ich habe mir heute mal MP3TAG installiert, in der Hoffnung, dass über TAG-Quellen Alben/Songs mit Weihnachtsliedern richtig getagged werden können.
Beispielsweise gibt es ein Album von Maria Carey mit dem Namen "Merry Christmas II You".
Als GENRE wird "POP" als tag ausgegeben. Sehe ich das richtig, dass man auch im Jahr 2022 nicht in der Lage ist, automatisiert Songs/Alben STANDARDMÄSSIG mehrere Genre-Tags zuzuweisen und man immer noch auf irgendwelche Winamp-Erweiterungen (tags) setzen und diese manuell einpflegen muss, wenn man bspw. an Weihnachten alle Weihnachtslieder zufallsmäßig abspielen will u. ä.?
Ähnlich verhält es sich mit RAP und HIP-HOP. Fast jeder Rap-Song müsste auch über die Auswahl Hip-Hop erfasst werden, sodass zumindest mehrere GENRE Einträge möglich sein sollten.
Wie löst man das Problem, wenn man bspw. alle Weihnachtslieder, die man in der Sammlung hat, abspielen will? Wenn ich bei o. a. Album das Genre Tag "pop" ändere, scheint mein Logitech Media Server die "custom" Tags zu erkennen, aber dann würde das betreffende Album ja nicht mehr unter "pop" auftauchen.
Das siehst Du richtig.
Der Grund ist einfach: Es gibt kein eindeutiges Kriterium, was genau an Musik abschliessend als "Pop" gilt. Gewisse Rock-Songs würdest Du vielleicht noch als "Pop" bezeichnen. Andere wiederum als "80s". Genre sind - und werden es wohl auch immer bleiben - sehr subjektiv.
Wenn Du aber alle Songs die für Deine Ohren als "Christmas Song" durchgehen entsprechend zusätzlich mit diesem Genre versiehst, dann ist es einfach, in Mp3tag nach diesem Tag "Christmas Song" zu filtern und nur diese Songs abzuspielen.
Ob Logitech Media Server ebenfalls mehrere verschiedene Genres unterstützt, weiss ich nicht. Das müsstest Du ausprobieren.
Man könnte die Argumentation aber auch "umdrehen": Da oftmals die Genres NICHT eindeutig sind, sollten erst recht mehrere zugeordnet werden. Das Hauptproblem scheint m. E. zu sein, dass es sich bei ID3-Tags um einen nicht formellen Standard handelt, der überdies vor sich hin dümpelt.
So wie es aussieht, lässt sich das von mir beschrieben Problem wohl i. V. mit dem Logitech Media Server (LMS) durch den Einsatz von mp3tag (Filter, Aktionen) lösen. Ich muss nochmal prüfen, ob beim LMS ein \ das richtige Trennzeichen ist, oder das "," bzw. ein ";".
Man füllt das Genre-Tagfeld zusätzlich mit "Christmas" (beispielsweise "Christmas, Pop") oder legt in Mp3Tag 2 Genre-Felder an (Christmas\\Pop), lädt seine Dateien in Mp3Tag, filtert dort nach "%genre% HAS Christmas", sortiert sie vielleicht noch per Zufallsgenerator (Klick auf die Icon-Spalte), und lässt Mp3Tag eine Playlist erzeugen, die man dann im Player der Wahl verwendet.
Genau das ist das Problem: die fehlenden Funtkionen auf den Abspielern. Mit MP3tag kannst du selbstverständlich mehrere Genre-Bezeichnungen in einem Feld haben oder mehrere Felder desselben Typs anlegen und dort die unterschiedlichen Inhalte ablegen.
Aber ob das dann dein Abspieler auswerten kann ...? Und ob du dann mit der Anzeige des Abspielers zufrieden bist...
Vielleicht müsstest du einen anderen Abspieler suchen, der diese Möglichkeiten bietet.
Vom Prinzip her: ich dachte bis jetzt immer, dass mit GENRE die Machart der Musik und nicht das Thema des Inhalts beschrieben wird.
Gemäss Wikipedia bezeichnet das Genre in der Musik einen Kompositionstypus. Ein Country-Song der von Weihnachten handelt, bleibt trotzdem immer ein Country-Song. Das selbe gilt für einen Jazz-, Reggae-, Hip-Hop oder gar Metal-Weihnachtssong.
Jeder Benutzer kann aber selbstverständlich frei entscheiden, ob er/sie neben dem Kompositionstypus auch noch den Inhalt mit einem zusätzlichen Genre beschreibt.
