Erste Eindrücke - und schon ein paar Vorschläge

Ich beschäftige mich seit kurzem mit dem Mp3Tag, weil ich meine mp3 Sammlung ordentlich, einheitlich und mit einem Coverbild vertaggen möchte. Bevor ich mich an die große Datenmenge traue, experimetiere ich mit (natürlich kopierten) kleinen Untermengen. Das Programm ist echt mächtig und scheint das Zeug dazu zu haben, problemlos meine Aufgabe lösen können. Allerdings geht das nicht so flüssig, wie ich es mir vorstelle und was vor allem in Anbetracht der Datenmenge auch absolut notwendig ist. Möglicherweise liegen aber meine Probleme einfach in einer noch zu schlechten Porgrammkenntnissen. Ich versuche hier meine erstem Beobachtungen, Fragen, Kommentare loszuwerden und hoffe auf hilfreiche Hinweise.

  1. Workflow allgemein.

Normalerweise liegen meine mp3's albumweise in Verzeichnissen und ich möchte sie auch verzeichnisweise abarbeiten. Man kann das zwar auch so in Mp3Tag machen, aber der Workflow ist, wie ich finde, nicht optimal und nicht für schnelle Bedienung über die Tastatur ausgelegt, sondern auf die Maus. Die schnellste Möglichkeit zum Verzeichniswählen ist die über STRG-D, aber dann muss man erstmal zwei mal SHIFT-TAB drücken, bevor man sich in der Liste bewegen kann. So was wie "Gehe zu nächsten Verzeichnis" (oder vorherigen) aus der Dateiliste heraus über Tastenkürzel wäre sicherlich nicht nur für mich eine snnvolle Funktion. Man kann natürlich ein übergeordnetes Verzeichnis laden, aber dann hat man eine elendlange Liste und man muss erstmal alle Dateien, die zu einer Veröffentlichung gehören, markieren. Eine Möglichkeit wie "markiere alle Dateien aus dem Verzeichnis unter der aktuellen Markierung" habe ich nicht gefunden. Oder in der langen Dateiliste vorwärts/rückwärts zu Anfang/Ende eines Verzeichnises - das fände ich auch hilfreich.

Ohne Zweifel wäre die Tastensteuerung die schnellste Möglichkeit eine solche Software zu bedienen. Für einige Funktionen ist das auch gegeben, aber leider nur für wenige, oder zumindest habe ich nichts anderes gefunden. Besonders schlimm finde ich, dass man in den Dialogen manchmal nur über TAB bestimmte Positionen erreichen kann.

Ich möchte z.B. den Menüpunkt Tag-Qellen | MusicBrainz direkt mit einem Tastenkürzel erreichen und nicht mit "ALT-Q Cursor nach oben RETURN". Das scheint zwar nicht viel zu sein, aber wenn man das stundenlang machen muss, wiegt das schon schwer. Man hat den Eindruck, dass die Tastensteuerung nur eine nette Beigabe ist und nicht der Kern des Bedienkonzepts. Schön wäre es auch, wenn man die Zuordnung Kastenkombination-Funktion selbst definieren könnte.

  1. Warum kann man in einer Online-DB nicht nach Artist UND Album suchen? Das würde die Trefferliste doch extrem ausdünnen und vor allem von den falschen fernhalten. Gibt man Artist und Album rein - wird nichts gefunden. Liegt das an der Abfragemöglichkeiten der Datenbank selbst? (MusicBrainz - was ich aber nicht glauben kann.). Aber auch wenn es so wäre - man könnte nachträglich aus der Liste ausfiltern. Anderes Filterkriterium könnte die Anzahl der Tracks sein. Wenn ich in meinem Verzeichnis 10 Titeln habe, dann interessieren mich Veröffentlichungen mit einer anderen Anzahl erstmal nicht. Zumindest nicht per defualt. Damit bleibt in vielen Fällen wahrscheinlich nur ein einziger Treffer und man ist schneller fertig mit dem Taggen. Manchmal könnte es sein, dass man ein nicht komplettes Album auf der Platte liegen hat, ein oder zwei Titel fehlen einfach. Damit nicht passieren kann, dass man eine andere Veröffentlichung findet, wo zufällig die Anzahl der Tracks mit meiner nicht kompletten übereinstimmt und man damit eine völlig flasche Zuordnung hat, könnte man die Übereinstimmung der gefunden Tags mit der Dateinamen oder eventuell bereits vorhandenen Tags farblich darstellen. Natürlich kann man schon jetzt beurteilen, ob alles stimmt, aber dafür muss man in dem Dialog "Anpassen der ermittelten Informationen" beide Listen (Tags und Dateinamen) per Auge durchklappern. Das macht man ein paar mal und dann hat man die Schnauze von so was voll, dass man einfach dem Glück vertraut und hofft, dass das alles schon gut geht.

