Mein Name ist Chris und ich bin Musikproduzent. Jetzt musste ich mich mit dem IRSC und dem EAN Code beschäftigen. Der Isrc Code wird ja im Header Bereich einer CD gespeichert und geht beim Kopieren verloren das ist klar.
Wie verhält es sich aber mit MP3´s. Ich habe immer gedacht "isrc für MP3´s? Wozu?
Bis ich jetzt ein Label gegründet habe und mich damit beschäftigen musste weil mein Destributor bei digital VÖ meines Songs den isrc haben wollte. Nach zahlreichen Telefonaten mit der GVL oder der Musikindustrie die den isrc vergibt musste ich feststellen das die Musikindustrie Leute ihr eigenes Produkt nicht kennen. Und auch sonst weiß niemand so richtig Bescheid darüber.
Wie gebe ich nun einen Isrc code oder sogar einen EAN code in ein MP3 ein. Ich habs mit MP3TAG versucht. Es ist ein mächtiges Programm und mega toll. Muss ein neues Feld dafür angelegt werden?
Und zweitens: ist der ISRC bei MP3 auslesbar? (wie bei CD) Oder ist der Code da einfch nur so eingetragen. Oder anders. Kann man den Falsch eintragen so das der beim Senden etc nicht mehr lesbar ist?
Beide Tags sind keine Standard-Tags, sondern vermutlich benutzerdefiniert.
(Edit 2017: hier irrt der Autor. ISRC ist ein Standardfeld und kann von MP3tag gut gefüllt werden - siehe https://docs.mp3tag.de/mapping)
Damit müssen die Dateien mit V2.3-Tags versehen werden, die nicht jeder Abspieler auswerten und darstellen kann.
Sowieso kenne ich keinen (freien) Abspieler, der solche benutzerdefinierten Felder darstellt.
Hinzu kommt wohl eine fehlende Normung des Namen, sonst wären es Standard-Tags.
Ein benutzerdefiniertes Tag lässt sich im MP3tag mit den "Erweiterten Tags" (eine Datei oder eine Gruppe von Dateien auswählen und dann rechte Maustaste bzw gleich Alt-T) anlegen.
Jedes Tag kann mit einem geeigneten Editor auch wieder geändert werden.
Vielleicht wäre es eine Krücke, in den Kommentar (der ist Standard und auch in der Tag-Version 1 vorhanden) einen Text wie "EAN: xxxyyyzzz" oder analoges für ISRC einzutragen...
Bist du wirklich Produzent oder ein Kopier-Konsument?
Wenn du ein Produkt als MP3 Datei erzeugst und vertreiben lassen willst, dann solltest du von Anfang an auf ein 'perfektes' Produkt achten.
Das Auslieferungsprodukt sollte dem Käuferzweck angemessen in der technischen Audioqualität in Ordnung sein und mit den notwendigen Zusatzinformationen etikettiert sein (Daten in einem 'Tag').
Die Daten im 'Tag' kommen allen Beteiligten zugute, dem Hersteller, dem Vertrieb, dem Radiosender, dem Käufer usw. als Herstellernachweis, zur Organsiation der Datenträger, dem Radiosender, den Lizenzabrechnern usw.
Alle Daten können z. B. mit 'Mp3tag' den MP3 Dateien als 'Tag' angehängt werden.
Wie das technisch zu funktionieren hat, das ist in den Empfehlungen bei http://id3.org nachzulesen.
Mp3tag hilft sehr gut dabei, ohne dass man alle technischen Details kennen muss.
Wenn in der dokumentierten ID3 Spezifikation ein spezielles Tagfeld nicht vorgesehen ist, dann legt man eben ein benutzerdefiniertes Tagfeld an. Wenn man sich unsicher ist, dann schaut man herum, wie es die anderen machen, und entscheidet, ob es sinnvoll ist, und schließt sich dem Marktstandard eventuell an.
'Chris Fabian', so bist du gerade dabei, das Passende herauszufinden.
Ein Minimal-Standard-Datensatz scheint sich etabliert zu haben, siehe dort: TXT Import Dateiname = txtname
In diesem Beispiel liefert die Labelfirma dem Radiosender die Musikdateien nicht im Format MP3 aus, sondern im Format FLAC.
Siehe auch: http://www.ifpi.org/content/section_resources/isrc.html isrc_handbook.pdf - 3.7 Encoding of the ISRC - 3.7.8 MP3s
The MP3 format does allow rights management information like ISRC to be included however it is
rarely used. What is used is the ID3 system of tags, which is not part of the international standard,
but does enable ISRC to be encoded.
It is therefore recommended that an ISRC be encoded into an ID3 tag.
[quote name='DetlevD' post='55306']
Bist du wirklich Produzent oder ein Kopier-Konsument?
Hallo, also das klingt ein wenig negativ oder Illegal? Kopier-Konsument? Was ist das?
