Welche Einstellungen ermöglichen bei der Playlist eine gleichzeitige Nutzung auf dem Mac wie auf dem PC?
Der Hintergrund: Ich habe alle Dateien auf einer externen Festplatte (FAT32 formatiert). Die Tags erstelle ich mit der Einstellung ID3v2.3 ISO-8859-1. Zum Abspielen nutze ich auf dem PC ebenso wie auf dem Mac iTunes (in den jeweils aktuellsten verfügbaren Versionen).
Das Problem: Auf dem PC lässt sich jede Playlist einwandfrei abspielen. Der Mac hingegen akzeptiert keinen Playlist-Eintrag mit Sonderzeichen (Akzent, Umlaut etc.). Die übrigen Stücke auf der Playlist werden jedoch abgespielt.
Was mir auffällt: Wenn ich ein File von der Festplatte per Hand in iTunes rüberziehe und abspiele, akzeptiert der Mac auch Sonderzeichen, iTunes stellt sie sogar dar.
Du könntest Dir eine Aktion basteln, die in den Dateinamen alle besonderen Zeichen durch etwas ähnliches ersetzt und dann mit diesen Dateinamen eine Playlist erstellen.
Dein Anwendungsfall führt wohl dazu, dass der bequeme Weg mit dem Konverter Tag-Dateiname nicht ohne weiteren Schritt geht.
Klar, darüber hab eich auch schon nachgedacht. Aber eigentlich will man ja nicht Huesker Due schreiben. Oder Motoerhead.
Eventuell klappt es mit einer utf-8 Playlist. Über den Export in Mp3tag kannst du so eine erstellen (oder auch mit itunes).
Du machst dort eine neue Vorlage mit diesem Inhalt:
$filename(Singles Simple.m3u8,utf-8)$loop(a)#EXTM3U
#EXTINF:%_length_seconds%,$if2(%artist% - %title%,%_filename_ext%)
%_filename_rel%
$loopend()
Dann eine m3u in Mp3tag laden und dann alle Dateien auswählen und exportieren.
Es gibt aber möglicherweise ein weiteres Problem, utf-8 wird bei mac und windows unterschiedlich gespeichert, also ausprobieren.
Exportiere vom mac itunes eine m3u8 und lad sie hier hoch falls es nicht klappt.
Hi dano.
schon mal vielen Dank für deine Antwort. Ich probier's aus, sobald ich ein wenig Zeiut habe, mich da reinzuknien, und ich werde dann Bericht erstatten.
OK, als Titel fände ich das auch bloed. Ich meine ja auch nur, dass der Dateiname von seinen Spezialzeichen befreit werden soll. itunes kümmert sich ja dann weniger um den dateinamen, sondern soll die tags innendrin anzeigen.
Die kur wäre also, die tags unverändert zu lassen und nur die dateinamen per aktion von äüößeá´etc zu befreien.