hallo,
vielen dank erstmal für alle hilfen, die ich bisher hier gefunden habe. trotzdem sind noch ein paar fragen übriggeblieben:
also bei mir hatte die erste teildatei nach dem ersten unzippen ca 420mb (dann als 7-zip) und dann als ungezippte dateien/ordner ca 2,2gb...ist das richtig so? als ich part2 und part3 dann zweimal unzippt hatte, sollten dann jedesmal die vorhandenen dateien überschrieben werden.
kann ich diese dateien dann löschen, weil sich mp3tag dann eh eine eigene datenbank erstellt, oder wird da trotzdem drauf zurückgegriffen?
wenn ich dann einem album über die lokale freedb-funktion die id3-tags gebe, schreibt er zwar die infos in den tg, aber nicht über den dateinamen, dazu muss ich diesen nochmal konvertieren. geht es auch in einem rutsch?
kennt sich jemand mit sonys sonicstage aus? problem 1: kann es wirklich nur dateien über cddb und das internet konvertieren? über freedb, wäre viel schöner, da ich zuhause kein internet habe... problem 2: wenn ich meine mp3s, die vorher keinen id3-tag hatten, über mp3tag einen gegeben habe, wird es in sonicstage nicht synchronisiert, sondern ich muss die dateien neu einlesen! geht es auch einfacher?
viele fragen, zu denen ich leider noch keine passenden antworten gefunden hatte, aber für hilfe bin ich sehr dankbar.
Also, erstmal eines vorweg: Die FreeDB-Datenbank, die ich da offeriere, hat mit Mp3tag nicht direkt etwas zu tun. Sie richtet sich vielmehr an jene, die z.B. mit Exact Audio Copy (oder irgendeinem anderen Ripper) offline ihre CD´s abfragen wollen.
Da dies RAR-Dateien sind, sollte man diese auch mit dem WinRAR-Packer entpacken. Dann läuft man schon mal nicht mehr in die Probleme wie du, daß dieses Unzip-Programm (weiß ja nicht, was du da benutzst) die Teildateien als einzelne sieht. Nochmal zur Verdeutlichung: WinRAR-Datei Part 1 hat ca. 145 MB, Part 2 ebenfalls 145 MB und Part 3 ca. 143 MB. Alle 3 zusammen stellen eine Einheit dar und ergeben nach entpacken diese eine 7-Zip-Datei mit 420 MB. Entpackt man die dann, so ergibt das Dateien mit - richtig erkannt - ca. 2,2 GB.
Möchtest du aus meiner FreeDB-Datenbank sowieso nur die Mp3tag-eigene Datenbank erzeugen, so lade doch einfach einfach die von Detlev D angebotene Mp3tag local freedb database 2007-07-01 herunter. Diese ist dann jene welche Mp3tag sowieso direkt nutzt. Und genau die brauchst du. Sie ist nur ca. 50 MB lang, und entpackt dann so um die 200 MB. Diese 200 MB-Datei mußt du nur ins jeweilige Verzeichnis von Mp3tag auf deiner Festplatte kopieren - fertig! Den Schritt, aus meiner 420 MB FreeDB-Datenbank diese zu erzeugen, hast du dir dann schon einmal gespart.
Ja, kannst du dann löschen. - Und ich gehe sogar noch einen Schritt weiter: Du brauchst sie noch nicht einmal herunterladen. Weil: siehe oben !!
Also, ich kenne ja Sony's "Sonicstage" nicht, aber etwas gescheites kann das wirklich nicht sein. Ist schon sagenhaft, mit was für Schrott-Tools sich manche Menschen herumzuschlagen pflegen.
Edit:
Hab' gerade 'mal gegoogelt, was Sonicstage überhaupt ist. Ist vergleichbar mit Apple's I-Tunes. Gleicher Schrott nur in grün und von Sony, sozusagen. Sowas würde ich mir nie antun, von einem Musicstore für viel Geld Musik herunterzuladen, und dann auch noch mir von denen diktieren zu lassen, welches Musikformat ich nutzen muß, und wie oft ich die teuer erkaufte Musik dann überhaupt kopieren und brennen darf etc. etc. .
Man merkt, du bist ein totaler Anfänger, stimmt´s?
Außerdem: Bitte keinen neuen Thread erstellen, wenn dieser mit dem vorherigen direkt in Zusammenhang steht, sondern einfach auf "Reply" oder "Add reply" klicken.
nur ein teilbereich bezog sich auf deinen link-thread, der rest auf sonicstage und eine andere frage, die du mir als profi vielleicht auch noch beantworten kannst...
