Ich möchte seeeeeehr gerne von vielen MP3S die Tags in ihre Dateinamen umwandeln. Das geht ja auch ganz einfach - jedoch gibt es probleme wenn doppeleinträge vorhanden sind.
Kann ich irgendwie eine Aktion erstellen die während des Erstellens von dem Dateinamen (Titel + Interpret) bei DOPPELEINTRÄGEN einen Buchstaben (oder ein anderes von mir bestimmtes Zeichen) vorsetzt damit das Umbenennen vom Dateinamen fehlerfrei (ohne fehlermeldungen) fortgeführt werden kann.
Leider hat MP3tag keine Kenntnis von Dateien die kommen werden oder die schon da waren (was übrigens machst du, wenn es nicht nur Dubletten, sondern auch Tripletten, Quadrupletten etc gibt...)
Egal.
Der Weg ist wie folgt:
Du lässt alle Dateinamen mit einem speziellen Kennzeichen anlegen - z.B. ein doppelter Unterstrich am Ende __.
Das wird fehlschlagen bei allen Dubletten.
Also kannst Du nach dem Umbenennen nach allen Dateinamen filtern, die kein Doppelunterstrich am Ende haben und denen dein spezielles Zeichen verpassen. Wenn da dann wieder Dubletten bei herausfallen (siehe oben), nimmst Du das nächste Kennzeichen.
Am Ende, wenn keine un-umbenannte Datei mehr vorhanden ist, filterst Du nach allen Dateinamen, die den Doppelunterstrich haben und benennst die noch mal um in "ohne Doppelunterstrich". Fertig.
Automatisch geht's leider nicht.
Ich habe bislang prinzipiell denselben Weg benutzt wie Ohrenkino, nur das ich immer "1111111 + " vor die Dateinamen schreiben lassen habe. Das hat den Vorteil, dass man die Dateien auch im Windowsexplorer sehr schnell findet und dann löschen kann (falls du das willst).
Die Umbenennung (mit Formatstring definiert), die man auf den Dateinamen anwenden will, kann man vorher ausprobieren, ohne die Datei sofort umzubenennen.
So mache ich es jedenfalls schon immer.
Dazu erzeugt man ein temporäres Tag Feld, z. B. DATEINAME_NEU, das genauso formatiert wird wie der spätere Dateiname oder der Dateipfad formatiert werden soll.
Durch anschließendes Sortieren der Dateiliste nach dem Inhalt von DATEINAME_NEU werden doppelte Dateinamen sofort sichtbar, weil sie untereinander zusammenstehen in der Listenansicht. Bei Bedarf kann der Inhalt von DATEINAME_NEU manuell verändert werden (ergänzen, löschen usw.). Oder man lässt eine Aktion gegen die manuell ausgewählten Doppelten laufen und verwendet dabei %_COUNTER% zum automatischen Nummerieren.
Nach der Kontrolle kann man den wirklichen Dateinamen, also das Pseudo Tag Feld "_FILENAME", mit dem Wert von DATEINAME_NEU formatieren und das Umbenennen im Dateisystem läuft fehlerfrei.
@DetlevD interessante Lösung, allerdings wird die bei vielen Liedern schnell unhandlich.
Ein weiterer Weg wäre doch auch das richtige Schreiben einer Exportdatei, die man dann wieder importiert?
Die Exportfunktion lässt Variablen zu, sodass man den Entscheidungsprozess, den Namen zu ändern, den DetlevD manuell machen wollte, dann ja automatisch erledigen kann.
Ja, genau so würde ich es auch machen, wenn sehr viele doppelte Dateinamen zu erwarten sind.
DD.20100408.1610.CEST
Aber eigentlich ist das Nummerieren ein Aufwand, der nicht sein muss, denn normalerweise will man doppelte Dateien nicht dauerhaft vorhalten.
In der sortierten Mp3tag Listenansicht kann man die Doppelten sofort erkennen, vergleichen, anhören und gegebenenfalls von der Festplatte löschen. Ein besonderer Nummerierungsvorgang ist unnötig.