Wie kann man Alben-Cover runterladen?

Wie kann man Alben-Cover runterladen?

In Menü Tag-Quellen müsste es ein Subemü "Cover" geben.
So ein Web-Script könntest du benutzen.
Oder du öffnest den Browser,
suchst ein passendes Bild,
fügst es per Drag&Drop in das Feld im Tag-panel ein und
drückst Strg-S, um die Änderung zu speichern.

All dies funktioniert immer für alle die Dateien auf ein Mal, die dasselbe Bild kriegen sollen.

So wird das Bild in jeder Musikdatei gespeichert (und automaitsch verkleinert?)? Könnte man es mit MP3Tag auch im Albumordner speichern?

Wenn du es sowieso nur im Dateisystem speichern willst, brauchst du ja eigentlich nicht MP3tag, oder? Dann kannst du doch direkt aus dem Browser das Bild speichern.

Das Bild wird so genommen, wie es die Quelle zur Verfügung stellt und nicht geändert.

Du kannst eingebettete Bilder auch per Aktion in Dateien exportieren.

Bei Verwendung von Web-Quellen-Scripts kannst du festlegen, wo und wie die gefundenen Bilder gespeichert werden. Siehe das Utils-Knopf-Menü

Na ja, es gibt ja noch andere Aufgaben, als ein Bild zu speichern. Auch hätte es ja sein können, woran ich (auch) gedacht hätte, das MP3tag das runterladen könnte in den Albumordner.

Das Bild wird so genommen, wie es die Quelle zur Verfügung stellt und nicht geändert.

Das heißt man hätte dann auch den um die Anzahl der Lieder in einem Ablum-Ordner erhöhten Speicherplatzbedarf (wenn das Album Cover in jedem einzelnen Lied gespeichert würde), als es nur einmal im Albumordner zu haben? Oder wird das Bild nur einmal gespeichert?

Was ist ein "Knopf-Menu"? Und wo finde ich besagtes? Aber ich habe ja null Ahnung von Skripten und allem, weshalb dessen Nutzung mir wohl nicht möglich wäre bzw. nutzbar wäre.

Das wird pro Datei gespeichert.
Und ja, damit erhöht sich der Platzbedarf ... allerdings müsstest du sonst, wenn du das Bild auf einem anderen Abspieler sehen möchtest und nur 1 Datei dort verwenden willst, auch immer die ganze Ordnerstruktur mitkopieren inkl. Bild - ein recht umständliches Verfahren.

Wenn MP3tag das machen soll, dann müsstest von

zu mehr Ahnung kommen. Denn die von dir gewünschten Funktionen sind mit den Skripten zu erreichen. Zumindest die Anwendung müsstest du dir aneignen.

allerdings müsstest du sonst, wenn du das Bild auf einem anderen Abspieler sehen möchtest und nur 1 Datei dort verwenden willst, auch immer die ganze Ordnerstruktur mitkopieren inkl. Bild - ein recht umständliches Verfahren.

Ih glaube, es gibt (momentan) keine Situation (die mir einfiele), iln der ich nur eine Datei oder weniger als alle Musikdateien eines Albums auf einem anderen Gerät (ich glaube, so meinst Du es) mit einem anderen oder gleichen Spieler spielen wollte. In wie fern wäre besagtes Verfahren umständlicher als einzelne Lieder zu kopieren?

Ich hätte nich gedacht, dass die Covers nicht verkleinert würden, da doch tags, falls ich recht wüßte, nur eine gewisse, wohl schnell erreichte Kapazität haben an Platz, der bei Bildern mit einigen oder vielen MB doch schnell erschöpft sein müsste.

Die Limite - habe ich gelesen - ist für Bilder sehr hoch:

ID3v2.3 and ID3v2.4 aren't really limited on a per-picture basis, but the total size of all pictures can't go above a 268 megabyte limit for any tag version.

Rein aus praktischen Gründen würde ich das Einbetten in die Musikdateien daher immer empfehlen.
Es gibt eigentlich nur eine sinnvolle Ausnahme: Wenn Dein Abspielgerät solche eingebetteten Bilder nicht darstellen kann.

Es stellt sich dabei eher die Frage, welche Bilder-Auflösung sinnvoll ist. Ein riesengrosses 4000x4000 Pixelbild mag auf dem PC-Bildschirm scharf aussehen, aber auf einem Smartphone oder Mp3player wirst Du kaum einen Unterschied zu einem 1200x1200 Bild erkennen. Die Wahl der Auflösung ist aber wirklich abhängig von Deinen Abspielgeräten und Deinen Ansprüchen.

