Musikverzeichnis aus mp3tag heraus erstellen

Guten Tag!

Ich nutze mp3tag zur Organisation meiner Musikdateien. Nun möchten aber einige nicht so computeraffine Familienmitglieder ein "Verzeichnis" über die verfügbaren Stücke haben - so richtig schwarz auf weiß, auf Papier - old school, halt...

Das müsste sich doch mit mp3tag machen lassen. Eine geeignete Konfiguration des mp3tag-GUI ist schnell gemacht: Anzeige von Komponist, CD, Titel, Interpret, Jahrgang (in dieser hierarchischen Ordnung) wäre wohl (fürs Erste) ausreichend.

Aber dann... Leider habe ich nicht herausgefunden, wie ich denn das, was ich jetzt auf dem Bildschirm so schön geordnet sehe, zu Papier bringen kann. Abert ich bin sicher, mit mp3tag wird auch dies gehen. Aber dazu brauche ich nun guten Rat von den Erfahrenen unter Euch, bitte!

Dank für jeden Tipp!
LG

so wie ich das sehe, werden bei jeder Standard-Installation von MP3tag Export-Scripts mitgeliefert. Mit denen kannst du von den ausgewählten Dateien eine Ausgabe in Datei erzeugen.
Im Forum gibt es eine Abteilung, in der Export-Scripts für die unterschiedlichsten zwecke angeboten werden: /c/export

Vielleicht ist etwas für dich dabei, was du so nimmst, wie es ist oder für deine Bedürfnisse anpassen kannst.

@ohrenkino

Danke!

Hallo,

wenn es Dir helfen würde.

Ich habe eine Anwendung auf Microsoft Excel Basis, die durch meine mp3-Verzeichnisse geht und die Daten der MP3-Dateeien auflistet. Es können aber auch Teilverzeichnisse durchsucht werden.

Es wird aufgelistet Album, Tracknr., Titel, Länge, Größe, Interpret, Genre, Jahr Komponist, Herausgeber und ob die Datei einen ID3v1Tag und/oder ID3v2Tag und die Anzahl der enthaltenen Cover.

Das Einlesen dauert bei mir mit 92500 Titel natürlich ein wenig. Dann aber kann nach jeder Spalte oder mehreren Spalten gefiltert werden. Auch eine Lösung zur Überwindung der Excel-Grenze bei der Filterung bei 10.000 gleichen Einträgen in einer Spalte ist vorhanden.

Voraussetzung ist MS Excel. Und dass Makros ausführbar sind.

Schreib mir eine Nachricht, wenn Du interessiert bist.

Gruß Georg (Teddybaer)

Danke, Teddybaer, für den Vorschlag!
Allerdings hat die Lösungsfindung inzwischen andere Wege eingeschlagen... Ich leite jetzt die Mediathek-Daten per DLNA-Server (ich verwende den Windows Mediaplayer, weil am einfachsten und weil "eh' da") auf den Großbildfernseher - und alle Familienmitglieder können dort (mit der ihnen vertrauten Fernbedienung) nach allem suchen, was sie interessiert. Keiner muss mehr "an den Computer", alle happy...

Gruss, Peter