MP3 Kollektion Struktur

Bei Alben:

%artist%\%album%\%track% %title%

Bei Samplern:

Various\%album%\%track% %artist% - %title%

Also ich sortiere so, dass ich möglichst kurze Pfade und Dateinamen habe, aber trotzdem alle Informationen automatisch taggen kann. Bei Alben ist das also:
%genre%\%artist% - %album% - %year%\%track% - %title%.
%artist% (im Verzeichnisnamen) ist bei Samplern "Various Artists" und bei Soundtracks der Komponist oder eben auch "Various Artists". Beim Umbenennen nach Datei nehme ich dann %dummy% am Anfang, denn bei Samplern sollen die Dateinamen so sein: %track% - %title% - %artist%. Da muss ich bei einigen Alben noch umsortieren.
Auf eine CD brenne ich dann Alben, die dem Genre nach (erste Pfadebene) zusammenpassen. Durch die Vorsortierung ist die Auswahl erleichtert.

Einzeltitel sind bei mir sortiert nach %year%\%woche%\%artist% - %title%, wobei %woche% hier das Datum ist, an dem der Titel das erste Mal in den Charts auftauchte (z. B. 20040712 KW29) in den Album-Tag geschrieben wird. Die Sammlung hat allerdings mehr dokumentarischen Wert. Sollte ich sie mal auf CD brennen, würde ich wohl die besten Titel nach Genre sortieren.

Ich habe bei Winamp das plugin "Album List for Winamp" laufen. Da kann ich ganz schnell auf einzelne Alben zugreifen.

So viel wollte ich gar nicht schreiben, aber wenn ich mal dabei bin...
Schönes Wochenende,
Julchen

Also Julchen's Variante ist meiner schon ziehmlich nah.
Ich hab einen Pfad mehr eingearbeitet.

Genre \ Artist \ Album \ %Track% - %Artist% - %Titel%

Damit doch noch alles übersichtlich ist, hab ich mir in Winamp5 die Medialibrary so eingerichtet, dass ich alle Genre wiederfinde mit den jeweiligen Artisten, Alben und Tracks. Schwer zu beschreiben- schaut euch den Screeni an [Medialibrary]

Geht natürlich auch mit Artisten, usw, in der linken Spalte.
Alle Files werden automatisch einsortiert. Mir gefällt's :slight_smile:

Moderation: Topic merged

Moin Moin!

Zunächst einmal: Tolles Programm. Auch für Anfänger verständlich und für die advanced user nützliche Makro Funktionen. Da kommt The Godfather wohl nicht ran an Einfachheit (aber es hat nen Dateibaum :wink:)

Ich möchte gerne mal von den Usern des Forums wissen, welche Ordnerstruktur sie bei Ihrer MP3 Sammlung haben. Ich bin mir immer nicht sicher was "die beste" (jedem das seine) Methode ist zu organisieren.

Bei mir siehts zur Zeit so aus:

X:\Files\blabla.mp3 <-- Alle Dateien aus keinen Alben in einem Ordner
X:\Alben\Die Ärzte - 13\Die Ärzte - blabla.mp3
X:\Alben\Die Ärzte - 13\Die Ärzte - abcdef.mp3
X:\Alben\Die Ärzte - 13\Die Ärzte - krabrakra.mp3 <-- Interpret-Album\Interpet-Titel (keine Tracknummern)

Ich habe z.Zt. 70GB an MP3's. Mehrere Alben von einem Künstler kommt nicht allzu häufig vor, deswegen hab ich mich noch nicht dazu überwunden z.B. Die Ärzte\13\ Ordnerstruktur zu machen.

Wie sieht das bei euch aus???

Zum eigentlichen auffinden von Dateien benutze ich immer MediaMonkey (sehr gutes Programm, auch kostenlos).

Bei Alben habe ich NIE die Tracknummern in den Dateinamen. Mittlerweile weiss ich aber selber nicht mehr ob das so gut ist.

MFG
moon

also bei mir sieht das ziemlich chaotisch aus! kommt daher das ich bis jetzt nie so richtig mich dami beschaeftigt habe.
aber vielleicht kann man mir helfen.
ich mochte meine separate platte nur fuer mp3 sortiert und ordner haben, die
artist lauten. in dem ordner stehen dann die dateien mit namen artist - titel.mp3.
ich muss vorwegreichen, alle meine mp3 stuece habe den dateinamen
artist - title.mps.
nur wie bekomme ich diese automatisch sortiert in ordner mit dem namen des artist?

