Fehler in Darstellung in Erweiterten Tags?

Möglicherweise werden Zuordnungen aus MusicBrainz nicht richtig dargestellt?
MUSICBRAINZ_TRACKID enthält die MBID aus Recording
MUSICBRAINZ_RELEASETRACKID enthält die MBID aus Tracks
MUSICBRAINZ_WORKID ist die MBID für Work (korrekt), jedoch wird in MUSICBRAINZ_RECORDING_WORK_ID der identische Wert aufgeführt.
MUSICBRAINZ_RECORDINGID wird nicht ausgegeben

Wenn ich das richtig sehe in Mappings, dann ist das ein benutzerdefiniertes Feld

erkennbar an dem TXXX: als Einleitung. Und dahinter kommt dann der Name des Feldes - und das zeigt dann MP3tag an.
Oder andersherum: MP3tag zeigt das an, was in der Datei gefunden wird.
Nun wäre es, wenn du mit der Zuordnung nicht zufrieden bist, zu klären, wie die Daten in die Dateien gekommen sind.

phw hat in diesem Thread im Detail erklärt, welcher Wert aus welchen Gründen so verwendet wird und warum auf den ersten Blick "verkehrt rum" dargestellt wird:

Vielleicht hilft diese Erklärung auch noch zum besseren Verständnis.

1 Like

Danke für das Feedback.
Ich habe mir den Header des Titels angeschaut, bei dem mir das aufgefallen ist. Tatsächlich scheint das Problem bei dem Tool zu liegen, mit dem die Datei getaggt wurde. Ich hatte Jaikoz dazu verwendet.

Danke für die Info.
Ist schon alles ziemlich verwirrend.
Ich habe zum Taggen Jaikoz verwendet, offensichtlich scheint dort ein Problem zu sein.

Um das besser nachvollziehen zu können, wäre es hilfreich, wenn Du uns ein konkretes Album bei MusicBrainz nennen könntest, welches bei Dir nicht richtig abgefüllt wird.
Dann können wir mit dessen Daten probieren, wie Mp3tag diese Daten abfüllt.
Wenn Du uns dann einen Screenshot von Alt + T von einem Deiner Stücke zeigst, dann können wir diese Daten mit denen von Mp3tag vergleichen.

Moin und danke für das Interesse an meinem Problem.
Es ist mir am Titel "Closer", MBID fb7963d0-d06f-45ca-a647-2b00a963179f, Titel 2 auf "Bravo Hits 95" MBID 4db96364-aae2-4cbe-aab8-2304ab0724e4 aufgefallen. Ich benutze meist Jaikoz zum Taggen, weil ich die Möglichkeit des Abgleichens gegen MusicBrainz eigentlich ganz bequem finde. An mp3tag gefällt mir die elegante und flexible Art des Exports und Imports.
Ich habe mir den Header der MP3-Datei angeschaut. Soweit ich das beurteilen kann (ich bin kein Programmierer), stehen die Daten dort so, wie sie mp3tag auch anzeigt. Das würde bedeuten, dass Jaikoz die Daten fehlerhaft abspeichert - ich habe das aber noch nicht überprüfen können.
Anbei die Screenshots aus den erweiterten Tags der Datei


Der MusicBrainz-Release (="Album") für "Bravo Hits 95" (Doppel-CD von 2016) mit
MBID 4db96364-aae2-4cbe-aab8-2304ab0724e4

zeigt als Track #2 mit
MBID fb7963d0-d06f-45ca-a647-2b00a963179f

Wenn ich die MusicBrainz-Metadaten aus diesem Script auf einen Test-Track in Mp3tag anwende, sehen die Metadaten so aus:


Ich sehe nun auf Anhieb nicht, welche Tags - wie von Dir angefragt - falsch dargestellt werden.

Welche Einträge genau scheinen Dir falsch dargestellt zu werden?

Zum Vergleich:
So werden die Metadaten vom offiziellen MusicBrainz Tagger "Picard" abgefüllt:


Was zeigt Dir "Jaikoz" an (Screenshot?)
Kannst Du vielleicht die Unterschiede anleuchten/aufzeigen?

Moin,
ich werde versuchen, die Fragen heute Abend zu beantworten.

1 Like

Moin
Identisch:
Album Artist ID, Album ID, Artist ID, ReleaseGroup ID.
Abweichungen:
Work ID fehlt in mp3tag
Track ID in Jaikoz ist ReleaseTrack ID in mp3tag
Recording ID in Jaikoz ist Track ID in mp3tag
Ich habe in der MusicBrainz Datenbank nachgeschaut:
Es gibt einen passenden Eintrag in der Tabelle recordings (id = 19860757), aber keinen in tracks. Der Jaikoz-Eintrag für Tracks ist auch in der Datenbank (in der Tabelle Tracks) zu finden.
Insofern glaube ich, dass die Auflistung in Jaikoz stimmt:


Im übrigen ist ReleaseTrackID nicht ganz stimmig (finde ich), denn die Tabelle tracks ist mit der Tabelle recordings verlinkt. Zu releases gelangt man erst über die Tabelle medium.