Um Mißverständisse vorzubeugen: Ja, ich bin Produzent und Sänger (2XGold). Und Nein, ich bin kein Kopierkonsument. Ich habe mich nur neuerdings mit dem Labelkram auseinandergestzt und muss jetzt "Nachschulen")
Aber vielen Dank für Deine Fachmännische Antwort
Chris Fabian.
PS. Man hätte auch googeln können was ich so mache. www.monaphon.de
Herzlichen Glückwunsch!
Hmm ... Frank Farian - Chris Fabian ... klingt irgendwie ähnlich.
Tja, das hatte ich nach meiner Nachricht dann auch gemacht. Und jetzt bin ich eigentlich noch mehr verwundert, dass ISRC und EAN bis dato noch keine Themen für dich waren, oder betrifft das Nachschulen jetzt nur das Medium MP3?
Jetzt hör mal zu!! Ich bin seit 25 Jahren im Geschäft und war bei einer großen Plattenfirma unter Vertrag. Als Sänger!!! Will sagen: Auftritte, Komponieren, Produzieren, Abliefern. Erst seit dem ich nach dem großen Einbruch der CD Industrie mein eigenes Label wollte (vor einem Jahr) wurde ich mit den isrc oder ean konfrontiert. Natürlich habe ich davon schon mal gehört. Aber jetzt muss ich das mit dem MP3 wissen. da ich hauptsächlich Digital veröffentliche. Ich wusste bis dato nicht (und das wissen viele Profis und bekannte Leute nicht die ich kenne) das ein Isrc oder ean bei MP3 auch zum tragen kommen kann. Was mir unverständlich war. Aber Du bist ja der Profi der mich sicher nicht dumm sterben läßt.
Wenn du noch mehr wissen möchtest? Nur zu ich stehe dir gerne zur Verfügung.
Demnach glaubtest du ja wirklich das ich irgend so ein Kopier Freak bin. (illegal??) Wenn dem so ist finde ich das ganz schön Dreist. Aber ich will mal nicht gleich schwarzmalen.
Um noch mal das Thema aufzugreifen. Ich habe mir Deine Antwort noch mal durchgelesen. Es geht nicht darum, dass ich nicht weiß was der Isrc code ist und wie er funktioniert. Oder was der Isrc oder Ean Code macht weil du ja schreibst ich sollte auch mal bei der Gema anrufen oder bei Wiki schauen.
Sei gewiss, die gema weiß das ganz bestimmt nicht. Ich habe bei der musikindustrie selbst angerufen. Nicht mal die kennen ihr eigenes Produkt sondern ziehen über Los -ganz nach Monopolie Art 250 Euronen ein.
Das geht am Thema ein wenig vorbei. Selbstvertürlich hatte ich schon mit der Einpflegung Isrc und Ean bei CD Master zu tun!!!!! Es geht im Moment ausschließlich um MP3. Weiterhin schreibst Du, dass es bei einem MP3 auch um Qualität geht. Mensch, als Produ weiß ich das ja wohl dass ich kein 56 kbps file in Mono in den Handel gebe. Ich mache ein MP3 vom Master, was denkst du denn? Lizenzabrechnung und ordungsgemäßes Taggen. Das will ich.
Was nützt es mir, wenn ich bei MP3Tag ein neues Feld eröffne, dort meine Isrc eintrage und en Jahr später würde man mir hier sagen: "Ohh das war aber leider falsch". Du verstehst was ich meine? Aber du hast das schon richtig erkannt. Ich will MP3 in Vollendung.
Es wäre daher schön eine genaue Anleitung zu bekommen wie ich eine ISRC oder EAN einpflege der auch lesbar ist und nicht einfach im File eingetragen ist. Geht das überhaupt? Und auch wichtig!! gibt es ein Programm um seine Arbeit (das MP3) zu überprüfen so dass man das File abspielt etc. so das der Isrc ausgelesen wird wie bei CD? Damit wäre man ja dann auch sicher abgerechnet werden zu können. Oder hab ich da was falsches auf den Schirm.
Und das thema Gema: Du kannst sicher sein das ich seit vielen Jahren Mitglied der Gema und GVL bin. Das Thema Raubkopien etc. berührt mich als Produzent nicht. Im Gegenteil. Früher hat man auch mit dem Mikro oder überspielkabel am Fernseher gesessen und hat die ZDF Hitparade aufgenommen. Nix anderes ist es heute nur moderner. Und die Platte haben wir uns früher trotzdem gekauft. Bei Software sieht das natürlich anders aus.
Also könnt ihr mir helfen an einem konkreten Beispiel?
ISRC (International Standard Recording Code, ISO 3901)
Der ISRC-Code ist eine zwölfstellige, digitale Kennung (Beispiel: DEA239810012) für einen CD-Titel, die beim Premastering einer CD-Audio im Subcode eingetragen und ungehört mitgeführt werden kann. Der ISRC-Code identifiziert eine Aufnahme eindeutig.
