Discogs-Pone Script Version 3 von 2011

Ja, kann mann sicherlich. Ist aber wahrscheinlich gar nicht nötig.
Mir gings jetz vor allem darum, selbst einen Überblick zu bekommen, wie das JSON strings aufgebaut sind, damit ich weiß wie ich sie mit den web sources script parsen kann.

Ist es möglich, das man im Vorschaufenster auch die Titellänge mit in die Ansicht bekommt?


Nein. Das wär oft praktisch, ich weiß. Aber Discogs zeigt die einzelnen Title oder ihre Gesamtanzahl nicht auf den Suchseiten an.

Ich geh da meist folgendermaßen vor wenn ich selbst eine Version mit Bonus Tracks hab:
Ich nehm den erstbesten Treffer des Releases und vergleich mit meiner Version. Dann seh ich welche Stücke die Bonus Stücke sind. Dann Suche ich neu mit der Artist + Title Suche, wobei ich nur mit dem Bonus Stück suche. So finde ich meist schnell die richtige Version. Von der kopiert ich dann die Release ID und Such mit dem entsprechendem Skript für das ganze Album nochmal neu.

Schade, da mussch jetzt aber mal kurz vor mir mir her schimpfen. :wink: Na ja, man kann nicht alles haben :slight_smile:

Erst einmal ganz herzlichen Dank für dieses tolle Script. Ich habe mir nun fest vorgenommen meine Sammlung einheitlich auf "Discogs-Standard" zu bringen, obwohl ich wohl eher zu der "Brett-Vorm-Kopf" Fraktion gehöre.

Ich habe es nun tatsächlich zum laufen bekommen das Script und auch ein erstes Album konnte ich finden, mit Hilfe dieses Scripts.

Nun tun sich aber noch einige Fragen auf, worüber die meisten wohl lachen werden, aber für mich ist das alles wirklich nicht so leicht zu verstehen.

Ich finde nur mit der Album Suche etwas mit Hilfe des Scripts, alle anderen Optionen schlagen fehl - ich vermute das es an kleinen Abweichungen im Albumnamen liegt, lieg ich da richtig? Also ich muss genau den Namen eingeben, der bei Discogs vergebn ist denke ich mal.

Im hauptfenster von MP3tag habe ich auf der linken Seite generell nur folgende Tag-Felder:
Titel, Interpret, Album, Jahr,Track, Genre, Kommentar, Verzeichnis, Album Interpret, CD-Nummer.
Kann ich da irgendwie die fehlenden Felder hinzufügen, so das sie generell dort aufgelistet sind, oder geht es tatsächlich nur über den Button "Erweiterte Tags" ?

Bei Samplern wird immer "va" eingesetzt. Kann ich das in "Various" ändern? Wenn ja, wie?

CD wird immer als Cd angezeigt - kann ich das ändern, also das beide Buchstaben groß geschrieben werden?

Das wars erstmal mit meinen Fragen, ich bin mir fast sicher das da noch mehr folgen werden mit der Zeit :wink: Auf jeden fall freue ich mich sehr über dieses Script und das ich immer mehr Fortschritte mache mit MP3tag, auch wenn es kleine Schritte sind. Freue mich über jede Hilfe und jeden Tip.

Gruß, Tom

Ja. Die Suche bei Discogs ist nicht so intelligent wie man das von Google gewöhnt ist. Mann muss alles exakt schreiben wie es in Discogs gespeichert ist. Deshalb auch die verschiedenen Suchskripte, weil man eben nicht immer gleich mit der ersten Suche Erfolg hat.
Bei den Suchen, die zwei Felder kombinieren, steht zwischen den Suchbegriffen immer ein kurzer URL-Adressteil, wie z.B.: "&release_title=" oder "&range=is&year1=". Das musst du unbedingt stehen lassen, solltest du die Sucheingabe, die aus den vorhandenen Tag Feldern erzeugt wird, umändern müssen.

Um Felder zum Tag-Panel hinzuzufügen:
Datei > Optionen > Tag-Panel > Neu :mt_new:

Um Felder zur Spaltenansicht hinzuzufügen:
Ansicht > Spalten > Neu (Name & Wert genügt zum ausfüllen)

In der Settings Mp3 Datei meines Discogs Skriptes folgendes einstellen:
TEXT OPTION: REPLACE ALUBMARTIST "VARIOUS" WITH: = Various

Da weiß ich jetzt nicht was du meinst? Wo wird das angezeigt? Hängt das mit meinem Skript zusammen?