Die Gründe für die Nichtübereinstimmung können natürlich auch noch andere sein als nur fehlende Dateien, z.B. Tippfehler in der Dateinamen/alten Tags. So eine funktion zum Schnellüberblicken wäre auf jedne Fall sehr wertvoll. Und natürlich nicht nur grün/rot = "es stimmt" oder "es stimmt nicht", sondern mit Übereinstimmungsgrad (auch per Farbe - die Farbe erkennt man einfach viel schneller als man jeden Text lesen kann) - Stichwort: Levenshtein distance.

Als weiteres Matching-Merkmal könnte Tracklänge dienen.

  1. Der Mechanismus zum Vorschalgen des Suchbegriffs für eine Online-DB-Abfrage funktioniert nur dann, wenn der Tag ALBUM (oder auch andere Tags?) definiert ist. Wenn man "nackte" (tagfreie) mp3's hat, gibt es keinen Vorschlag und man muss es selbst eintippen. Meistens (bei mir zumindest) beinhaltet jedoch das Verzeichnis- oder die Dateiname die nötige Information, so dass man in den Fällen, wo keine Tags vorliegen, dort den Input holen könnte, statt vom Bildschirm abtippen.

  2. Es wäre sehr hilfreich, wenn man in die Ergebnisliste der Suchanfrage das Coverbild integrieren würde. Das würde natürlich keinen Spaß machen, wenn die Trefferliste sehr lang ist (man müsste die bilder natürlich vorher alle runterladen), aber für eine gut gefilterte (wie oben beschrieben) Liste wäre das eine interessante Option.

  3. Wie mache ich es, wenn ein Cover bei einer "falschen" release (eine andere Trackzusammensetzung/mehr oder weniger Titel) dabei ist und bei der, die ich habe nicht? Also: wie hole ich die Tags aus einem Traffer aus der DB und das Cover aus einem adneren?

  4. Wie kann ich es anstellen, dass vor dem eignetlichen Schreiben der neuen Tags, die ich aus einer Online-Datenbank geholt habe, ALLE Tags in dem mp3 file gelöscht werden? Das Löschen der Tags per STRG-R davor ist da keine gute Idee, weil ich mir damit die eventuelle Hilfe für den Vorschlag kaputt mache.

  5. Oft habe ich ein Problem mit dem Focus - was ist jetzt eigentlich aktiv? Wo bin ich? Oft sieht man es gar nicht und man verliert Zeit und Nerven mit dem Springen über TAB-Stops. Wegen der Focus-Problematik funktionieren machmal die Tastenkürzel nicht.

  6. Gibt es eine möglichkeit den vertaggten Stand der mp3-Sammlung so zu konservieren, dass man im Falle des Verlustes aller Tags die ursprüngliche Tags in einem Rutsch wieder in die Dateien bekommt?

  7. Im Dialog "Ergebnis der Suchanfrage" (vielleicht auch in anderen Dialogen) werden die manuell angepasste Spaltenbreiten beim Verlassen wieder vergessen. Sehr ärgerlich, weil man für diese Operation immer zur Maus greifen muss.

Als Fazit kann ich sagen - eine geniale Software mit richtig vielen nützlichen, mächtigen und praktischen Funktionen aber mit einer unterdurchschnittlichen Steuerung/Bedienung. Eine starke Orientierung an die Tastatur wäre ein dickes Plus und die Arbeit ENORM beschleunigen.

Ich hoffe meine Kommentare kommen als gut gemeinte Vorschläge eines Nutzers rüber und nicht als Nörgeleien.

Viele Grüße
Marc

Hallo mp3-tagger,

zunächst möchte ich dir sagen, dass in meinen Augen die Beschreibung eines Ist-Zustands und die Vision eines Soll-Zustands keine Nörgelei ist, sondern dazu beitragen kann, etwas Gutes noch etwas besser zu machen, und bei Mp3tag lohnt sich dieser Weg bestimmt, denn Mp3tag bietet einen ziemlich direkten Zugang und hohen Freiheitsgrad für die Manipulation von Tags, was andere Anwendungen manchmal deutlich vermissen lassen, auch wenn diese mit weit ausgefeilteren Benutzeroberflächen daherkommen.

Außerdem ist es wichtig, dass immer wieder Rückmeldungen aus dem Benutzeralltag der Mp3tag Benutzer den Entwickler Florian Heidenreich erreichen, denn ihm ist es bestimmt sehr daran gelegen, dass sein Werk möglichst fehlerfrei ist und hohe Akzeptanz erreicht.
Und übrigens ... man gewöhnt sich an allem, sogar am Mp3tag.