Siehe bitte diesen Beitrag in den "Häufig gestellten Fragen".

~ Florian

Hi @ ALL,

da ich fast nur Alben und Sampler habe sind diese wie folgt aufgebaut:

ALBUM
Ordner >>Interpret<< \ Ordner mit >>Jahr Albumname<< \ Datei mit >>Tracknummer Titel<<

SAMPLER
Ordner >>Bezeichnung<< \ Ordner mit >>Jahr Albumname<< \ Datei mit >>Tracknummer Interpret - Titel<<

Die Cover befinden sich auch im Ordner >>Jahr Albumname<<

Da kaum einzelne Dateien vorhanden sind, werden diese nach Muster ABC abgelegt :slight_smile:

Ordner >>A<< \ Datei mit >>Interpret Titel<<
Ordner >>B<< \ Datei mit >>Interpret Titel<< u.s.w

Viele Grüße

cam1plus

Hallo zusammen,

hab selber fast nur komplette Alben. Verwende nochmal ein anderes Muster:

Interpret - Album (Jahr)\Interpret - Titel.mp3

Rest steckt alles in den ID-Tags (Titelnummer, ...)

Gruß
Fux

Unterteilung in 3 Sparten:

  • Singel-Interpret-Alben:
    a) wenn nur 1 Interpret:
    Interpret - Albumname\Interpret - Tracknummer - Titel
    :sunglasses: wenn Interpret + anderer Sänger (z.B. "feat.", "meets" etc.) wegen der Formatierung:
    Interpret - Albumname\Tracknummer - Interpret - Titel

  • Sampler:
    Albumname\Tracknummer - Interpret - Titel

  • Singel-CD´s:
    Interpret - Albumname\Interpret - Tracknummer - Titel

Hi,

sieht bei mir relativ ähnlich aus wie schon oft erwähnt...

für Alben:
%artist%\%year%-%album%\%track%-%title%.(ogg|mp3)

für einzelne Tracks:
%artist%\%title%.(ogg|mp3)

für Sampler:
samplers[noch eine Ebene bei Sampler-Reihen]%year%-%album%\%track%-%artist%-%title%.(ogg|mp3)

Auch, wenn's hier schon verschrien wurde und ich es selbst nicht gerade ästhetisch finde, gilt für alle Bestandteile strikt Kleinschreibung, nur a-z, 0-9, sowie - und _
Andere werden umschrieben: ä => ae etc., é => e etc., & => and, und, et... je nach Sprache. Eingeklammerte Teile im Titel werden komplett entfernt (das alles natürlich automatisch per Aktion "ASCIIfy")
Grund: die richtige, schöne Schreibweise steht eh im Tag und diese Namen sind (von der länge mal abgesehen) kompatibel mit allen Dateisystemen. Und 1:1-Benennung geht eh nicht, da Windoze so schöne Zeichen wie ? oder * in Dateinamen nicht mag, Leerzeichen dagegen erschweren ünnötig schnelles Massen-Umbenennen/Verschieben/... per Shell unter Linux, also lieber gleich 'ne Benennung mit kleinem definierten Zeichensatz.

Für Alben:
M:\Alben\%artist% - %album%\%trackno% - %artist% - %title%
Für Sampler/Soundtracks:
M:(Sampler/Soundtracks)\%plattenname%\%trackno% - %artist% - %title%

Für einzelne Tracks:
M:\unsorted\%artist%\%artist% - %track%

Eventuell die Dateien noch eine Ebene Tiefer, bei Cd-Boxen

Das reicht an info - ich habe nicht vor alle Infos in Dateinamen zu packen - das nennt man redundanz und ist nie gut. Bei meiner Menge an Mp3s (120GB) mach ich aber sowieso nicht viel über Dateien - das geht nichtmehr. Dafür braucht man die Media Library. Nur zum Brennen wird dem Filesystem ein Besuch abgestattet.

