Wie kann ich wenn ich nur die Jahrzahl in den Tag schreiben will, das für viele Alben gleichzeitig auf basis von Amazon oder so machen?
für viele alben gleichzeitig geht nicht mit Mp3tag.
Alle web source scripte sind jeweils auf ein Album (oder Single, Compilation, sprich: Release) aufgelegt.
Du könntest mein Skript (Discogs Pone Mod) so anpassen, dass es nur das Jahr schreibt. Dü müsstest aber trotzdem nach jedem Release einzeln suchen.
Schreibst du oder schreibt ein Script? Manuell markierste alle Daten, die dafür in Frage kommen und tippst die Zahl in den Tag-Panel uns speicherst. Das wirst du aber sicher nicht meinen.
Du müsstest ansonsten das Script welches du verwendest editieren. Traust du dir das zu? Ich glaube, das können hier nur wenige Nutzer. Ich beziehe das Jahr einzelner Songs von hitparade.ch.
Wenn dir das was nützt, dann schau mal hier
Das von dir verlinkte Skript ist einfach zu editieren. Es schreibt ja scheinbar eh nur Jahr & Coverbild. Wenn du die src Dateien mit einem Texteditor öffnest und alles ab:
Coverurl
löschst, schreibt es nur noch das Jahr.
Ansonsten hab ich das Skript hier gemeint:
/t/9226/1
mit dem kannst du die Daten von Discogs holen. Zur Installation bitte die Anleitung dort lesen. Hier hab ich auch mal eine deutsche Anleitung geschrieben: Discogs-Pone Script Version 3 von 2011
Bei Punkt 6 der Installation müßtest du fast alle Felder auf "no" setzen.
Aber ehrlich gesagt würde ich, wenn du nur das Jahr einsetzen willst, im Internet nach Discographien deiner Künstler suchen und dann für alle Alben der Reihe nach das Jahr berichtigen. Das könnte evtl schneller gehen.
Na ja, einfach ist es nur, wenn man weiß wie was funktioniert. Entfernen geht ja noch, da kann man sich u.U. durch probieren helfen. Aber wenn man etwas hinzufügen will, sitzt man im dunkeln. Ich hab' vieles bei mir eingebaut, aber verstehen tu ich nur die Hälfte.
Was dein Discogs-Script angeht, das habe ich Step by Step hin bekommen. Für Alben top, wenn man so viele Informationen bunkern möchte. In meinem .csv Export hab ich einiges davon angehangen (%label%;%catalog%;%country%;%DISCOGS_MEDIATYPE%;%www%. Ich kann nur immer wieder staunen, was ihr euch für Arbeit macht. Für Alben werde ich das definitiv nutzen.
Das meiste, was ich allerdings bearbeite, sind Einzelsongs. Die Tags fülle ich ja mit einer Dano-Aktion. Was mir danach fehlt sind wirklich nur Jahr und Cover und das ergänzt mir das Dano-Web Source Script bestens. Das Jahr bezieht sich auf den Produktionszeitraum und das Cover auf die Single.
Das ganze weckt nun wieder einen Gedanken, der mich nicht erst seit heute beschäftigt. Jahr ist eben nicht gleich Jahr. Idealer Weise müsste ich mir ein Panel “Albumjahr“ anlegen und dort könnte das von Discogs rein, denn beides überschreibt sich gegenseitig. Dann könnte ich beides nutzen, zumal ja nicht jedes Lied eine Single Veröffentlichung ist und ich so wie so nach dem Album gucken muss. Manchmal hänge ich das Album-Jahr auch im Album-Tag an, aber besser für die Zukunft wäre vielleicht ein neues Panel.
Aber wieder was staunend registriert. Danke für's drauf stoßen!
Auch da könnte dir mein Skript weiterhelfen. Du kannst ja beliebig festlegen, in welches Feld das Jahr mit dem Skript geschrieben werden soll. Dazu die Einstellungen für die Settings mp3 Datei für zwei Beispiele
a) Jahr in ein anderes Feld schreiben, hier als Beispiel %year release%
DISCOGS_YEAR = year release
b) Jahr an das Album Feld anhängen:
DISCOGS_YEAR = year temp
und diesen Text:
outputto "album"
say " ("
sayoutput "year temp"
say ")"
set "year temp"
in diese Felder kopieren:
TEXT OPTION: FREE WEB SOURCES SCRIPT CODE FOR STANDARD SCRIPTS
TEXT OPTION: FREE WEB SOURCES SCRIPT CODE FOR DJ SETS IN ONE FILE TRACKLIST SCRIPT
TEXT OPTION: FREE WEB SOURCES SCRIPT CODE FOR MASTER SCRIPTS
TEXT OPTION: FREE WEB SOURCES SCRIPT CODE FOR MULTISONG-TRACKS TRACKLIST SCRIPT
Ich tagge eigentlich nur nach Album, alles andere ist mir bei der Größe meiner Sammlung zu aufwendig.
