich oberflächlich über die Vor- und Nachteile der meisten Audioformate zu informieren und jetzt bin ich an FLAC hängen geblieben. Ich rauf mir auch immer die Haare, bei meiner Musik 24 Bit Aufnahmen zu finden, sei es auf oben genannten Seiten oder durch Digital Downloads, aber nicht unbedingt weil ich den Unterschied finde, sondern weil ich es irgendwie falsch finde, eine abgespeckte Variante der Musik zu bekommen, die ich hören und kaufen möchte. Naja, aber das ist ein anderes Problem. Danke für die ehrliche Antwort und einen schönen Abend!

@Cinaed
Ein paar Entscheidungshilfen:
A: Wenn Dir die Musikqualität wichtig ist, bleib bei FLAC und leg die "hochskalierten Cover" einfach als separate Dateien (z.B. mit dem Albumnamen) ins gleiche Verzeichnis.
B: Zähle für Dich auf, wo Du die Musikstücke überall abspielen willst. Wie viele von diesen Geräten kennen Dein Format und können zudem Cover hochauflösend anzeigen?
C: Wenn Speicherplatz ein Argument ist: Dann gibt es sowieso nur einen Kompromiss zwischen Musik-Qualität (FLAC/mp3?), Musik-Quantität (nur ausgewählte Alben?) und Deiner Bereitschaft Geld für Speicherplatz auszugeben.

Falls es Dich interessiert:
Hier gibt es einen Blindtest zum Nachlesen und mit Hörproben. Die Seite stammt zwar von einem Schweizer Elektronik-Händler, die gemachten Aussagen scheinen aber nachvollziehbar und ein realistisches Test-Szenario zu verwenden. Lies aber auch die Kommentare, einfach der "Ausgewogenheit" halber :wink:

Hier übrigens noch eine Testseite mit verschiedenen Formaten zum selber "testhören":
http://abx.digitalfeed.net/list.html

1 Like

Danke für das weitere Kommentar! Ich werde auf jeden Fall den Blindtest angehen sowie mich weiter schlau machen! Vom Speicherplatz her hab ich kein Problem, ins Handy kommt keine Karte unter 64 GB (seitdem jede Firma meint, für Apps zusätzlich Speicher zu beschlagnahmen) und die Audiogeräte die ich verwende, erkennen FLAC. MP3 hatte ich früher tatsächlich nur auf ausschließlich dafür ausgelegte Geräte... Trekstor und Co. sei gegrüßt. Das mit den Covern ins Verzeichnis abzulegen ist ein guter Hinweis, zumal diese ja regulär angezeigt werden müssten bei jedem Player, nicht wahr?

Wie gesagt, danke für die Tipps und Hinweise, eine sehr hilfsbereite Community unter den MP3-Tag Nutzern :slight_smile:

Gute Nacht, Cinaed

2 Likes

Darauf blind verlassen würde ich mich nicht. Da kocht wohl auch wieder jeder Hersteller ein eigenes Süppchen. Bevor Du das also im grossen Stil verwendest, würde ich das mit Deinen wichtigsten Abspielgeräten testen.