Und was vieleicht auch noch interessant wäre: Der Formatstring in Winamp:

$if(%album%,$if(%tracknumber%,'['$num(%tracknumber%,2). $abbr(%album%,40)']' ,),)[%artist% - ]$if2(%title%,$filepart(%filename%))[ %streamtitle%]

Das bedeutet:
Wenn Album eingetragen ist:
[01. Albumname] Interpret - Song

Ohne Album:
Interpret - Song

Ohne Interpret:
Song

Ohne Song:
Dateiname

Mein beabsichtigtes neues System soll in etwa so aussehen:

$replace($replace($replace($replace($replace($replace(

$if(%album artist%,%album artist%,%artist%)\
$if(%album%,['['%year%']' ]%album%\[[%disc%.]%track% - ],)
%title%[ -- %subtitle%][ (%comment%)]

,–,--),’,''),?,),',',),'.',),&,+)

%comment% enthält dabei (zumindest bei neueren Dateien) u.a. [ft. %feat artist%], [%origartist% cover] oder [%version%].

Leider haben (noch) nicht alle Alben Jahres- und Titelzahlen. »The« und »Die« werden auch noch nicht einheitlich behandelt.

Ich habe mich noch nicht für eine Benennung von Bildern und M3Us entschieden. Letztere beginnen bevorzugt mit 00 für mein mobiles Abspielgerät. Ein Abspielprogramm, das ich manchmal verwende unterstützt bisher nur »cover.jpg«, das aber gibt Probleme, wenn mehrere Alben in ein Verzeichnis kopiert werden (sonst fast nur bei »01 - Intro.mp3« zu beobachten). Für dasselbe Programm ist es auch besser, wenn Co-Interpreten (»featuring«) nicht in %artist% stehen.

ich nenne meine covers folder.jpg (windows-standart), und würde sowieso nie 2 alben in ein Verzeichniss kopieren. Was soll denn das bringen?

Für Alben hab ich folgende Struktur

Interpret/(Jahr) Album/Tracknummer - Interpret - Titel

Damit werde ich sowohl dem Problem gerecht wenn Leute nur einzelne Mp3s wollem, auch stellt das feat. Problem keines dar da die Tracks trotzdem in der richtigen Reihenfolge sind, ebenso wie die nach Jahreszahlen sortiert Alben. :music:

Sampler:

Albumname/Tracknummer - Interpret - Titel

Wenn das mit den Alben weiter ausartet überleg ich noch die EInteilung der Alben in Generes.

Also, um irgendwie auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen, habe ich mich in meinem Musikarchiv erst mal generell für Kleinschreibung entschieden (gerade weil ich bei englischen Songtiteln die Regeln zur Großschreibung nie ganz verstanden habe). Insgesamt ist das ganze dann so organisiert:

music\%artist%\%album% (%year%)[%tracknumber%] - artist - [%album%] - %title%.%_extension%

Getaggt werden die Dateien nur mit folgenden Information: Title, Artist, Album, Tracknumber und Year - irgendwo muss Schluss sein, sonst tagge ich mich zu Tode. Das Genre-Feld nützt mir nichts, weil man vielen Songs oder Alben kein eindeutiges bzw. mehrere Genres zuteilen könnte.

Sämtliche MP3s haben ausschließlich einen ID3v2 Tag. Mehr brauche ich nicht. Abwärtskompatibilität zu ID3v1 ist unnötig, weil alle meine Geräte v2 lesen können. Die meisten Files sind sowieso FLAC-Dateien, da entfällt das Tag-Formatchaos. Alle Dateien sind zudem mit Replaygain-Informationen versehen.

Jeder Album-Ordner hat noch eine Playlist %artist% - %album%.m3u . Zusätzlich gibt's in jedem noch zwei TIFF-Dateien als Albumcover mit Namen %artist% - %album% - front.tif und %artist% - %album% - back.tif.

So kommt man eigentlich prima zurecht. Für einzelne Tracks ohne Album (gibt's bei mir nur äußerst selten) habe ich einen Extra-Ordner various angelegt, bei dem die dateien dann nur dem Schema %artist% - %title%.%_extension% folgen.

Alben mit mehreren Discs, Singles oder Nonalbum-Tracks sind natürlich berücksichtigt, deren System zu erklären würde aber vielleicht zu weit führen. Falls jemandem mein Schema zusagt und er es übernehmen möchte, kann ich ihm natürlich auch meinen Tipp für die Sonderfälle geben.