Du hast schon Recht, Jahr ist nicht gleich Jahr und es ist eine Schande, dass sich die Leute/Institutionen, die die ID Tags erfunden und geprägt haben so wenig Gedanken über die Eigenschaften von Musikstücken gemacht haben. Wenn man jetzt zum Beispiel ein Best-of Album eines Künstlers hat, das dann heute of als "Remastered" rauskommt, gibt's da für jedes Stück mindesten vier relevante Daten/Jahre:
- Produktionsjahr
- Erstveröffentlichung
- Datum der Neubearbeitung
- Datum der Veröffentlichung der Compilation
Erstmal a) hier bräuchte ich genaue Anweisungen.
Tag Panel lautet: Year Release
Was kommt bei Wert rein?
Discogs Pone Web Script Settings.mp3
Welche Zeile in Metadata?
Ich nehme mal an DISCOGS_YEAR? Feld umbenennen? Wert?
Vielleicht liege ich auch ganz falsch, denn da geht irgendwie keine meiner probierten Varianten.
So lange mir das Spaß macht hab' nichts gegen Aufwand. Ich tagge ca. überschaubare 70 Titel von analoger Quelle in der Woche. Ich sage mal so, ich lege gewisse Mindesteigenschaften fest. Jahr und Cover gehören da mit dazu. Während das Cover kein Problem darstellt, da man ja in dieses Panel mehrere einfügen kann, ist das mit dem Jahr ne ganz andere Geschichte. Da muss man sich entscheiden. Danos allererstes Script, wenn ich mich richtig erinnere, griff bei germancharts.com auf den ersten Albumeintrag zu. Da hab ich allerdings schon des öfteren feststellen müssen, dass mitunter die ersten Vö schon teilweise 20 - 30 Jahre zurückliegen. Man hat aber nichts anderes in der Hand, als jüngere Tonträger. Daher die Differenz und daher rührte auch meine Bitte an Dano, das Script zu ändern. Aber gut, zurück zum Aufwand.
Eine Aufnahme braucht Zeit. Während dieser Zeit, tagge ich quasi in Echtzeit in dummy.mp3s. Übrigens, der Beweis, dass Männer doch 2 Sachen gleichzeitig machen können. (hören und taggen) Ist meine Aufnahme fertig, sind es in der Regel auch meine Tags (kopiere sie nur noch um), es sei denn, es ist mal ein hartnäckiges Stück dabei, worüber man so gut wie nichts im Netz findet oder was mich mitunter viel Zeit kostet, ist von einer potentiellen Coverversion, die Daten des Originals zu identifizieren. Ich rippe auch mal ne Compilation oder auch mal zwei ; das geht auch noch.
Die Zeile in Metadata, also in den "Erweiterten Tags" von Mp3tag ist DISCOGS_YEAR, richtig.
Und dann musst du da den Wert ändern, nicht das Feld umbenennen.
Das ganze funktioniert folgendermaßen. Jetzt steht da:
DISCOGS_YEAR = year (FELD = wert)
Das heißt, das Jahr von der Discogs Seite (DISCOGS_YEAR), soll mit dem Web Skript dann in das Tag Feld YEAR (year) geschrieben werden.
Die linke Spalte bei den erweiterten Tags, also die Tag Felder Namen der Settings Mp3 Datei, repräsentieren also immer die Discogs Web Seite. DISCOGS_YEAR steht also für das Jahr, das auf der Discogs Seite unter "Released:" zu finden ist.
Die Namen dieser Felder nie ändern, sonst funktioniert der Export von der Settings Datei in die fertigen Web Skripte nicht mehr.
Die rechte Spalte bei den erweiterten Tags, also die Werte der Tag Felder der Settings Mp3 Datei, bestimmen die Tag Feld Namen für deine Musik Mp3 Dateien. year bedeutet hier also, dass das Jahr von der Discogs Seite in das Tag Feld YEAR geschrieben wird. Möchtest du das ändern, ersetze year durch einen beliebigen anderen Namen, z.B. year release.
Möchtest du das Feld gar nicht, schreib bitte no. Auch hier nicht das Feld ganz freilassen (was einem Löschen gleichkommt), da dann der Export nicht mehr funktioniert.
Ich hab's hin bekommen. Ich danke dir. Mein Fehler war aber wahrscheinlich das nicht ausführen der Aktion: Discogs &Pone#Create &Scripts (after editing the settings mp3 file) nach dem editieren.
Ja, wenn du diese Aktion nicht ausführst, tut sich nichts. Hier werden die fertigen Web Skripte erst erzeugt.
Plan b schenk' ich mir
Wie verhindere ich das überschreiben der Tracknummer?
DISCOGS~TRACK_OPTION: LEAVE MASTER TRACK EMPTY? = yes
DISCOGS~TRACK_OPTION: LEAVE TRACK EMPTY? = yes
Alle anderen DISCOGS~TRACK... Felder auf no
Yes haut hin. Das erfassen von englischen Wörtern liegt mir nicht. Danke, ich denke jetzt bin ich so weit durch.