Bei Mariah Carey's Pop-Song "All I Want for Christmas" können wir uns vermutlich alle schnell auf das zusätzliche Genre "Christmas" einigen (751 Millionen Hörer können sich nicht irren )
Eigentlich will ich diese spezielle Diskussion nicht weiter führen - aber hier wäre das Wort "Christmas" ja schon im TItel, wie vielleicht auch in "Last Christmas" oder "Driving home for Christmas" - danach könnte man also leichtest suchen lassen. Und dann bricht die Diskussion los, dass "Last Christmas" überhaupt kein Lied über Weihnachten ist...
Mit dem Kriterium wären Lieder wie "Stille Nacht" oder "Auld Lang Syne" (letzteres habe ich in als Pop-, Folk- und Punk-Version gesehen) schlechter zu finden - aber ich bin mir sicher, dass die zugehörigen Alben einen Verweis auf Weihnachten oder Christmas oder Noel oder Navidad oder was auch immer haben. Und das wäre dann das Thema, nicht der Kompositionsstil.
Sehe ich genauso, Genre ist erstmal unabhänig vom Inhalt. Für den Verwendungszweck hier, "Songliste Weihnachten", gibts ja zusätzliche Tags wie Mood, Occassion, oder im simplesten Falle den Kommentar.
Eine wie auch immer geartete Kennzeichnung neben dem Genre muss ja schon allein für den Umkehrfall her: Wenn ich im Sommer Pop-Songs spiele (was ja prinzipiell vorkommen kann), möchte ich genanntes Stück von Mariah Carey möglicherweise eher nicht hören. Auch Wham! nicht. Aber das mag meine persönliche Empfindung sein ...
erstmal ein frohes neues Jahr 2023 und vielen Dank für die bisherigen Beiträge!
Ich habe die Konverter-Funktion tag - tag (FELD: genre / FORMATSTRING: %genre%\Weihnachtslied) genutzt, um allen Songs, die für mich Weihnachtssongs darstellen, mit dem zusätzlichen Genre "Weihnachtslied" zu versehen. Der Logitech Media Server kann damit umgehen.
Allerdings taucht jetzt doch eine Anschlussfrage auf:
Ich möchte jetzt bspw. alle Songs mit dem Genre tag "rap" um das Genre "Hip-Hop" erweitern.
Das ließe sich vermutlich problemlos nach o. a. Methode (Konverter tag - tag) bewerkstelligen.
Was ich nicht verstehe: Das Genre Tag hat ja gem. ID3v1 nur 1 Byte, das eine Nummer beinhalte, dem ein Genre zugeordnet ist. So hat "Hip-Hop" die Nummer 07. Folglich kann ja die "tag - tag" Konverterfunktion bei meiner o. a. Ergänzung durch das Genre "Weihnachtslied" keine Zahl für dieses Genre in das letzte Byte des ID3-Tags geschrieben haben und dürfte das wohl auch nicht tun, wenn ich Songs mit dem Genre "rap" um das Genre "hip-hop" erweitere.
Somit stellen sich mir zwei Fragen:
Wo wird eigentlich von mp3tag das zusätzliche Genre untergebracht?
Im Kommentarfeld?
Falls ja: Woher soll dann ein MP3-Player wissen, dass diese Kommentarinfos GENRES darstellen?
Kann man eigentlich mit mp3tag wirklich auch die Genre-NUMMER von "rap" (15) in die 07 von "hip-hop" ändern?
Könnte es passieren, dass ein mp3-Player zwei Genres "hip-hop" anbietet, weil er Songs mit dem ID3-Tag 07 (hip-hop) sowie der Zusatzinfo "hip-hop" (Kommentarfeld?) findet?
Und das gilt nur für V1 tags. V1 tags können auch nicht mehrere Felder desselben Typs. Hier würde dann nur das erste Genre zu finden sein.
V2.x tags haben diese Beschränkung nicht. Es wird ein 2. Feld vom Typ GENRE angelegt.
Das alles kannst du überprüfen mit Hilfe des Dialogs "Erweiterte Tags" Atl-T und den Einstellungen in File>Options>Tags>Mpeg.
Du kannst nach Dateien mit V1 tags filtern mit
%_tag% HAS V1
und dann müsstest du ein bisschen rumprobieren, ob die Daten wirklich nur in V1 tags stehen oder du schon V2.x tags geschrieben hast.
Du könntest dir dazu eine Spalte einrichten mit
Wert: %_tag_read%[ (%_tag%)]
die zuerst gezeigte Tag-Version ist dann die, aus der du im Moment die Daten siehst.