Das was sich auf der Discogs Seite "Format:" nennt und mein Skript standardmäßig in das Feld "DISCOGS_MEDIATYPE" schreibt, behält eigentlich die Groß/Kleinschreibung von Discogs bei. Und die lautet "CD", bzw ab und zu "CDr" für Promo CDs, die nicht aus einem Presswerk stammen.

Genau das habe ich gesucht - 1000 Dank dafür.

Auch diese Antwort ist genau das was ich gesucht habe - vielen Dank.

Ist nur eine Kleinigkeit, die ich meine. Im Feld Mediatype kommt bei mir immer Cd statt CD - das könnte ich nachträglich ja einfach ändern noch wenn es nicht anders geht.

Ein Anliegen habe ich noch, welches sehr wichtig für mich wäre.
Ich möchte das MP3tag aus dem Albumnamen den Ordnernamen erstellt, und zwar in folgender Anordnung:

Nehmen wir mal an das Album heisst: Clubsounds Vol. 26 und ist aus dem Jahre 1999.
Nun möchte ich daraus folgenden Ordnernamen erstellen lassen: Various - (1999) Clubsounds Vol. 26
Bei Einzelinterpreten dann so:
ABBA - (2002) The Greatest Hits

Ist das mit diesem Script auch machbar, oder mit einer anderen Option eventuell, es würde mir die Arbeit sehr erleichtern beim Taggen.

Gruß, Tom

Also das ist seltsam. Bei mir geschieht das nicht und ich kann mir auch nicht recht erklären wie das passieren soll. Schick mir doch mal deinen Settings Datei, dann werf ich einen Blick drauf.

Mit einem Web Sources Script ist das nicht möglich. Grundsätzlich aber schon. Dazu gibt es zahlreiche Beiträge:
/t/11564/1
/t/12328/1

dein Fromatstring:
%albumartist% - '('%year%')' %album%

Hallo Pone,

Also das ist seltsam. Bei mir geschieht das nicht und ich kann mir auch nicht recht erklären wie das passieren soll. Schick mir doch mal deinen Settings Datei, dann werf ich einen Blick drauf.

Komisch - nun klappt es auf einmal :wink: Weiß wirklich nicht warum es anfangs nicht so hingehauen hat.

Mit einem Web Sources Script ist das nicht möglich. Grundsätzlich aber schon. Dazu gibt es zahlreiche Beiträge:
/t/11564/1
/t/12328/1

Vielen Dank - das hat mir schon ein Stück weitergeholfen.
dein Fromatstring:
%albumartist% - '('%year%')' %album%

Super - habe es etwas abgeändert in .\%albumartist% - '('%year%')' %album% - so wird kein neuer Ordner in dem vorhandenen ordner erstellt. Bin aber noch am testen ob es so auch die optimale Lösung für mich ist.

Wie gesagt, ich bin eher noch Anfänger in Sachen Mp3tag und muß mich noch viel mehr in die Logik des Programms einarbeiten. Tue mich ehrlich gesagt immer noch sehr schwer damit.

Da Du ja wohl zu den erfahrenen Usern gehörst, wollte ich mal anfragen ob Du mir Deine Einstellungen in Mp3tag verraten magst? Also, welche Tag Felder Du benutzt, wie Du sie benannt hast, welche Tag Felder lässt Du Dir im Tag Panel auf Der linken Seite anzeigen? Wäre super, denn dadurch könnte ich mich besser einarbeiten und auch gegebenfalls etwas davon übernehmen.

Insbesondere frage ich mich wie ich folgendes Anliegen am besten lösen kann: Ich habe viele alte Soul/Funk Alben die Original auf Vinyl erschienen sind - später sind sie dann auf CD gepresst worden-oftmals mit Bonus Tracks und remastered. Meine Ordner-Alben-namen sehen ja so aus: Marvin Gaye - (1980) Get It On

Nun frage ich mich ob es Sinn macht bei Remastered CD's einen Anhang in Klammern zu setzen, z.B. so: Marvin Gaye - (1980) Get It On (CD Remastered Japan 2011)
Oder macht es mehr Sinn diese Zusatzinformationen nur im Tag zu speichern?

Ich würde auch gerne die Track-Nummern folgendermassen gestalten 101 für den ersten Track auf der ersten CD 201 für den ersten Track auf der zweiten CD usw. Wie muss ich da genau vorgehen um das zu "automatisieren"? Bei Alben mit 2 CD's würde ich dann trotzdem beide Alben in einem Ordner haben wollen.

