Das mit dem Kontextmenü ist so eine Sache, allerdings aus anderen Gründen:
Es gibt wiederholt Threads im Forum, in denen für die Bearbeitung mit MP3tag gesperrte Dateien gemeldet werden. Ärgerlicherweise ergibt sich dieses Phänomen immer erst, wenn man speichern will, so dass ggf. Änderungen verloren gehen.
Anscheinend blockiert der Windows Explorer eine Datei, da er selbst diese gerade zum Aktualisieren des Index öffnet oder so was.
Der Workaround an dieser Stelle war, zu empfehlen, das Explorer-Kontextmenü nicht zu verwenden, sondern die Funktionen innerhalb von MP3tag, um Dateien zu öffnen.
Doch eine Datei mit passendem Dateityp muss markiert werden, ...
oder wie soll die Shell-Extension sonst arbeiten?
Was ist daran umständlich, einmal [Strg+A] zu drücken?
Wenn man wie ich (und übrigens auch Florian) mit dem TC arbeitet, steht der Dateiauswahlbalken in der Regel bereits auf einer Datei. Nur, wenn man gerade erst in das Verzeichnis gewechselt ist, müsste man 1x drücken.
Du kannst es drehen und wenden, wie du willst: Ctrl+A ist auch eine Form des Markierens - und zudem eine, die den Einsatz von zwei Fingern erfordert. Sie hat weiterhin den Nachteil, dass die Dateien nach Ausführen des Taggings (Beenden von mp3tag) immer noch markiert sind, man also manuell de-markieren müsste - kennst du dafür auch einen Standard Windows Hotkey?
Tja ... ich kann nur über das Phänomen berichten:
Wenn der WE nicht versucht ist, sich gerade um eine markierte (weil für Kontextmenü ausgesuchte) Datei zu kümmern, ist Ruhe.
Der Thread bezieht sich auf Windows Vista - die Nachfragen setzten erst ein, als Windows 7 eingeführt wurde.
Kurz und gut: in diesem Lichte würde ich unabhängig von einer wie auch immer gearteten vermeintlichen Nutzungsverbesserung von einer zusätzlichen Funktion fürs Kontextmenü eher abraten.
Da steht das OS fett im Titel. Innerhalb des Treffer-Threads wird auf eine anderen verwiesen; "ich habe das Problem - ähnlich des Posts "[X] Win 7 Professional 64-bit - Dateien können nicht mehr bearbeitet werden" von Haribo vom Oktober 2012."
Ich gestehe, dass ich des Diskutierens mit euch beiden müde bin. Weil eigentlich alle Argumente ausgetauscht sind. Und weil ich nicht nachvollziehen kann, dass man die Vorschläge seiner Mitmenschen sofort kaputt diskutieren muss, nur weil man selbst andere Präferenzen hat. Nichts für ungut.
Bitte jetzt nicht böse oder enttäuscht sein, aber ... mir kommt es so vor, als wenn du von Anfang an nur ein Scheinproblem konstruiert hast - na ja, letztendlich entscheidet der Entwickler, nicht das Forum.
Zum Thema "Schnelles Arbeiten mit Mp3tag im Total Commander", ...
dabei nur eine Datei eingerahmt und damit den ganzen Ordnerinhalt in Mp3tag eingeladen,
das funktioniert so ... ich weiß gar nicht mehr seit wann das so eingebaut ist ...
Super, ich habe auch sonst nichts besseres zu tun. Was muss man über seine Mitmenschen denken, um zu so einer Aussage zu kommen?!
Auch die Buttonbar vom TC ist mir bekannt, danke. Du kannst hier auch gerne noch 10 weitere Alternativen aufzeigen, wenn du magst - mein Vorschlag bezog sich auf eine einfache Erweiterung der Shell Extension.
Wenn jemand vorgibt, er hätte gerne einen roten Ford, wirst du ihm dann auch lang und breit erklären, dass es ein silberner Volkswagen auch tut oder ein gelber Audi möglicherweise schneller ist? Hauptsache, er rückt von seiner Idee eines roten Ford ab - vermutlich will er den ja eh nicht wirklich, ist bestimmt nur ein Scheinwunsch...
Hm, wenn es am Markt gerade keinen roten Ford gibt, da wäre vielleicht ein gelber Audi eine Alternative?
Hm, ich hatte dich dort ... Erweiterung der Shellextension
... so verstanden, dass du auch mit dem TC so deine Probleme hast.
Jedenfalls hast du deinen One-Click Wunsch nun mit dem TC voll erfüllt bekommen.
Oder reicht dir das immer noch nicht, um mit Mp3tag bequem und schnell arbeiten zu können?