... und da ist dann die Frage, ob der Abspieler überhaupt ins Dateisystem guckt, um Bilder anzuzeigen ...
nach meiner Erfahrung sollten Dateien alle Metadaten einbetten. Abgekoppelte Daten gehen über kurz oder lang verloren.
Wie groß sind denn die Bilder? Doch selten über 1 MB, also bei einem Album kommen so 10-12MB zusammen. Das ist bei den heutigen Speicherpreisen zu vernachlässigen.

1 Like

Die Limite - habe ich gelesen - ist für Bilder sehr hoch:

Das Limit? Pro Lied können bis zu 268 MB große Bilder gespeichert werden? Das ist ja die zigfache Menge des Lieds selbst normalerweise. Hätte ich nicht gedacht. Bei einem 100 MB großem Bild, das jeweils in 15 Liedern gespeichert würde, wären es also 1,5 GB, falls ich es richtig verstehe und rechne.

Es stellt sich dabei eher die Frage, welche Bilder-Auflösung sinnvoll ist. Ein riesengrosses 4000x4000 Pixelbild mag auf dem PC-Bildschirm scharf aussehen, aber auf einem Smartphone oder Mp3player wirst Du kaum einen Unterschied zu einem 1200x1200 Bild erkennen. Die Wahl der Auflösung ist aber wirklich abhängig von Deinen Abspielgeräten und Deinen Ansprüchen.

Wohl nicht mal von einem 100 x 100 px großem Bild. Ja, es wäre natürlich unnötig, Größen zu nehmen, deren Auflösung gar nicht gebraucht würden. Aber es kann schon sein, dass solche Bilder vorhanden wären, weil ich sie nach dem Runterladen nicht manuell verkleinern wollte wegen des Aufwands..

... und da ist dann die Frage, ob der Abspieler überhaupt ins Dateisystem guckt, um Bilder anzuzeigen ...
nach meiner Erfahrung sollten Dateien alle Metadaten einbetten. Abgekoppelte Daten gehen über kurz oder lang verloren.

Wie denn das? Wenn das passieren könnte, müssten ja auch Musikdateien verloren gehen (können), könnte man denken. Oder andere Bilder (gibt ja noch weitere zu einer CD / einem Album gehörende Bilder mitunter. Ja, die Abspieler, die ich benutze machen das, hätte auch gar nicht gedacht, dass es (noch) welche (bis auf Ausnahmen vielleicht oder / und welche für bestimmte Zwecke) gibt, die das nicht machten.

Wie groß sind denn die Bilder? Doch selten über 1 MB, also bei einem Album kommen so 10-12MB zusammen. Das ist bei den heutigen Speicherpreisen zu vernachlässigen.

Ja, es geht auch weniger um die Kosten, als mehr um die (hier vielleicht oder wohl unnötige) Redundanz (im Vergleich zum Nutzen vielleicht), die sich vielleicht nachteilig auswirkte, etwa auf die Datensicherung, Verwaltung, das Einlesen der Alben in Abspieler / Datenbanken (etwa jeweils in der Gewschwindigkeit). Bei nur 20.000 Alben und 14 Stücken pro Album vielleicht ca. 280 GB, die zusätzlich hinzukämen,

Ja, normalerweise sind die Bilder, auch meine, bestimmt nicht größer als 1 MB, achte ich aber überlicherweise gar nicht drauf, habe auf jeden Fall auch öfter mal weitaus größere.

Vielleicht könntest Du ja doch noch diese Frage beantworten: In wie fern wäre besagtes Verfahren umständlicher als einzelne Lieder zu kopieren?

Wenn ich Dateien auf einen Android-Abspieler übertrage, ist sehr die Frage, ob der wirklich eine externe (Bild-)Datei anzeigt oder doch nur die eingebetteten Daten.
Wenn ich eine Wiedergabeliste in MP3tag erstelle, die ich dann z.B. auf einen Stick fürs Auto kopieren will (bzw. die Dateien daraus), wird eine flache Dateihierarchie angelegt und keine Bilddateien mitgenommen, weil die von MP3tag nicht verwaltet werden.
Es ist ohne eingebettete Bilder übrigens auch schwierig, festzustellen, wo denn Bilder überhaupt fehlen, also auch keine im Ordner vorhanden sind, da man zwar nach fehlenden eingebetteten Bildern in MP3tag filtern kann, nicht aber nach fehlenden Bilddateien im Ordner.

