tolles Tool - nutze es erst seit heute, und bin schon begeistert...
Gibt es auch eine Möglichkeit, die mp3-files anhand der Tags in einer entsprechenden, definierbaren Ordnerstruktur abzulegen? Würde mir nämlich den Einsatz von TagIT 3 ersparen...
interessiere mich auch für dieses Thema bei Mp3tag. Ich habe folgendes Problem.
Nachdem ich einem Bekannten letztens meine Festplatte ausgeliehen hatte und sie wieder zurück bekam musste ich mit Schrecken feststellen das meine komplette MP3 Sammlung, d.h. alle MP3 Dateien, in einem einzigen Ordner waren. Nun habe ich da mal nachgehakt und erfahren das mein Bekannter einfach nach *.mp3 Dateien gesucht hat und sie ausgeschnitten hat anstatt zu kopieren. Da er sich nicht gerade gut auskennt hat er mir dann einfach einen neuen Ordner auf meiner Festplatte angelegt und dorthin wieder alle MP3 Dateien kopiert.
Meine ganze schöne Ordnerhierachie die ich damals per Hand zusammengestellt habe ist nun weg
Jetzt benutze ich Mp3tag schon etwas länger zum einfachen editieren von Tags und hab mir gedacht da geht doch bestimmt etwas zu machen. Bin dann auch auf diesen Thread hier gestoßen, allerdings muss ich sagen das es bei mir irgendwie so nicht klappt.
Dazu muss ich sagen dass Alle MP3 Dateien korrekte Tags haben und zwar folgende: Interpret, Album, Tracknummer, Album Interpret, Titel, Jahr & Genre. Ich würde gerne folgende Hierarchie wieder herstellen:
habe folgende Aktion erstellt nach dem Beispiel oben:
d:\Musikbibliothek\%genre%\%album artist%'['%year%']' %album%\
Nun wenn ich das anwende auf die Dateien komme ich zu dem Resultat das Mp3tag mir Ordner nach der ersten ausgewählten Datei erstellt und alle restlichen MP3 Dateien dann in diesen Album Ordner verschoben werden. Wo liegt das Problem? Habe ich etwas falsch geschrieben oder funktioniert das ganze nicht wenn alle MP3 Dateien in nur einem einzigen Ordner sind? Bin für jede Hilfe dankbar.
Ok, das habe ich jetzt auch probiert. Also alles vom Tag "Album Artist" > neuer Tag "Band". Danach hab ich die 3 o.g. Möglichkeiten probiert, jedoch leider ohne Erfolg. Hier mal meine Vorgehensweise damit's evtl. reproduzierbar wird.
Ich habe mal zum Test für 3 Alben Unterverzeichnisse angelegt und dann die jeweiligen Dateien per Hand dorthin verschoben. Führe ich nun eine der oben genannten 3 Aktionen durch werden alle Ordner korrekt angelegt, d.h. ich habe jetzt z.B.:
d:\Musikbibliothek\Metal\Disturbed[2000] The Sickness...
d:\Musikbibliothek\Alt. Rock\Franz Ferdinand[2004] Franz Ferdinand...
d:\Musikbibliothek\PowerMetal\Sonata Arctica[2007] Unia...
Wenn ich die einzelnen Daten wieder in einem Verzeichnis habe und dann eine Ordnerhierarchie bilden will kommt halt folgendes dabei heraus:
d:\Musikbibliothek\Metal\Disturbed\[2000] The Sickness\
und alle Dateien befinden sich im Album Ordner "[2000] The Sickness" vom Interpreten Disturbed, also auch die Dateien von Franz Ferdinand & Sonata Arctica.
Hoffe mal das ist verständlich und das es trotzdem irgendwie funktioniert eine Ordnerhierarchie herzustellen wenn sich alle Dateien in einem Ordner befinden.
Hat es einen speziellen Grund warum Du nicht den Konverter > Tag - Dateiname verwendest?
Mit der Aktion wird das Verzeichnis der Datei verändert (_DIRECTORY), d.h., wenn das Verzeichnis umbenannt wurde, wird es nicht nochmals für die nächste Datei umbenannt.
Hey das ist es, ich danke Dir vielmals. Ich hab immer genau wegen dem _Directory gedacht das dieses der Weg sein muss damit er mir eine solche Hierarchie herstellt. Tja, man lernt nie aus.
Da kann Dir sicher dieser Beitrag zur Verzeichnisstruktur einige Anregungen geben. Ich ordne konsequent albenweise und ohne Redundanzen! Dabei unterscheide ich zwischen