Mit itunes-Dateien ist neuerdings etwas sonderbar: man kann sie mit MP3TAG laden und editieren - aber von einigen anderen Programmen und Plattformen werden die Dateien nicht erkannt.
Wenn man z. B. das Verzeichnis mit dem Album Art Downloader lädt, erscheint keine Liste von gefundenen Alben. Auch in an einen Raumfeld-Connector angeschlossenen Datenträgern werden die Dateien nicht gefunden.
Weiß jemand ob Apple irgendetwas an der iTunes-Tag-Syntax geändert hat? Gibt es irgendeinen Hack, um das Problem zu lösen?
Danke für Eure Rückmeldungen!
Vielleicht geht dies am Problem vorbei: der Windows-Explorer-Dialog zur Verzeichniswahl zeigt nur Verzeichnisse, nicht aber Dateien an. Wenn es also nur ein Auswahlproblem ist, kann dies die Ursache sein.
Die nächste Frage, die sich mir stellen würde: müssen denn diese Programme wie AAD die Dateien zur Analyse öffnen?
Zu M4a-Dateien: es gab im Forum die Meldung, dass einige M4a-Dateien von MP3tag nicht geöffnet werden konnten. Dies wurde dann oft auch auf mögliche Nero-Tags geschoben. Nur hier beschreibst du ja den umgekehrten Fall: Mp3tag kann, aber die anderen nicht.
Einige MP4-Dateien haben einen Kopierschutz ... wobei das eigentlich nicht mehr oft angewandt wird.
Und dann ist natürlich immer noch möglich, dass die Dateien irgendwie kaputt sind.
Du siehst: ich schwimme etwas.
Aber vielleicht findest du bei dir etwas raus.
Hi ohrenkino!
Danke für Deine Kommentare.
Dass der Album Art Downloader kein Anaylse-Werkzeug ist, versteht sich. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass nicht nur Raumfeld Probleme mit den m4a-Dateien hat.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Probleme durch Nero-Tags verursacht werden - ich verwende keine Nero-Programme.
Der Kopierschutz wird bei Apple schon seit Jahren nicht mehr verwendet.
An kaputte Dateien glaube ich auch nicht - das Phänomen beobachte ich an jüngst gekauften Downloads und mit seit Herbst letzten Jahres veröffentlichten Alben.
Beim Suchen in Foren habe ich bislang keine Hinweise gefunden, vom Teufel-Support kommt bislang keine Antwort. Als nächstes frage ich mal Apple.
Wahrscheinlich ist meine Lösung pragmatisch: die zuletzt gekauften Alben wandele ich in mp3 um, dann erkennt Raumfeld sie und zukünftig kaufe ich halt nix mehr bei itunes. Schon wieder weniger Geld ausgegeben - ich spare mich reich ;-D
ich verstehe immer noch nicht so ganz, was du mit "nicht erkannt werden" meinst:
werden die nicht angezeigt?
werden die nicht abgespielt, obwohl angezeigt bzw. ausgewählt?
Dazu: m4a ist durchaus ein (Apple) standard - ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass die ein Dateiformat zur Unfunktion ändern, wenn sie doch davon leben, dass die Leute die Produkte käuflich erwerben. Ich würde die Dateien mal wirklich in einen Audio-Editor laden und gucken, ob die noch OK sind. Gerade bei heruntergeladenen Dateien kann sonst was passieren.
Zum AAD: normalerweise klicke ich mit der rechten Maustaste auf ein Verzeichnis mit Audiodateien (bzw. mit Unterverzeichnissen, welche wiederum Audiodateien enthalten) und wähle den Befehl "Browse for Album Art" aus. Das Ergebnis ist ein Dialogfenster mit den gefundenen Alben und Informationen ob dazu Cover existieren.
Bei den in jüngerer Zeit bezogenen m4a-Dateien werden keine Alben gefunden. Ich hoffe, das ist jetzt einigermaßen verständlich.
Mit Audio-Editoren habe ich es auch ausprobiert - da sind die Dateien ok.