Weil das Taggen eine überwiegend textbezogene Tätigkeit ist, sollte auch die Bedienung der Dialoge und Menüs voll auf die Benutzung der Tastatur abgestimmt sein, die Bedienung mit der Maus hat zweite Priorität.

Zum [Strg]+[D] Dialog: Automatisch den Fokus in das TreeView Fenster setzen, die OK Taste dabei scharf lassen, das sollte eine bessere Bedienung bringen.

Zu "Markiere alle Dateien aus dem Verzeichnis unter der aktuellen Markierung" möchte ich daran erinnern, dass die Listenansicht nach unterschiedlichen Kriterien sortiert werden kann.
Der Verbesserungsvorschlag sollte deshalb so lauten: "Markiere alle Dateien aus der aktuellen Gruppenzugehörigkeit gemäß aktueller Sortierung unter der aktuellen Markierung", so dass z. B. bei Sortierung nach Genre, alle Dateien markiert werden, die mit demselben Genretext eine entsprechende Gruppe bilden.
Und dann sollte man mittels Tastaturkürzel auch von Gruppe zu Gruppe springen können, und innerhalb einer Gruppe an den Anfang und an das Ende der Gruppe.

Zur Tag-Quellen Auswahl möchte ich anmerken, dass das Menü ja benutzerdefiniert eingestellt werden kann.
Im folgenden Beispiel sieht man zwei Dateinamen im Ordner
"%APPDATA%\Mp3tag\data\sources":
"&MusicBrainz#&MusicBrainz.src"
"&MusicBrainz#MusicBrainz-&XML.src"

Durch die besondere Schreibweise der Dateinamen erzeugt Mp3tag im Tag-Quellen Menü eine verschachtelte Menüauswahl mit Schnelltasten:
MusicBrainz
+-- MusicBrainz
+-- MusicBrainz-XML
So kann der Mp3tag Benutzer durchaus etwas Beschleunigung bei der Bedienung erreichen.

Der Levenshtein Algorithmus ist relativ einfach, aber ob eine brauchbare Implementierung in einer UTF-8 Unicode Umgebung so einfach möglich ist?
Wahrscheinlich müsste man mit einer zeichenreduzierten Abbildungsmenge hantieren.
Siehe auch dort: Unicode to ASCII

In diesem Fall kann man sich die Tagfelder durch entsprechenden Gebrauch von Konverter oder Aktionen vorbereiten.

Gute Frage!

Das geht mir ebenso.

DD.20091010.0933.CEST

Das sehe ich freilich auch genau so und hoffe, dass der Entwickler unsere Meinung teilt.

Ich neige in solchen Momenten dazu zu sagen - "leider ja", aber das könnte hier falsch interpretiert werden. Ich sehe Mp3Tag nicht als Paradebeispiel für eine schlechte Bedienung! Sie ist einfach durchschnittlich und, ich würde sagen, windows-typisch: viel Klicken, viel Handbewegungen Tastatur <-> Maus. Sie ist einfach nicht ergonomisch und es ist verbesserungsfähig aber vor allem verbesserungwürdig. Ich gebe aber zu, dass es alles andere als trivial ist, eine so große Funktionalität unter ein schnelles aber dennoch nicht schwer erlernbares Bedienkonzept zu bringen. Es ist das alte Dilemma intuitiv vs. schnell: soll es für auch für einen unbedarften Benutzer sofort ersichtlich und nutzbar sein, ohne dass man vorher stunden- oder tagelang im Handbuch lesen muss, oder verlange ich von dem Benutzer, dass er vorher sich schlau macht und einiges an Zeit investiert und als Preis dafür kriegt er ein sehr, sehr schnelles Bedienkonzept. Beides zusammen und je nach Geschmack des Benutzer wählbar ist halt nicht so einfach.

Ich denke, meine Zustimmung dafür kam schon sehr klar in dem ersten Post.

Ja, das wäre schon auf jeden Fall ein Fortschritt, vor allem erreichbar mit einem sehr geringen Aufwand.

Du hast absolut recht.

Na das ist ja klasse! Und ich habe noch gestern spät Nacht die zwei Dateien gefunden: MusicBrainz_Web_Service.zip und MusicBrainz_Web_Service_ID.zip. Im Original landen die Einträge in den Untermenüs, aber ich habe das "#" entfernt und dafür das "&" eingesetzt und jetzt kann ich meine bevorzuge DB nur per ALT-Q A erreichen! Danke für DEN TIPP!

Ich sehe da kein Problem. Hier geht es um relativ wenige Vergleiche.

Du meinst:

  • alle Tags löschen
  • Tags aus Datei/Verzeichnisnamen übernehmen
  • vertaggen mit einer Online-DB
    ?
    Stimmt, so geht es auch.

Gruß
Marc