Ich weiß das sind viele fragen, aber es lässt mich nicht mehr los :wink: und irgendwie komm ich da nicht weiter um meine persönliche "beste" Formatierung und Einstellung zu finden. Würde mich wirklich sehr freuen über Unterstützung :wink:

Gruß, Tom

Fragen über Fragen...
Grundsätzlich mußt du deine Formatierung und Einstellung selbst finden. Da hängt viel von den persönlichen Anforderungen und Wünschen ab.

Zum Marvin Gaye Album:
Ich würde da folgendermaßen vorgehen:

  • erst mit dem Discogs Script taggen, und zwar von dem 2011 Japan Release oder einem anderen Release mit exakt gleicher Tracklist
  • dann folgende Tag-Felder manuell ausbessern:
    YEAR = 1980
    ALBUM = Get It On [2011 Japan Version]
    SOURCE = CD, Remastered
    und für alle Tracks, die nicht auf dem 1980 Original Album waren:
    CHAPTER = Bonus Track
    Das Chapter wird meist schon von Discogs geschrieben, je nachdem, welche Informationen vorhanden sind.
    Das YEAR und ALBUM Feld passe ich normal schon im "Anpassen der ermittelten Informationen" Dialog den Web Source an.
    Das SOURCE Feld hat nichts mit dem "Format" von Discogs zu tun. SOURCE ist das, wo meine Dateien tatsächlich herstammen. Wenn ich das nicht weiß, bleibt es leer. Das Format von Discogs schreibe ich zwar in meine Dateien, hat aber oft nichts mit der tatsächlichen Quelle meiner Dateien zu tun.
    Wenn keine Bonus Tracks vorhanden sind, versuche ich immer bei Discogs das Original Album zu verwenden, egal ob das z.B. Vinyl ist und meine Dateien von einer geremasterten CD stammen oder aus einem Online Mp3 Shop.
    Den Ordnername erzeuge ich dann aus den Tag Feldern nachdem ich mit diese alle passen, das wäre hier bei mir: Marvin Gaye - Get It On [2011 Japan Version] (1980)
    Wenn man hier die Zusatzinfo in eckigen Klammern nicht haben will, könnte mann sie in ein extra Tag Feld schreiben oder auch bei CHAPTER oder SOURCE anhängen, wenn man nicht zu viele Felder kriegen will.
    Oder man verwendet bei Formatieren der Ordnernamen eine $regexp Funktion, die alles in eckigen Klammern ignoriert.

Hier hab ich mich vor kuzem über ähnliche Fragestellungen ausgelassen:
/t/13159/1

Tracknummern 101, ... 201, ... und alles in einem Ordner, das ist auch genau meine Methode.
Dazu folgende Einstellungen in der Settings Datei meines Discogs Skriptes verwenden:
DISCOGS~TRACK NUMBER WITH LEADING ZEROS = track
DISCOGS~TRACK_ONLY FOR MULTI DISC CDS: NUMBER COMBINED WITH DISCNUMBER = track

Wenn die Tracks dann urspünglich in zwei Orndern waren, die Dateinamen neu Formatieren um die neuen Tracknummer am Anfang zu haben, und mit folgender Aktion alles in den Überordner verschieben:
Aktion: Tag Feld formatieren
Feld: _DIRECTORY
Formatstring: .\

Ansonsten:
Hier ist ein Screenshot von meinem Tag Panel:
Multi-line comment box

Und hier hab ich mal mein persönliches System beschrieben, verschieden Releases in Gruppen zusammenzufassen:
Album Tag bei einzelnen Titeln

Im Anhang meine kompletten gespeicherten Aktionen, hab da jetzt nur die raus, die zu meinem Discogs Skript gehören damit es zu keinen Verwirrungen mit unterschiedlichen Einstellungen kommt.
Interssant dabei vielleicht die die Aktionengruppen "Orndern Umbenennen...". Und die Aktionsgruppen "Zerlegen..." und "Formatieren...", da kommt geballte regex Power zum Einsatz für Sachen, die ich nicht über Discos tagge.

Fröhliches Taggen!

actions.zip (33.9 KB)

Hallo Pone,

na das nenn ich mal eine Antwort !! 1000 Dank dafür, das Du Dir so viel Mühe gibst und vor allem die Geduld hast dafür :wink:

Beim ersten Lesen habe ich noch nicht wirklich viel verstanden, werde mich gleich mal intensiv damit befassen und versuchen einiges umzusetzen davon. Langeweile werde ich jedenfalls erstmal nicht haben, soviel steht fest.

Ich werde dann ein feedback geben, wie ich es hinbekommen habe. Nochmal herzlichen Dank für deine Hilfe.

