Nachdem ich gerade Win7 installiert habe, muss ich nun feststellen, dass mp3tag nur für Verzeichnisse Kontexmenüeinträge erstellt. Mp3tag (neueste DevBuild) habe ich mit Adminrechten installiert. foobar2000 habe installiert, allerdings davor. Hier sind die Kontextmenüeinträge komplett vorhanden. Sonst habe ich noch nichts installiert, das sich am Kontextmenü zu schaffen macht.
Ist das ein bekanntes Problem unter Win7, oder läuft bei mir hier etwas falsch?
Problem gefunden, Lösung leider nicht. Es liegt an foobar2000, bzw dessen Shell Extension. Deinstalliere ich foobar2000, so erscheinen sofort die Kontextmenüeinträge von mp3tag. Nur ist das halt keine Lösung.
Also, an beidem kann es nicht liegen, ich habe Foobar und Win7 und bekomme sowaohl bei Verzeichnissen als auch bei einzelnen Dateien im Kontextmenu MP3Tag angezeigt.
Bei mir liegt es aber irgendwie am Zusammenspiel von fb2k, mp3tag und Win7. Scheint ein seltenes Problem zu sein. Im fb2k-forum konnte mir auch niemand helfen. Ich habe mir aber selbst geholfen: Back to WinXP (natürlich nicht nur deshalb)
hat inzwischen für dieses Problem irgendjemand schon einen Weg gefunden?
Bei mir ist es genau das Gleiche, bei Windows 7 nur mit mp3tag sind die Einträge bei den Dateien und den Verzeichnissen vorhanden. In Zusammenspiel mit foobar geht es nicht mehr.
Ich möchte weder auf mp3tag, noch auf foobar2000 verzichten. Es sollte doch machbar sein, das Kontextmenü so anzupassen, wie man es "braucht".
Unter XP klappt es einwandfrei, aber das kann nicht der richtige Weg sein ...
Hab´ die .reg Datei ausgeführt. Jetzt ist auch ein Eintrag im Kontextmenu da ("mp3tag"), aber wenn ich eine mp3-Datei markiere und mit rechtem Mausklick dann den Eintrag "mp3tag" auswähle, geht ein Windows 7 Fenster auf, mit der Frage, mit welchen Programm die Datei geöffnet werden soll. Der Sinn wäre ja wohl, das dann sofort mp3tag geöffnet wird.
Wenn ich dabei dann als nächsten Schritt mp3tag aus der Liste der Programme auswähle und als "Standard" markiere und auswähle, öffnet er mir künftig alle mp3´s standardmäßig mit mp3tag - was ja wohl nicht Sinn der Sache ist.
Bei mir ist das Problem auch mit der neuen 3.45b Version nach wie vor da. Wenn ich im Kontextmenü "mp3Tag" auswähle, wird nicht das Programm geöffnet und die ausgewählten mp3´s "geladen", sondern es geht ein Windows 7 Fenster auf, mit der Frage, mit welchen Programm die Datei geöffnet werden soll. Wähle ich dann "mp3Tag", öffnet er das Programm und läd das erste mp3-File und fragt dann für das nächste usw. usw.
Totaler Mist ist das (natürlich nur das )!!!
Ansonsten ist das Prog aber nach wie vor absolut klasse
Sowas in der Art war es auch. Ich habe mir jetzt einfach die entsprechenden Reg.-Einträge gesucht, d.h. unter "Start"->"Zubehör"->"run" und der Eingabe "regedit" den Reg. Editor gestartet (muss man unter Win7 auch erstmal finden ) und dann dort unter SystemFileAssocoations die entsprechenden Eintrage gesucht.
Das waren bei mir entsprechend der o.g. Reg-Anpassungen:
und dann dort die jeweiligen Einträge auf den Pfad geändert, in den ich das Prog. installiert hatte.
Um nicht in der Registry herumsuchen und manuell eingreifen zu müssen, kannst und sollst du die zuvor angebotenen .reg Datei Skripte benutzen.
Der erste Schritt war:
In Dano's Reg-Datei den Installationspfad von Mp3tag den tatsächlichen Gegebenheiten anpassen.
Die Reg-Datei aktivieren mit Rechtsklick und "Hinzufügen ..." wählen.
Die entsprechenden Kontextmenüeinträge sollten dann verfügbar sein.
Änderung nach einer Neuinstallation von Mp3tag in einen anderen Installationspfad.
In der von dir veränderten Reg-Datei die Zeilen ändern, die mit "@" beginnen.
Ersetze die Angaben zum Installationspfad durch ein Minuszeichen, z. B. "@=-"
Die Reg-Datei aktivieren mit Rechtsklick und "Hinzufügen ..." wählen.
Damit sollten die zuvor eingerichteten Kontextmenüeinträge gelöscht sein.
Neuen Installationspfad eintragen.
In Dano's Reg-Datei den Installationspfad von Mp3tag den tatsächlichen Gegebenheiten anpassen.
Die Reg-Datei ausführen mit Rechtsklick und "Hinzufügen ..." wählen.
Die entsprechenden Kontextmenüeinträge sollten dann verfügbar sein.