Der OTP im ersten Link erwähnt überhaupt keine Nutzung des Kontextmenüs - dieser Hinweis kommt erst zum Schluss des Threads von dir und ist ist nicht mehr als eine Vermutung. Auch wird nicht erwähnt, ob es ein 32-bit oder 64-bit OS ist.
Auch der OTP in dem 2. Thread erwähnt nur Windows 7, aber nicht ob 32-bit oder 64-bit. Allerdings schließt sich DopeManOne an - und der gibt es an: "windows 7 x64". pone schreibt weiter unten: "Allerdings greift nur foobar2000 auf die Datei zu, während sie noch von Mp3Tag bearbeitet wird" - dann würde ich foobar2000 doch einfach mal beenden und es nochmal versuchen... (komisch, dass keiner auf diese Idee kommt).
Der OTP im 3. Thread erwähnt weder Explorer noch Kontextmenü - das bist wieder du. Dass der OTP darauf anspringt und den vermeintlichen Zusammenhang dann bestätigt, kann auch Zufall gewesen sein - für mich jedenfalls noch keine klare Indikation. Dass das Beenden von explorer.exe (also der Shell = fast wie Abmelden) hilft, glaube ich sofort...
Der vierte Thread hat schließlich überhaupt nichts mit dem geschilderten Problem zu tun, da geht es um fehlende Berechtigungen!
Ich fasse das wirklich Erwiesene mal zusammen: Das Problem tritt unter Vista und Windows 7 auf, aber nicht unter Windows XP. In der Mehrzahl der gemeldeten Fälle unter einem 64-bit OS. Alles weitere, insbesondere dein Verdacht bzgl. offener Windows Explorer Fenster, ist bisher nicht mehr als eben ein Verdacht. Die vier zitierten Threads sind nicht geeignet, irgendwas zu beweisen.
Woody, dann wünsche dir doch eine rote Pappnase, die wirst du in diesen Tagen wahrscheinlich eher bekommen als eine geänderte oder erweiterte Windows Shell Extension bei Mp3tag.
Ich würde 'mal sagen, dass ist eine Behauptung, die nicht erwiesen ist.
Ich weiß, dass es auch auf Windows XP zu Zugriffsverletzung oder Zugriffsverweigerung kommen kann.
Besonders treten solche Fälle auf, wenn im Hintergrund residente Programme laufen, die durch ihren Zugriff schließlich den Schreibzugriff für Mp3tag verhindern. Das können sein Windows Search Indexdiienst, Virencheckprogramme, Defragmentierungsprogramme, vielleicht auch der Google Desktop Indexdienst oder eine Mediendatenbank mit automatischer Aktualisierung.
Man kann sich behelfen durch Abschalten solcher Dienste, wobei zu erwähnen ist, dass der Avira Viirenchecker sich weitgehend störungsfrei verhält.
Oder man nimmt für die Arbeit mit Mp3tag das Arbeitsverzeichnis oder das Laufwerk aus einem in Frage kommenden Suchdienst heraus.
Hallo,
möchte mich an Eurer Diskussion nicht beteiligen. Aber als Lösungsvorschlag habe ich für dich Woody folgendes gebastelt. Ob es im TC funktioniert weiß ich nicht, im Windows Explorer habe ich es ausprobiert.
Gebe folgendes in Notepad ein und speichere es als mp3tagshell.reg
Windows Registry Editor Version 5.00
[HKEY_CLASSES_ROOT\*\shell\mp3tagOpenFolder]
@="mp3tag &4 open folder"
[HKEY_CLASSES_ROOT\*\shell\mp3tagOpenFolder\Command]
@="\"C:\\\\Program Files (x86)\\\\MEDIA\\\\mp3tag\\\\mp3tag.exe\"/fp:\"%1\""
dann als Administrator ausführen.
Öffnet den Ordner, der markierten Datei, mit allen Dateien des Ordners in mp3tag.
Der String: "mp3tag &4 open folder" bezeichnet den Befehl im Kontextmenü von Windows. Den kannst du belibig umbennen.
Das Zeichen hinter dem "&" bestimmt das Tastaturkürzel. In diesem Fall "4".
Die Position im Kontextmenü kann ich leider nicht beeinflussen. Auch habe ich es mir etwas einfach gemacht und den Eintrag für alle Dateien gesetzt.
Soll er nur bei bestimmten Dateiendungen erscheinen, dann müßtest Du für jede Dateiendung eine extra .reg Datei erstellen und das "*" gegen die z.B. ".FLAC" tauschen.
Das ist zwar nicht so elegant wie eine Erweiterung der Shellextension, aber schneller umgesetzt.
Viel Spaß damit!