Gruß, Tom

Hallo Pone,

ich bin schwer damit beschäftigt das alles verstehen zu lernen, jeder kleine Fortschritt macht aber Spaß und ermutigt mich nicht aufzugeben :wink:

Als erstes hätt ich Fragen zu Deinem Tag-Panel.

Welches Tag Feld ist Chapter? Ich finde es nicht zum Hinzufügen.
Was bedeutet das Feld ESF und wo finde ich das tag-feld dafür?
Auch das Feld SOURCE kann ich nicht finden.
Das Feld LYRICS heisst Lyricist denke ich mal oder welches hast Du da genommen?

Das sind erstmal die Fragen für Die Stelle wo ich grad am "rumwurschteln" bin .

Gruß, Tom

Du mußt die Felder für das Tag Panel nicht aus der Liste nehmen. Du kannst beliebige neue erfinden, einfach eintippen. So hab ich das mit CHAPTER, ESF und SOURCE gemacht. Wobei SOURCE schon allgemein ziemlich verbreitet ist, wundert mich, dass das nicht in der Liste steht.
Du brauchst halt einen Mediaplayer, der dir auch frei erfundenen Feldnamen anzeigt. Ich verwende Foobar2000, da ist das möglich. Ansonsten kann man auf COMMENT zurückgreifen oder andere Standard Felder zweckentfremden, die mann selbst nicht braucht.

ESF ist ein Feld, das ich für meinen persönlichen Gebrauch erfunden hab. Meine Sammlung ist sehr groß, da brauch ich irgendwas damit meine persönlichen Lieblingslieder nicht in meinem riesigen Archiv untergehen. Das Speichern in Playlists hat sich für mich als sehr unpraktisch herausgestellt, da ich einzelne Dateien immer mal wieder verschiebe oder umbenenne. Das wird in einer m3u Datei dann immer nicht mehr gefunden. Deshalb speichere ich die Zugehörigkeit zu einer Playlist in einem extra Tag Feld, so kann ich mir die Playlist mit einem einfachen Filter jederzeit in Foobar2000 anzeigen lassen. Halt ohne feste Reihenfolge, aber das ist mir nicht wichtig.

Lyrics ist das Feld UNSYNCEDLYRICS, das Standard Feld um Songtexte zu speichern. Ich missbrauche das aber dafür, all die extra Information zum Album von Discogs dort anzuzeigen (Credits, Notes, Companies etc, Barcode & other Identifiers). Ausserdem zeige ich dort die Tracklist von längeren DJ-Mixen an, die in einer Datei gespeichert sind.
Das hat den Vorteil, das ich das Feld in den meisten Mediaplayern anzeigen kann, weil bei einer Songtextanzeige meist auf dieses Feld zurückgegriffen wird.

Das ist bei meinem Discogs Skript auch so voreingestellt. Für das Skript ist es wichtig, dass wenn man mehrere dieser Info Blöcke in einem Feld kombinieren will, den selben Feldenamen auch für
DISCOGS~PONE MULTILINE FIELD wählt, weil nur so Zwischenüberschriften mit Leerzeilen erszeugt werden. Bei meiner Setting Datei sieht das so aus:
DISCOGS~PONE MULTILINE FIELD = unsyncedlyrics
DISCOGS_CREDITS = unsyncedlyrics
DISCOGS_NOTES = unsyncedlyrics
DISCOGS_COMPANIES_ETC = unsyncedlyrics
DISCOGS_BARCODES AND OTHER IDENTIFIERS = no
DISCOGS~PONE TRACKLIST = unsyncedlyrics

Chapter ist in der Settigingsdatei folgendes:
DISCOGS_TRACK INDEX = chapter

Hi Pone,

1000 Dank mal wieder für Deine Antworten - Ich finde es einfach genial, wie Du Dir das alles so konfiguriert hast. Mir fehlt immer noch das logische Verständnis um das alles nachzuvollziehen in der praktischen Anwendung dann. Ich hoffe ich lerne es nach und nach durch ausprobieren in der Praxis.

Ich verwende MediaMonkey - mal sehen ob ich rausfinde ob mein Player dazu in der Lage ist.

Das finde ich besonders genial gelöst von Dir, nur irgendwo kapier ich noch nicht genau wie Du das in der Praxis dann machst. Ich habe nun auch mal testweise ein Feld ESF erstellt - also Feldtyp ESF und Name auch ESF. Wie gehst Du dann vor wenn Du ein Lieblingslied in einem Album hast. Setzt Du in das Feld ESF ein X ein oder den ganzen Tracknamen?

