Anfaenger/Umsteigerfragen: Dateiname -> Tag

Halloechen,

ich habe frueher immer The GodFather benutzt und bin recht gut damit klargekommen. Nun hat mir ein Bekannter Mp3Tag empfohlen und da man ja mit der Zeit gehen moechte... na wie auch immer - ich bin mit der Maechtigkeit dieses Tools irgendwie voellig ueberfordert.

Ich moechte beispielsweise folgendes tun:

"D:\Artist\Album\01 - Titel.mp3"

Das wuerde ich gern auf die Tags verteilen. Soll heissen (vom Lied aus gesehen):

    1. Ueberverzeichnisname = ArtistTag
  • Verzeichnisname = AlbumTag
  • Der erste Teil vom Dateiname (vor dem Trenner " - ") soll die Tracknummer im Tag werden
  • Der zweite Teil vom Dateinamen (nach dem Trenner " - ") soll der Titel im Tag werden

Wenn ich das richtig verstanden habe, muss ich nun eine Aktion anlegen? Nur da gibt es so viele... und dann auch noch Aktionsgruppen - ich bin wirklich ziemlich verwirrt.
Es waere nett, wenn mir jemand an dem Beispiel mal exemplarisch erklaeren koennte, wie man das mit Mp3tag macht. Die weiteren Faelle koennte ich mir dann vermutlich daraus ableiten.

Danke sehr!

Gruss, FFNB.

Hallo FerFemNemBem,

erzähl doch ein wenig mehr - wie sehen deine Tag's aus sind die alle in Ordnung wenn ja
dann geht es einfach mit dem

  Konverter: Tag - Dateiname 

   Lfw:\Musik\\%artist%\\%album%\\%track - %title%

Bitte erst mit ein paar Dateien als Probe starten.

Halloechen,

die Tags sind ja erstmal nicht interessant. Die sollen ja wie oben beschrieben aus den Datei bzw. Verzeichnisnamen erstellt werden. Idealerweise sollten sogar vorher alle bereits enthaltenen Tags aus den Dateien geloescht werden.

Danke!

Gruss, FFNB.

ok das habe ich falsch verstanden sorry
ist aber der selbe Weg nur dann eben

 <b>Konverter: Dateiname -> Tag
mit genau demselben aufbau wie dein Dateiname lautet z.b.:

gib doch bitte mal ein Beispiel wie dein Dateiname lautet:

Halloechen,

eigentlich genau wie in meinem ersten Posting angegeben:

Es gibt dann zwar noch einige weitere Faelle bei DoppelCDs z.B. aber wenn ich die grundsaetzliche Vorgehensweise einmal verstanden habe, werde ich den Rest auch selbst hinbekommen.

Gruss, FFNB.

Ok dann versuch es mal damit

Konverter: Dateiname -> Tag

%_filename% \%artist%\%album%\%track% - %title%

Halloechen,

prima, das passt schonmal! einige weitere Fragen haette ich aber noch:

1.) Gibt es denn eine Moeglichkeit freien Text dort mit einzufuegen? Also z.B.:

%_filename% \%artist%\%album%" (von Schallplatte aufgenommen)"\%track% - %title%

2.) Kann ich sagen vorher bitte alle Tags (bis auf Genre und Year) loeschen

3.) Kann ich Tags z.B. Genre "fest" setzen.

Mein "Workflow soll z.B: wie folgt sein:

Ich habe z.B. einen Soundtrack auf Festplatte in folgendem Format vorliegen:

"Z:\Judgement Night\01 - Helmet & House Of Pain - Just Another Victim.mp3"

1.) Alle Tags aus den mp3 Dateien sollen geloescht werden (bis auf "year"!)
2.) Die Tags sollen anhand des Dateinamens erzeugt werden (wie das geht ist mir nun klar)
3.) Das Genre soll "fest" auf "Soundtrack" gesetzt werden

Kann man sowas automatisieren?

Danke!

Gruss FFNB.

Mach dich mit den Aktionen vertraut:
/t/596/1

Konkret:

  1. Aktionstyp "Tag-Felder entfernen außer"
    Eingabe: year

  2. Aktionstyp "Tagfelder importieren"
    Quellformat: %_parent_directory%\%_directory%" (von Schallplatte aufgenommen)"\%_filename%
    Formatstring: %artist%\%album%\%track% - %title%

  3. Aktionstyp: "Tagfelder formatieren"
    Feld: GENRE
    Formatstring: Soundtrack

Halloechen,

das mit den Aktionen hatte ich schon vermutet (siehe mein erstes Posting). Allerdings verwirrt mich das alles etwas.

Warum muss hier "year" und nicht "%year%" oder "%_year%" eingetragen werde?

Hier ist es das Feld, welches GENRE heissen soll. Warum nicht genre oder %genre% oder %_genre%

Das sind so die Dinge, die mich als Anfaenger etwas verwirren. Gibt es da eine Hilfe, die das erklaert (also wann verwende ich "%" wann kommt ein Unterstrich davor, wann nur der Name des Feldes/Tags)?
Kann ich die 3 Aktionen, die Du angesprochen hast irgendwie hintereinanderhaengen, damit sie automatisch in der Reihenfolge ausgefuehrt werden? Sowas wie ein Macro?