Viele Abspieler legen sich für Bilder eigene Caches an, so dass nicht wirklich Speicherplatz gespart wird.
Du kannst im MP3tag mit einer Aktion die Dimensionen einer Datei anpassen (verkleinern), falls das gewünscht oder notwendig ist. Das macht MP3tag aber nur auf explizites Kommando hin und nicht automatisch.

zuerst muss ich den ganzen Ordner kopieren und dann die Dateien rauslöschen, die ich nicht haben will.
Oder ich muss zuerst einen Zielordner anlegen, um dann alle gewünschten Dateien (inkl. Bilddatei - die nicht vergessen!) zu kopieren.
Ich bin angewiesen auf eine vom Abspieler verstandene Ordnerstruktur. Verlangt der Abspieler eine flache Ordnerhierarchie, kann ich nie Bilder mit dem gleichen Namen ablegen.
In den Ordnern selbst: ich kann vermutlich nie am Namen der Bilddatei ablesen, ob sie wirklich zu den Stücken im Ordner gehört, da sie für den Abspieler einen fixen Namen haben muss (so wie folder.jpg, cover.jpg etc.), oder vielleicht was ganz anderes zeigt. Je nach Dateibrowser müsste ich dann die Bilddatei erst öffnen, um die Zusammengehörigkeit prüfen zu können.
Mit eingebetteten Bildern kann man mit der Funktion Kopieren ... alle ausgewählten Dateien in einen Zielordner kopieren.

Wenn man gerade frisch am Taggen ist und dann ggf. per Konverter>Tag-Dateiname Musikdateien in einen neuen Ordner verschiebt, bleibt die Bilddatei zurück.

Ich sehe, ehrlich gesagt, keine Vorteile, die Bilddatei(en) (nur) im Dateisystem zu lagern.

Ich sammele fast ausschließlich Alben, die in einem Albumordner liegen. Ich habe auch Interesse daran, möglichst viel an Covern für ein Album zu sammeln und das möglichst in guter Qualität, also nicht nur Front-Cover sondern auch Bilder vob CDs, Backcover Booklets usw.
Diese speichere ich im Albumordner und nicht in den MP3s, da ich es nicht einsehe, dass Musikdaten von ca. 5 MB das doppelte oder mehrfache an Bilddaten hinzugefügt wird.

Gleichzeitig möchte ich jedoch auch sicherstellen, dass in jedwedem Abspieler das Frontcover in akzeptabler Qualität angezeigt wird und daher in der Datei eingebettet ist. Allerdings beschränke ich beim bei diesen eingebetteten Covern auf das Frontcover und eine Auflösung von 800x800 und eine Komprimierung von 70 %. Als Resultat werden den Dateien Bilder in der Größe von 40 - 200 KB hinzugefügt.

Alles das kannst Du mit Mp3Tag machen. Du kannst die Bilder im Ordner speichern, Du kannst sie in den Musikdateien einbetten, Du kannst eingebettete nachträglich in einem Rutsch ohne Aufwand verkleinern und Du kannst auch externe Tools (z.B. Bildbearbeitungssoftware) aus MP3Tag heraus aufrufen.

1 Like

Bisher konnte ich auf meinem Telefon, in verschiedenen Fernsehern etc. die Bilder, glaube ich immer oder meistens sehen.

Ich kopierte bislang einfach die kompletten Alben, die ich alle oder teilweise hören wollte, auf Telefon oder USB-Sticks, SD-Cards. Das ging eigentlich recht einfach, ohne dass ich sonst irgendwelchen Aufwand hatte.

Was ist flache Dateihierarchie? Aber im Auto willst Du die Bilder doch nicht sehen, oder dort auch?

Der Cache ist ja nur vorübergehend, der wird doch wieder freie der Platz.

zuerst muss ich den ganzen Ordner kopieren und dann die Dateien rauslöschen, die ich nicht haben will.
Oder ich muss zuerst einen Zielordner anlegen, um dann alle gewünschten Dateien (inkl. Bilddatei - die nicht vergessen!) zu kopieren.
Aber wie kann das Bild vergessen werden, das ist doch im Albumordner, oder hast Du das woanders? Warum die Dateien löschen?