Ich weiss jetzt nicht so recht was ich Dir antworten soll.
Wenn der offizielle MusicBrainz Tagger "Picard" und das Script hier für Mp3tag das gleiche abfüllen, dann wage ich zu behaupten, dann stimmen diese Angaben - oder beide sind falsch und "Jaikoz" weiss es besser als das Original.

Ein Song wie wir ihn kennen kommt auf einem bestimmten Album vor. Dieser Song wird von einem oder mehreren Künstlern gesungen/gespielt.
Das wird mit der TRACKID, der ALBUMID und den ARTISTID's abgebildet. Damit lässt sich jeder Song zu 99,9% eindeutig einem bestimmten Album zuordnen.
Der Unterschied bzw. die Entstehungsgeschichte von RELEASETRACKID und TRACKID habe ich schon weiter oben verlinkt.
Die ALBUMARTISTID dient dazu, dass auch "Various Artists" oder eben ein bestimmter Künstler richtig als Künstler pro Album (mit einem oder mehreren Künstlern für die einzelnen Tracks) dargestellt wird.

Wenn die WorkID nun "fehlt", dann müsstest Du mir sagen, wozu die gut sein soll?

Du könntest es aber auch abkürzen und die gleiche Frage direkt bei MusicBrainz stellen.
Einfach mit "Picard" als Tagging-Programm anstelle von Mp3tag.

Moin und nochmals danke für Deine Zeit.
Wir müssen da jetzt keine Grundsatzdiskussion daraus entwickeln.
Mittlerweile ist ja die MusicBrainz-Datenbank besser dokumentiert, früher war das ja anders und ich hatte mich in der Vergangenheit etwas damit beschäftigt.
In der Tat, "Work" ist für das MP3-Tagging eher nebensächlich und nur am Rande von Interesse (wenn man sich für Texter und Komponisten einzelner Titel interessiert).
Anders sehe ich die Dinge bei Recordings. Das ist ein zentrales Element in MusicBrainz für das Tagging und das sollte nicht mit Tracks verwechselt werden, denn ein Recording kann in verschiedenen Tracks erscheinen (die Tabelle recordings hatte Mitte August gut 30,5 Mio Einträge, die Tabelle tracks mehr als 40 Mio). Und noch einmal: die GUIDs, wie sie in Jaikoz ausgewiesen werden, zeigen in der MusicBrainz-Datenbank exakt auf die richtigen Sätze. Ich habe die entsprechenden Dumps geladen und überprüft.
Wenn Du der Meinung bist, dass alles in Ordnung ist, dann ist das OK. Ich will da nicht recht haben und habe von Anfang an meine Anmerkungen mit einem Fragezeichen versehen. Ich kann mir einen Workaround konstruieren und alles ist gut.
Etwas Versöhnliches zum Abschluss: Ich finde es toll, dass so schnell auf Posts reagiert wird und eine sachliche Diskussion dazu geführt wird. Ich habe von Dir eine Menge gelernt und werde mich mit dem von Dir bezeichneten Skript näher beschäftigen.
Danke.

1 Like

Mir geht es auch nicht ums "Recht haben". :wink:

Was mir noch wichtig scheint:
Die angezeigten Tag-Bezeichnungen können von den Tagging-Programmen frei gewählt werden.
Am Beispiel MBID fb7963d0-d06f-45ca-a647-2b00a963179f sieht man gut, dass
Mp3tag diesen Tag z.B. "MUSICBRAINZ_TRACKID" nennt.
Picard nennt diesen Tag "MusicBrainz Recording Id".
Jaikoz nennt diesen Tag "MB Recording ID".

Alle 3 schreiben aber diese MBID in den identischen UFID ID3tag mit der Beschreibung
http://musicbrainz.org und dem erwähnten Wert fb7963d0-d06f-45ca-a647-2b00a963179f

Solange also die eigentlich in den Stücken stehenden Metadaten die gleichen ID3 Tagnamen haben, ist es hauptsächlich kosmetischer Natur, wie die Tagger sie nennen. Natürlich hilft es ungemein, wenn sie so nahe wie möglich am Inhalt stehen. Nur ist das offensichtlich mit 4 stelligen Abkürzungen wie UFID gar nicht möglich.

Der Vollständigkeit halber führe ich hier noch die beiden Bezeichnungen auf von
a) MusicBrainz Picard:

b) Effektive ID3v2.3 Originaltags mit 4 stelligen Abkürzungen wie UFID und TXXX

Ich hoffe, dass ich nicht "unversöhnlich" geklungen habe. Manchmal ist es nur etwas schwierig die richtigen Worte für die eigene Beurteilung zu finden. Mehr als meine Meinung zum Thema ist das ja schlussendlich auch nicht.

This topic was automatically closed 30 days after the last reply. New replies are no longer allowed.