Danke!

Gruss, FFNB.

Ein Tagfeld hat einen Namen, z. B. "TITLE".

Um den Inhalt diese Tagfeldes zu benutzen, wird der Tagfeldname in Prozentzeichen eingeschlossen und man schreibt "%TITLE%".

Es gibt in Mp3tag Informationsfelder, die keine Tagfelder sind, aber ähnlich wie Tagfelder benutzt werden können, z. B. "_DIRECTORY" und dessen Inhalt "%_DIRECTORY%".

Tagfeldbezeichner können in der Mp3tag Scriptsprache in Groß- und/oder Kleinschrift benutzt werden.

Die in Mp3tag verwendeten Tagfeldnamen sind Synonyme für die an anderer Stelle technisch definierten Datenfelder, siehe auch:
http://id3.org/Developer_Information
http://age.hobba.nl/audio/tag_frame_reference.html
https://docs.mp3tag.de/mapping

DD.20100224.1412.CET
Edit.
DD.20100225.1927.CET

Halloechen,

danke schoen fuer die vielen hilfreichen Tips. Jetzt hab ich erstmal genug Stoff, um mich mit MP3tag etwas genauer auseinander- (bzw. zusammen-) setzen zu koennen.

Danke!

Gruss, FFNB.

Halloechen,

gibt es denn eine Moeglichkeit, noch eine (oder mehrere) Ebene(n) hoeher als "%_parent_directory%" zu kommen?

Danke!

Gruss, FFNB.

$regexp(%_folderpath%,.+\\(.+?)\\(.+?)\\(.+?)\\$,$1$2$3)

$1 = eins über parent directory
$2 = parent directory
$3 = directory

Hallo dano,

herzlichen Dank!

Gruss, FFNB.

Halloechen,

sorry, dass ich schon wieder "nerven" muss, aber ich hab das System noch nicht so recht verstanden. Die Regexp, die den Pfad auseinandernimmt ist ja recht einleuchtend aber wie benutze ich die in einer Aktion?

Ich mache bei "normalen" Alben folgendes:

Aktion: "Tagfelder Importieren"
Quellformat: "%_parent_directory%\%_directory%\%_filename%"
Formatstring: "%artist%\%album%\%track% - %title%"

Somit ist wird "artist"="_parent_directory", "album"="_directory" und "track" und "title" werden korrekt aus dem Dateinamen extrahiert.

Nun moechte ich folgendes mit der Aktion machen:

artist = $1 (aus der Regexp)
album = $2 - $3 (aus der Regexp)
track und title wie gehabt aus dem Dateinamen.

Wie muessen denn da "Quellformat" und "Formatstring" aussehen?

Vielleicht verstehe ich das System, wenn mir das jemand hanhand dieses Beispiels mal erklaert. Momentan fuehle ich mich echt, als haette ich Tomaten auf den Augen. Bitte schalte mal jemand das Licht fuer mich an! :wink:

Danke!

Gruss, FFNB.

Hallo,

du kannst das z.B. so machen:
Quellformat: $regexp(%_folderpath%,.+\\(.+?)\\(.+?)\\(.+?)\\$,$1 ++ $2 - $3)
Formatstring: %artist% ++ %album%

Zur Erklärung:
Das Quellformat liefert einen String, der beliebig aufgebaut sein kann. Der Formatstring beschreibt Mp3tag dann, wie der aufgebaut ist, sodass Mp3tag das dann richtig in die Tag-Felder einsortieren kann.
Um jetzt das richtige Quellformat zu finden, musst du irgendwie versuchen, einen String liefern zu lassen, in dem die Felder klar zu erkennen sind, z.B. in meiner Lösung durch ++ getrennt. Dabei ersetzt der reguläre Ausdruck (regexp) den Pfad durch das, was im dritten Parameter steht (also $1 ++ $2 - $3) und liefert damit genau das, was du willst und auch schön voneinander getrennt.

mfG
gnor

Halloechen,

danke fuer die Erleuchtung! Ich denke so langsam verstehe ich es. Um mein Beispiel komplett zu machen, sieht es nun so aus:

Aktion: "Tagfelder Importieren"
Quellformat: "$regexp(%_folderpath%,.+\\(.+?)\\(.+?)\\(.+?)\\$,$1 kftrg $2 - $3) kfttgz %_filename%"
Formatstring: "%artist% kftrg %album% kfttgz %track% - %title%"

Wenn ichs richtig verstanden habe, muss man sich nur drum kuemmern, dass man im Quellformat einen String zusammenbaut, welchen man anhand eindeutiger Markierungen (also idealerweise keine Zeichenfolgen, die im Dateinamen oder in den Tags vorkommen (in meinem Beispiel nun natuerlich voellig uebertrieben)) dann im Formatstring wieder anhand dieser Markierungen auseinandernimmt.

Das ist ja einfach... :wink:

Danke!

Gruss, FFNB.