Im Falle der Verwendung des CD-Titels bei einer Rundfunk- oder Fernsehsendung wird der ISRC-Code automatisch ausgelesen. Eine Lizenzabwicklung, z. B. zwischen Sendeanstalt und Label, kann somit einfacher als beim Labelcode erfolgen.
Wenns gefällt bei youtube!! Ich weiß ich hab noch namensvetter die auch Musikmachen.
Ich weiß wie ein Isrc funktioniert und was er ist!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
bitte meinen Tread lesen.
Ich brauch Hilfe bei der MP3 Geschichte an einem Beispiel oder genaue erklärung
Zu meiner Schande muss ich aber gestehen dass ich nicht wusste was ein ISWC Code ist. Ist der heute schon wichtig?
Ein benutzerdefiniertes Tag richtest du ein über den Dialog "Erweiterte Tags" (oder Alt-T).
Du gibst dort dem Tag einen schönen Namen und füllst es mit Daten. Das ist die Aufgabe dieses Werkzeugs MP3tag.
Ob dann das von dir angelegte Tag in Zukunft Bestand haben wird... ich fühle mich ehrlich gesagt etwas überfordert, im Rahmen eines Nutzerforums hier rechtsverbindliche Auskünfte abzugeben.
Weiterhin: während bei einer CD die Daten mehr oder weniger physikalisch festgebrannt sind, ist eine MP3-Datei erst mal nur eine Datei, die beliebig manipuliert werden kann. Ohne weitere Maßnahmen, wie einen Kopierschutz (und damit eine Änderungssperre umsetzen können), gibt es keine Gewähr, dass die Daten unverändert bleiben.
Dass die Nutzer der Dateien die Daten nach ihrem Gusto verändern wollen, ist mehr oder weniger permanentes Thema dieses Forums.
Kurz und gut: ich befürchte, dass ein wie auch immer gearteter Code, der womöglich eine Rückverfolgbarkeit erleichtern würde, binnen kurzem aus den Dateien verschwunden wäre.
Und die Idee, solche Änderungen zu verbieten, hat Apple fast den Erfolg von iTunes gekostet.
Also: ich meine, dass dieses Forum bestimmt jede Menge Fachauskünfte über das Handwerk des Taggens erteilen kann - Konzeptüberlegungen einer Industrie zur Standardisierung finden anderswo statt.
Ich hab mich weiterhin mal mit der sache beschäftigt. Tatsächlich ist es ja wohl möglich auf verschiedene Wege einen ISRC oder Eanin MP3 einzupflegen. Das nächste Problem wäre es zu kontrollieren. Und mit kontrollieren meine ich nicht nachzuschauen ob dieser in dem Feld ist sondern ob er lesbar ist und vor allem gibt es ein Programm mit dem ich kontrollieren kann so als wenn ich Radiomoderator wäre.
Nur so kann ich ja sicher sein ob alles funzt und ich mein Geld bekomme auch bei abverkauf in den shops. OK - was mir gerade einfällt man könnte 99 cent investieren und sich einen Song kaufen und da nachschauen. hmmm
Wie gesagt: das wird ein benutzerdefiniertes Feld werden und damit V2.3 der MP3-tags. Und diese Tags werden nicht von allen Spielern akzeptiert. Der Spieler in der Kompaktanlage meiner Sprösslinge mag nur V1 und überspringt alle Dateien mit V2.3-Tags ....
Das gäbe dann eine Menge Ärger mit den Kunden, wenn die gekauften Stücke nicht spielen, würde ich sagen.
Chris, ich wollte dir nichts Böses mit meinen Worten oder Taten, ich habe großen Respekt vor deiner Leistung, weil ich selbst weiß, dass es einem nicht leicht gemacht wird und auch nichts geschenkt wird, sich mit seiner Musik durchzusetzen und dann auch noch messbaren Erfolg zu haben.
Da ich mich erst heute durch deine Anfrage mit dem Thema ISRC kurz beschäftigt habe, denke ich, dass es effektiv wäre, wenn du jemanden befragst, der damit täglich zu tun hat.
Zum Beispiel einen Radiosender befragen, wie dort das ISCR Tag-Feld ausgelesen wird und wie diese Daten weiter verarbeitet werden.
Zum Beispiel einen Kopierbetrieb befragen.
Zum Beispiel ein anderes Label befragen. Hier hätte ich eine Adresse, aber ich weiß nicht Bescheid um deren aktuelle Aktivitäten. http://www.plattenmeister.de/ger/index.htm http://rateyourmusic.com/label/plattenmeister
Frage dort nach Klaus Gebauer ("Schlips") mit schönem Gruß von Detlev Dalitz aus Wuppertal.