Für Diskographien würde es sich anbieten, diese beiden Angaben zu vertauschen.

...damit die Alben im Explorer in chronologischer Reihenfolge angezeigt werden. Das ist eine gute Idee. Die momentane Formatierung des Ordnernamens hat natürlich den Vorteil, dass man einfacher nach Albumtiteln suchen kann, weil diese dann standardmäßig alphabetisch sortiert werden. Andererseits gibt es natürlich auch kaum Bands mit so vielen Alben, dass eine chronologische Sortierung unübersichtlich würde. Ich denke auf jeden Fall darüber nach, das zu ändern. Der Vorschlag gefällt mir sehr gut.

Da fast mein gesamter MP3-Bestand vom Internetradio kommt (Hey, irgendwo muß man ja legal an Spitzen Countrymusik kommen...), sortiere ich gar nicht nach Alben.

Meine Ordnerstruktur:

Audiodateien
...\Stilrichtung
......\Deutsch/ Englisch
.........\Name des Interpreten/ der Gruppe

Die Dateinamen enthalten nur den namen des Liedes. mehr nicht.

Lieder mit mehreren Interpreten, die nur für dieses Lied zusammengekommen sind, liegen im Sprachordner. Da lasse ich dann auch die Namen der Interpreten im Dateinamen. Dort muss ich aber auch mal aufräumen. Ist so ziemlich jede mögliche Schreibweise drin. :unsure:

Die MP3-Tags werde ich, nachdem ich dieses Prog gefunden habe, mal vollkommen neu schreiben. Dauert zwar ne Weile, aber das solls mir Wert sein.

Nur das genaue System weiss ich noch net

Hab grade bemerkt, dass ich hier noch gar nicht gepostet hab... :stuck_out_tongue:

Da ich nie einzelne Alben höre und überhaupt selten in das Ordner reinschau, recht mir
%artist%[%album%]%artist% - %title%
vollkommen aus.

Dabei sind die "%artist1% vs. %artist2% - %title%" in "%artist1%[\%album%]"-Ordner gespeichert und "%artist1% & %artist2%" in "%artist1% & %artist2%[\%album%]"

Die Coverbilder, soweit vorhanden, sind nach %artist%\%artist% - %album% benannt.

Ich hab auch eine recht große MP3 Sammlung, deswegen habe ich nicht nur eine alle Artists alphabetisch in einem Ordner sondern auch Genres.

Die Ordnerstruktur ist bei mir: Genre \ Artist - Year - Album (Quality)

Ich finde es besser die CDs nach Erscheinungsdatum sortiert zu haben als nach Titel. Und die Qualitätsangabe zeigt mir auch gleich, ob die CD ok ist oder ob ich sie nochmal rippen sollte. Das mag überflüssig klingen, aber ich rippe meine CDs seit 1997 und solange wächst meine Sammlung schon, nach und nach ersetze ich die alten 128kbit rips durch vbrs (ist viel Arbeit bei einer großen Sammlung)

Die Dateinamen sind im Format: Tracknr - Artist - Titel - Comment
Ich hab im Kommentarfeld Infos wie Version, Remix, etc, deswegen macht das Sinn, dass auch im Dateinamen zu haben. Die Tracknr bringt die Songs in die Reihenfolge wie sie auf der CD sind. Den Artist habe ich auch im Dateinamen, damit man die Lieder sauberer über die Suche findet.

Bei manchen Artists habe ich die Singles, Live CDs, etc auch noch in Unterordnern. Dabei habe ich die Ordner von allmusic.com übernommen. Das macht Sinn, wenn man monsterviel von einzelnen Gruppen hat. Mein U2 Ordner umfasst 26 Singles, 2 Compilations, 10 Live CDs und 13 Alben - das ist schon sortiert netter. Irsinnig mein Depeche Mode Ordner: 50 Singles, 58 Live CDs, 86 Remix CDs, 18 Alben, das geht wirklich nicht mehr alles in einem Ordner :slight_smile:

Grundsätzlich sollte man so sortieren, dass man eine gute Übersicht behalten kann. Je größer die Sammlung ist, desto schwieriger und arbeitsaufwändiger (igittigitt rechtschreibreform) ist das Ganze.

Chris