Guten Morgen!
Ich nutze mp3tag schon viele Jahre zur Bearbeitung meiner mp3-Sammlung und bin sehr begeistert. Seit fast einem Jahr habe ich mich zudem auch auf das Archivieren von Videos konzentriert und festgestellt, dass man mit mp3tag hier das Meiste auch bei Videos aller Art machen kann. Beispielsweise lasse ich auch die Dateien umbenennen, befülle die Tags innerhalb der Datei, ändere das Videocover et cetera. Zur schnellen Information zu den Videodateien erstelle ich auch zum einen interne Infostring (zb Kommentar), in welchem ich spezielle Informationen zum Video zunächst mithilfe der Informationsfelder auslese und abspeichere.
BEISPIEL:
Ich schreibe zur Zeit im Zuge der Bearbeitung meiner mp4-Videodatei einen String in das Kommentarfeld nach der Syntax:
TITEL %_filename% * DAUER %_length% * RATIO %_video_width%x%_video_height% * VIDEO %_video_bitrate% Mbit/s (%_extension%) * AUDIO %_bitrate% Kbit/s (%_samplerate% Hz) * CODE %_codec% * GRÖSSE %_file_size_mb% Mb
Meine Frage/Vorschlag:
Wäre es denn denkbar und/oder einfach umsetzbar, zusätzliche Informationen aus der Videodatei auszulesen und deren Information über zusätzliche Informationsfelder auch zur Verfügung zu stellen?
Gern hätte ich hier zum Videocodec noch zusätzliche Informationen wie beispielsweise:
Kompressionsverfahren (H264/265)
Kompressionsformat MPEG-4 (part 10)
Bildwiederholrate 25
Mir ist schon klar, dass mp3tag ein mp3 - Tag - Editor ist. Wenn das Auslesen der Informationen einfach umsetzbar ist, wäre das natürlich klasse!
Vielen Dank!
Hier in der Dokumentation stehen alle momentan zur Verfügung stehenden Platzhalter:
Du müsstest mit Deinen Videofiles testen, ob z.B.
Placeholder |
Description |
%_video_codec% |
Video codec for MP4/M4V/MKV video files |
Noch weitere nützliche Informationen liefert.
Sind das nicht alles Daten, die der Abspieler sowieso zeigt?! Und warum sammels du tsie erst mühsam im Kommentar-Feld, wenn das schnelle Auffinden einer Datei nur funktioniert, wenn ein Abspieler auch Metadaten liest, hier besonders das Kommentarfeld ...
Aber wenn ein Abspieler das Kommentar-Feld liest und zur Suche verwendet, dann müsste der auch alle anderen Informationen lesen können, eine Duplizierung im Kommentarfeld erscheint mir dann redundant.
Oder wo wird das Kommentarfeld weiterverwendet?
Auch in MP3tag ist eine Filterung nach Feldern/Eigenschaften viel einfacher als nach Bestandteilen einer beliebigen Zeichenkette.
Die Einwände sind vordergründig richtig.
Ich habe in der Tat das Kommentarfeld zuerst testweise nur mit den Informationen befüllt, um so auch die Funktionsweise der Strings und Felder auszutesten. Aktuell benutze ich diese ausgelesenen Informationen, um eine Export-TXT-Datei zu erstellen, die im Dateinname mit der 'Videobitrate' (%_video_bitrate%) beginnt. So kann ich bei vielen Videodateiordnern nach den TXT filtern und diese mit der kleinste Bitrate sortieren lassen. Diese Info benötige ich, da ich noch Videodateien (Filme) mit sehr niedriger Bitrate und Auflösung habe und kann diese dann Stück für Stück durch besser aufgelöste Videos ersetzen. Leider habe ich aktuell keine besser Selektionsmöglichkeit für Videodateien und komplexen Ordnerstrukturen gefunden ...
Man kann doch im Windows Explorer nach Dateitypen suchen, z.B: mit dem Schlüsselwort art:Video
.
Und dann kann man sich in den Suchergebnissen weitere Spalten definieren, die dann zur Sortierung verwendet werden können.
Wäre das nicht dichter am eigentlichen Objekt als der Umweg über eine Text-Datei?
Gute Idee! Für die Spalten gibt es viele nützliche Angaben wie z.B.
Bildbreite
Bildhöhe
Datenrate
Gesamtbitrate
Nach diesen kann man einfach auf-/absteigend sortieren.
Sehr gut, habe das gerade getestet und es klappt. Manchmal sieht man den Walt vor lauter Bäumen nicht ... 
Habt ihr eventuell noch eine Idee, wie das Suchergebnis als Liste drucken kann?
Man kriegt die Liste nicht komplett gedruckt, meine ich, sondern nur die gefundenen Dateinamen in die Zwischenablage kopiert:
Suchergebnisse: Alle markieren Strg-A
Umschalten-Rechtklick auf die Liste und im Kontextmenü "Als Pfad kopieren" wählen.
Dann den Inhalt der nun gefüllten Zwischenablage in ein geeignetes Programm einfügen (z.B. Editor).
Weitere Attribute werden aber nicht übertragen.
Es gibt ein kostenloses Tool von NirSoft namens SysExporter.
Wenn man das Suchresultat im Windows Explorer vor sich hat, startet man den SysExporter.
In der Toolbar des SysExporters gibt es eine Art "Zielscheibe" (1. Icon).
Dieses Icon zieht man auf das Suchresultat (hier das Resultatfenster im Windows Explorer).
Damit findet man zielsicher den passenden Eintrag im SysExporter selber.
Ist der Eintrag in SysExporter ausgewählt, kann man die Suchresultate (im unteren Teil des SysExporters) entweder als HTML exportieren oder via "Export all Items" das Export-Format wie *.CSV oder *.TXT und den Exportdateinamen frei wählen.

Oder man kopiert die Einträge in die Zwischenablage und fügt sie z.B. in Excel/LibreOffice Calc oder einem Texteditor wie Notepad++ wieder ein.