mp3 - wie lange noch?

Wenn man mal zurück schaut hat sich doch stetig etwas getan. Die Datenträger sind immer größer geworden und somit hat sich auch das komprimieren von Musik ständig qualitativ angepasst. Angefangen hab ich mal mit 160 kbits und heute komprimiere ich alles mit 320 kbits ins mp3 Format. Eine Zeitlang hab ich auch .aac genutzt, aber dieses Format nimmt z.B. kein Autoradio an. Also ging es für mich wieder zurück zu mp3.
Da die Zeit recht schnelllebig ist und die Datenträger immer schneller wachsen, vermute ich mal, das wir vielleicht bald gar nichts mehr komprimieren müssen. Was denkt ihr darüber? Wird mp3 bald Geschichte sein?

Ich finde man sollte bei diesen Speicherkapazitäten überhaupt nicht mehr komprimieren, früher hat man zwar Analog aufgenommen aber ich habe immer darauf geachtet hochwertige Kopien zu machen. Geräte waren im Vergleich zu einem PC sehr teuer.
Man sollte dazu übergehen Musik unkomprimiert auf einem Chip zu speichern, diesen dann als Musik LP (Chip) zu verkaufen. Es sollte allerdings möglich sein, ähnlich wie bei Mp3 noch Daten nachträglich einzufügen.
Weiterer Vorteil, es wären keine mech. Laufwerke mehr nötig wie bei CD's oder wie auch immer.
Es müsste natürlich noch Software und Abspielgeräte, auch für Portable Player geben.
Ich bleibe auf alle Fälle Fan von guter Qualität, denn im Internet kommt ziemlich oft erbärmlicher Sound rüber.

grüsse
eichenwurm

Ich bin auch ein Fan von guter Qualität und das der Sound im Internet erbärmlich ist, stimmt auch, das bedeutet aber nur das die Komprimierung in diesem Fall miserabel war. Youtube z.B. hat in seinen normalen Videos glaube ich 96 kbps bei 22050 khz, was hörbar schlecht ist.
Bei einer Datei mit 192 kbps oder mehr und 44100 khz hört man (zumindest ich) keinen Unterschied und die Datei ist nur noch 10-mal so klein.
Insofern bin ich dafür, die schlechten Komprimierungen weg zu lassen, aber den Rest nehme ich gerne an.

mfG
gnor

Alles soweit richtig und doch wird es bleiben MP3, dafür gibt es auch mehrere Gründe.

  1. sämtliche Musikanbieter im Netz würden es im Orig. nicht schaffen (Kapazität)
  2. auch Musikplayer hätten dann ihre Probleme schnell zwischen ein paar Songs zu wechseln.
  3. auch unsere gemeinsam geliebtes Mp3tag wäre schnell an seiner Grenze des machbaren.
  4. eine Sicherung auf CD / DVD oder ein USB Laufwerk wäre dann eine Wochenaufgabe.

Es gibt sicher noch mehr Gründe aber der wichtigste die Industrie und Hersteller all dieser Medien
(MP3-Player, Handys) usw. ohne den das alles so gar nicht möglich gewesen wäre.

Meine größte Sorge ist eigentlich wird es möglich sein in 20-30 Jahren die heutigen MP3's
die gesichert auf irgendwelchen Medien sind noch abzuspielen? :music:

Oder verschwindet das alles einmal ins Nirwana?

foo_peter

Ich glaube, davon kannst du ganz sicher ausgehen!

Hast du dir schon einmal Vorstellungen darüber gemacht, wie du deine digitalen Lebensinhalte über die Dauer deines Lebens verfügbar halten kannst und wieviel Geld dich das noch kosten wird?

Wie wirst du deinen Nachkommen und Freunden deine digitalen Inhalte übergeben?
Werden diese Personen überhaupt noch etwas damit anfangen können oder wollen?

Wir alle brauchen dringend schon jetzt einen funktionierenden ALCS (After Life Continuity Service) oder COPS (Continuity of Personality Service) für unsere Passwörter, Blogs und alle die anderen digitalen Inhalte und Sammlungen.

DD.20091125.1219.CET

Ich bin überzeugt, dass jegliche Komprimierungsformate im Audio-Bereich, irgendwann Platz machen werden. Das mp3 mal gänzlich verschwindet, denke ich eher nicht. Die Datenmassen, die heute gebunkert werden, werden noch lange erhalten bleiben. Warum sollte man das löschen? Bestimmt nicht aus Platzgründen. Bei der SD-Extended Capacity (SD 3.0) Karte kündigt man schon jetzt 2TB Speicherkapazität an. Ableitend davon müssten ja die größeren Speichermedien fast unvorstellbare Datenmengen aufnehmen können. Vinyl Platten oder Bänder werden doch heute auch noch archiviert und bleiben somit erhalten. Bei beiden gab es ja auch verschiedene Formate, die ja ebenfalls unterschiedliche Komprimierungen beinhalteten.
Ich denke, es wird sich allmählich wieder zu .wav bzw. cdda hinentwickeln. Im www wird das sicherlich noch ne Weile brauchen, aber wer privat rippt, wird wohl diese Formate bald vorziehen. Sie klingen auch besser, wenn man den direkten Vergleich zu mp3 hat. Sicherlich nicht dramatisch, aber der Unterschied ist dennoch vorhanden. Auch bei höheren Bitraten. Ich hab halt gut trainierte Ohren. :wacko:

Ich hab auch die Platten meiner Eltern bekommen und kann auch etwas anfangen damit. Früher hab ich auch keine 50s und 60s Musik gehört. Bis ich merkte, das auch diese Dekaden sehr interessant, allerdings auch schwerer zugänglich sind. Und genauso wird es auch einigen von unseren Nachkommen gehen. Hoffe ich zumindest.

Was hat denn das für eine Bedeutung?