Vielleicht erinnert sich Klaus noch an mich, und vielleicht hat er praktische Ratschläge für dich.
So wie ich das mit dem ISRC verstanden habe, ist das eine eindeutige Identifikationsnummer per Titel (... und/oder per Album?), die man erhalten kann von einer zentralen Vergabestelle (ISRC Provider ) ... und die vermutlich auch eine Registrierungsgebühr kostet (für den sogenannten 'Erstinhaberschlüssel', mit dem man schließlich für seine eigenen Werke die jeweilige Produktionsnummer erzeugen kann).
Aber wie gesagt - nichts Genaues weiß ich nicht.
Du hast Bezug genommen auf den International Standard Musical Work Code (ISWC).
Die Registrierung des ISWC wird in Deutschland von der GEMA verwaltet.
Einfach 'mal dort fragen, wie die das mit ISWC und ISRC und EAN bzw. GTIN bzw. UPC handhaben.
Chris, du bist doch Mitglied in Verwertungsgesellschaften, die müssen es doch wissen.
Die Kodierung des Datenträgers mit dem ISRC wird bei den Medien 'CD' und 'MP3 Datei' vermutlich anders verlaufen.
Bei der CD ist der ISRC schon für das CD Master notwendig, weil der ISRC in die digitalen Musikdaten 'eingewoben wird'.
In eine fertig enkodierte MP3 Datei wird die ISRC Zeichenfolge vermutlich genauso hineingetaggt wie die anderen Zusatzdaten auch, also wie zum Beispiel der Titel in das Tag-Feld TITLE oder das Erscheinungsdatum in das Tag-Feld YEAR
(Achtung bei den Tag-Feldnamen, diese sind nicht genormt, folgen aber einem Standard.
Ein sinngemäß gleiches Tag-Feld kann je nach Tagger Applikation auch schon mal einen unterschiedlichen Namen haben im Dialog mit dem Benutzer, wobei intern der technisch kompatible Feldname verwendet wird. Siehe Hilfe Manual von Mp3tag, Abschnitt 'Mapping'.).
Am Besten wäre es, wenn du eine fertig produzierte (Kauf-) MP3 Datei hättest, und diese Datei bzw. die Liste der darin enthaltenen ID3 Tag-Felder in der 'Erweiterten Tagfeld Ansicht' in Mp3tag betrachtest.
Damit wäre es ein Leichtes, die richtigen Feldnamen für die besonderen Daten zu erkennen und schließlich zu benutzen.
Vielleicht heißt das Tag-Feld für den ISRC ganz einfach nur 'ISRC'.
Dann benutzt man die Mp3tag Aktion 'Tag-Feld formatieren' und schreibt damit die ISRC Zeichenfolge in das Tag-Feld ISRC hinein.
Ich nehme an, der ISRC ist im ID3 Tag offensichtlich, wenn er enthalten ist.
Nehme dir etwas Zeit und versuche einfach mit Mp3tag zurecht zu kommen.
Mp3tag kann mehrere Tag-Formate lesen und schreiben.
'Industrie-Standard ' ist das Tag-Format ID3v2.3 UTF-16.
Bei mir war es ein altes Röhrenradio und ein Grundig TK6 und Mal Sondock's Hitparade und die BFBS Saturday Nightshow.
Also: ich meine, dass dieses Forum bestimmt jede Menge Fachauskünfte über das Handwerk des Taggens erteilen kann - Konzeptüberlegungen einer Industrie zur Standardisierung finden anderswo statt.
[/quote]
Da magst du dicher recht haben. Wenn gleich die MP3´s zu jeder Zeit verändert werden können so will doch aber mein Distributor bei VÖ eine isrc von mir haben bei MP3 Veröffentlichung. Da frag ich aber wieso? Wenn das das eh wenig sinn hat so wie ich das von dir verstanden habe.
Bleibt immer noch die Frage ob der code lesbar ist
Das wäre in der Tat die Frage an den Distributor - ich spekuliere mal: der hat eine Vertriebstechnik, die auf den ISRC abhebt und möchte diesen eindeutigen Identifikator auch für alle anderen Vertriebsstücke.
Vielleicht ist diese Nummer für den weiteren Vertriebsweg dann unwichtig. Aber die Beantwortung der Frage obliegt dann doch wohl eher den Vertragspartnern und nicht diesem Forum.
Ob dann das Programm eines Kunden diese Nummer auch darstellen kann ... wie willst du das festschreiben?
MP3tag jedenfalls kann die Tags, die es schreibt auch wieder lesen.
Und danach kann man auch filtern.
Da bleibt denn tatsächlich nur: ich kauf meinen eigenen song von amzon und musicload und schau dann mit mp3tag was die da gemacht haben. und dann ruf ich an un dfrag noch mal nach wieso und wesshalb.