...müssen. durch den kauf eines sony-mp3-walkman wird man zur nutzung von sonicstage gezwungen, es ist ansonsten recht komfortabel und ich nutze es nicht zum kaufen der musik übers internet, sondern muss es zum überspielen vom rechner auf den walkman nutzen.
aus anderen threads habe ich deine links als favoriten zum offline-arbeiten mit der freedb-datenbank über mp3tag gesehen.
ich arbeite mit winrar, aber er zeigte es mir nicht als eine einheit dar, ausser winrar hat es ohne mein wissen zu einer 7-zip-datei entpackt...muss ich dann mal gucken.
@r.a.f....nur als erklärungsveruch: deine freedb dateien sind die "originale", daraus erzeugt mp3tag eine datenbank, die ich mir wiederum bei detlev d runterladen kann?
Exakt!
Das mit Sony wusste ich nicht. - Wandelt dieses Sonicstage etwa die MP3-Dateien in ein Sony-eigenes Format um, bevor man sie abspielen kann? - Falls ja, würde das mit Sicherheit zu einer Qualitätsminderung der Musikstücke führen, auch wenn man sie vielleicht nicht direkt hören kann.
Auch wenn ich 'R.A.F.' jetzt vielleicht damit weh tue ... ... ich glaube nicht, dass die von 'R.A.F.' erzeugte FREEDB-WIN Datenbank ein korrektes vollständiges Abbild der UNIX basierten FREEDB Datenbank ist so wie es früher die FREEDB-WIN Datenbanken von FREEDB.ORG waren .
Ich würde gerne 'mal die FREEDB-WIN Datenbank Version von 'R.A.F.' datei- und byte-weise vergleichen mit meiner FREEDB-WIN Datenbank Version, die ich zur Erzeugung der Mp3tag-FreeDB-Datenbank benutze ... und das mache ich vielleicht auch 'mal demnächst.
...und immer noch die frage nach der konvertierung offline per freedb und mp3tag:
kann der dateiname parallel geändert werden oder muss ich nach dem taggen immer noch über alt+1 diesen ändern?
sonicstage kann man einmal dazu nutzen, eine bibliothek anzulegen, in der die eigene mp3-(oder was auch immer)-sammlung VERLINKT ist. diese verlinkungen kann ich dann auf meinen walkman übertragen...als originalformat ODER es wird beim übertragen in ein anderes format konvertiert (bsp. atrac)...aber das kann man individuell festlegen.
natürlich kann man sonicstage auch nutzen, um cd`s zu importieren (und per cddb direkt zu taggen), musik über connect zu kaufen etc...oder auch musik abzuspielen, zu konvertieren etc
was für mich reizvoll ist, ist die bibliothek, die ich mir nach den verschiedenen ansichten sortieren kann (künstler/album/genre etc)
blöd ist nur, dass sobald die originaldatei verändert wird (jetzt z.b. nachdem ich mp3tag und freedb entdeckt habe), diese änderungen nicht im sonicstage-link auftauchen...obwohl der link als solcher weiterhin erkannt wird.
Nachdem alle Tags den Inhalt haben, den sie haben sollen, kann man auch noch den Dateinamen nach eigenem persönlichem Standard aus den vorhandenen Tag Inhalten selber konstruieren.
Wer eine ordentlich etikettierte Sammlung und eine gute Medienbibliothek führt, für den sind die Dateinamen am Ende nur noch Schall und Rauch, das Wesentliche steht ja in den Tags, und diese Inhalte werden mit den Funktionen der Medienbibliothek angezeigt und filterbar gemacht.
Sinnvoll aufgebaute Dateinamen sind dann nur noch zur Orientierung auf Dateiebene notwendig.
Hier sollte man einen gewissen persönlichen Dateinamenstandard pflegen, damit man auch mit dem Windows Explorer oder einem anderen Dateimanager direkt im Ordner die Übersicht über die mp3 Dateien behalten kann.
Gut funktionierende Medienbibliotheken gibt es wohl zahlreich:
Windows Media Player, Winamp, Helium, ..., sonicstage(?).
danke, dass man per "konvertieren---tag-dateiname" das ändern kann, wusste ich, ich hatte gehofft, man kann es in die freedb-konvertierung gleich mit einbauen.
bei sonicstage bin ich mir als bibliothek noch nicht soo sicher (siehe problem der synchronisierung bei änderung des tags), werde mal nach anderen ausschau halten.