Alles das kannst Du mit Mp3Tag machen. Du kannst die Bilder im Ordner speichern, Du kannst sie in den Musikdateien einbetten, Du kannst eingebettete nachträglich in einem Rutsch ohne Aufwand verkleinern und Du kannst auch externe Tools (z.B. Bildbearbeitungssoftware) aus MP3Tag heraus aufrufen.

Ja, das glaube ich, aber dafür müsste man wohl schon etwas mehr Ahnung haben, ich kann gerade mal hier und da ein bisschen rumklicken und hoffen, dass ich das treffe, was ich anklicken will.

Ich glaube, die ursprüngliche Frage, wie man Alben-Cover runterladen kann, ist geklärt.
Für die Diskussion über Sinn und Zweck unterschiedlicher Ablagemethoden derselben wäre ggf. ein Thread in der Off-Topic.Abteilung richtig.

Ja, ja, natürlich, man sollte den Thread hier auch nicht überstrapaziieren, völlig verständlich..

Ahnung haben von der Bedienung eines Programms muss man immer. Du klickst ja nicht zufällig auf irgendwelche Menüpunkte. Alles was ich aufgezählt habe würde ich noch zu 90% reine Bedienung nennen und mit Scripting hat das nichts zu tun.

Wenn Dein Hauptziel denn das Runterladen eines Covers in den Albumordner statt Einbetten in die Datei sein sollte, ist das eine reine Einstellungssache die mit wenigen Klicks zu erledigen ist. Man muss allerdings schon willig sein, mal an den hier schon vorgeschlagenen Einstellungsort zu schauen und den Klick vorzunehmen.

Also mal ausführlich für einen Lernwilligen:
Über Tag-Quellen->Cover Art rufst Du die gewünschte Web-Quelle auf, im eventuell erscheinenden Auswahlfenster für verschiedene Album-Editionen klickst Du auf das richtige Album und im dann erscheinenden Fenster klickst Du entweder mit rechts auf das angezeigte Cover oder klickst alternativ auf Utils unten links im Fenster und nimmst einmalig die Einstellung "Cover im Verzeichnis speichern" vor.

Des weiteren musst Du MP3Tag noch beibringen, wo denn Dein Cover-Verzeichnis liegt. Da Du die Cover nicht immer im gleichen Ordner sondern variabel im jeweiligen Albumordner speichern willst, kannst Du dort nicht einen festen Ordner auswählen, sondern trägst einen Platzhalter ein für den Ordner aus dem Du die Suche nach dem Cover startest: %_directory%\.
Das ist der Platzhalter für den Ordner, in dem Deine Datei liegt, in Deinem Fall der Albumordner.

Standardmäßig werden die geholten Cover jetzt unter dem Namen "folder.Dateiendung" im Albumordner gespeichert. Dateien mit dem Namen "folder.jpg" werden von vielen Programmen (u.a. der Windows Explorer und viele Player) angezeigt. Solltest Du dennoch einen individuellen Namen bevorzugen (bei dem aber weniger Programme ein Bild anzeigen), kannst Du das auch wieder über Platzhalter bewerkstelligen und zwar im Menü Datei->Optionen>Tag-Quellen->Dateiname für Album-Cover.
Ein Beispiel für einen Dateinamen mit Platzhaltern wäre
%albumartist%_%album%
Wenn in Deinen Musikdateien jetzt die Tagfelder ALBUMARIST und ALBUM gefüllt sind, würde beispielsweise für das Album "Help!" von den Beatles der Cover-Dateiname "The Beatles_Help!.jpg" beim Abspeichern erzeugt.

Zusammenfassend:
Wie Du siehst handelt es sich alles um einmalige Einstellungssachen über Menüfunktionen, bei denen nur das Know-How "Wo muss ich das einstellen?" und als einmaliges Lernen "Was sind Platzhalter und wie kann ich sie benutzen?" erforderlich ist.
Platzhalter sind ein wesentliches Feature von Mp3Tag, das bei fast allen Funktionen verwendet wird.

1 Like

Vielen Dank!

Ja, super, das geht ja tatsächlich recht einfach und überhaupt. Ich hatte weiter oben verstanden, MP3tag kann so keine Cover runterladen in einen Albumordner oder nur mit irgend welchen extra anzufertigen oder zu beschaffenden, sogenannten "Web-Quellen-Scripts" oder sonst wie.

Okay, habe ich alles hingekriegt. Vielen Dank nochmal für die Erklärungen!