--->könnt ihr da welche empfehlen (freeware)...aber ich guck auch mal per suche hier im forum, wobei ich sonicstage eh brauche für den walkman, eine 2te bib zu führen wäre dann wahrscheinlcih zu aufwendig
Keine Angst. Ich bin keine Mimose, und du tust mir damit auch nicht "weh", wenn du behauptest, daß diese kein vollständiges Abbild der originalen FreeDB-Datenbank ist. Ich benutze zum Erzeugen dieser eben ein "fertiges Produkt", nämlich die dir auch bekannte MK-Freedb.exe, während du eben mit einem eigenen Skript arbeitest. Die aus dieser MK-freedb.exe erzeugte Mp3tag-FreeDB ist sogar etwas länger als die deine, und hat somit auch mehr Einträge (allerdings beträgt der Unterschied weniger als 1 %). Welche FreeDB nun die genauere ist, kann ich nicht beurteilen. Es ist meiner Meinung nach auch nicht so ausschlaggebend, da der Unterschied eben nur marginal ist, und es in erster Linie eben darauf ankommt, überhaupt vom Internet unabhängig (= offline) damit arbeiten zu können.
Mich würde nun interessieren, wo die Abweichungen zwischen den beiden Versionen genau liegen.
Zunächst habe ich gesehen, dass schon der erste Datensatz in der Datei Genre Blues/00to00 unterschiedlich ist. Wenn die Einträge in der deiner MK-freedb.exe Version nach DISCID sortiert sind, dürfte das eigentlich nicht vorkommen.
Was bedeutet, die Datenbank ist länger? Größe in Byte oder Anzahl von Datensätzen oder beides?
Wurden die Zeilenenden von MK-freedb.exe mit CRLF Doppelbytesequenz geschrieben oder nur mit einem LF Byte?
Wieviel Datensätze sind insgesamt in deiner MK-freedb.exe Version vorhanden?
Welche Datensätze fehlen in welcher Version und warum?
Warum lieferst du die beiden Lizenz und Copyright Dateien nicht mit aus?
Und nun noch eine grundlegende Verständnisfrage betreffend Mp3tag-Freedb Index/Datenbank in Richtung Florian:
Ist das wirklich nur ein Index, der in die FREEDB-WIN Datenbank hineinzeigt, oder ist die Mp3tagFreedb.db eine selbständige Datenbank, die unabhängig benutzt werden kann?
Einverstanden! Konkurrenz belebt schließlich das Geschäft. - Wobei ich aber die Limitierung auf 12 ganze Downloads schon etwas wenig finde. Mein Angebot hingegen ist "unlimited".
Keine Ahnung, was die MK-freedb.exe tatsächlich macht. Da müsstest du den Programmierer fragen.
Die Länge der gepackten 7-Zip-Datei in Bytes ist höher (in "Ultra"-Mode gepackt).
Kann ich dir alles nicht beantworten. Frag' am besten den Programmierer selbst, falls du ihn überhaupt noch zu fassen bekommst. Ich bin nur ein "dummer User", der das Programm gestartet hat, sonst nichts.
Wir befinden uns MITTEN im INTERNET. Da gibt 's kein "Copyright".
12 Downloads sind wirklich etwas wenig, aber daran kann ich zurzeit nichts ändern, und es liegt eben daran, dass das Speicherangebot nichts kostet, noch nicht einmal Aufmerksamkeit, wie es bei den von dir gewählten Anklickhostern zwangsläufig abgenötigt wird.
Also wenn sich jemand aus der Mp3tag Fangemeinde meldet, der 500MB Speicherplatz zum vielfachen Download mit richtig viel Traffic spenden will, ohne Werbung und Virenverteilung, dann könnte ich mir vorstellen, das ganze freedb-win und mp3tag.db Zeugs einmal im Monat dort hinauf zu laden.
kein Kommentar -
Hmm, mit dieser Meinung liegst du höchst wahrscheinlich neben der geltenden Rechtsauffassung.
Das Internet ist kein rechtsfreier Raum. Die Inhalte der Dateien COPYING und README sollten das erklären.
Wer eine nachgebaute FREEDB-WIN Datenbank zur allgemeinen Verfügung stellt, der sollte auch darauf achten, dass sie dieselbe Struktur wie das Original von FREEDB.ORG hat, also inklusive Copyright GNU-Lizenz und Liesmich Dateien.
Aus historischen Gründen habe ich den Inhalt der README Datei nicht verändert, aber vielleicht sollte ich das tun, und eine 'Credit' Zeile für mich einbauen?