Weisst Du ob man solch einen Filter dann auch bei MediaMonkey benutzen kann, und falls ja wie muss man da vorgehen?

Das mit den Lyrics-Felder habe ich auch mal 1:1 so übernommen jetzt und werde es mal ausgiebig testen .

Vielen Dank - das habe ich nun auch so eingestellt. Nun muss ich noch irgendwie lernen das alles richtig einzusetzen in der Praxis. Mir qualmt der Kopf :wink:

Bin jedenfalls glücklich das Du mich so geduldig unterstützt - alleine würd ich das nie hinbekommen.

Gruß, Tom

Ich trage in ESF Genre Namen ein. Oft noch mit einem Zusatz. Konkrete Beispiele: "House", "Acid House", "Tech House" oder "Techno", "Techno, dark", "Techno, banging", "Techno, jazzy". Was mir gerade einfällt. Und ab und zu gleiche ich die Begriffe dann wieder an, um nicht 100 verschiedene Listen zu haben.

Der Filter in foobar funktioniert im Prinzip wie der von Mp3tag:
esf PRESENT zeigt mir alle Dateien an die ich mit einem ESF Feld versehen haben
esf HAS techno alle Dateien, bei denen "techno" in ESF vorkommt
esf IS techno, dark alle Dateien, bei denen im ESF Feld "techno, dark" steht.

Ich hab bei Mediamonkey keine Ahnung, aber irgend eine Suchfunktion wird es ja sicher geben. Und wenn mann die Suche auf Tag Felder spezialisieren kann, hat man schon einen Filter.

Lass dich von der "ESF" Aktion in meinen Aktionen nicht verwirren. Die hängt zwar damit zusammen, ist aber speziell für die DJ-Software "Traktor" gemacht. Hobbymäßig versuch ich mich so ein bisschen als DJ, Geburtstagsfeiern, kleine Bars und so. Die Software die ich zum Auflegen mit Mp3s benutze, überschreibt eigenmächtig ein paar Tag Felder, was mann nicht abstellen kann.
Also hab ich mir eine Aktion (ESF) angelegt, die die betreffenden Felder in ander Felder sichert, und ausserdem das GENRE Feld mit dem Wert aus dem ESF Feld überschreibt. So kann ich meine Playlists in Trakor als Genre sehen und wieder danach filtern. Diese Aktion wende ich auf alle Dateien an, die ich in die Traktor DJ-Software einlese, und das sind gleichzeitig nur meine Lieblingsstücke.

Hallo Pone,

wollte mal wieder ein kurzes Feedback geben. Ich hatte in den letzten Tagen wenig zeit mich mit MP3tag zu beschäftigen leider, aber ich komme dank Deiner Hilfe immer besser zurecht - Die logischen Zusammenhänge und Funktionen einiger Aktionen muss ich noch irgendwie lernen/herausfinden.

Das mit der Traktor Software und den Genres finde ich sehr interressant weil ich vorhabe auch auf Traktor umzusteigen. Bin auch DJ seit mittlerweile 28 Jahren - jetzt aber nur noch auf Veranstaltungen, Hochzeiten Geburtstagen usw. :wink: Früher habe ich lange Zeit in Clubs gearbeitet, dort allerdings noch mit dem guten alten Vinyl.

Ich werde auf jeden Fall weiterhin Feedback geben und bei Bedarf Fragen stellen, wenn ich darf.

Gruß, Tom

Gibt es für das neue Script auch ne deutsch kurzanleitung? Ich steh derzeit vollkommen auf dem Schlauch. :frowning:

Auf der ersten Seite in diesem Strang Mach es in Ruhe Schritt für Schritt. :book:

Bisher noch nicht.
Die von SFL verlinkte Anleitung betrifft ja die alte Version. Die grundsätzliche Installation bleibt aber gleich. Nur kann man die alte Settings Mp3 Datei nicht mehr verwenden. Bitte die neue Datei verwenden. Und vorübergehend fällt Schritt 5 weg (die Discogs Pone>Update Settings Aktion).

In der neuen Settingdatei ist dann alles neu arrangiert. Ich habe versucht, all die vielen Optionen in logische Gruppen zusammenzufassen. Innerhalb dieser Gruppen sind die Optionen auf verschiedene Zeilen verteilt. Zum editieren der Optionen bitte immer nur den Bereich einer Zeil nach dem ">" Zeichen verändern.

In den Zeilen, in denen man den Namen eines Tag Feldes wählen kann, wird jetzt nicht mehr wie in der alten Version "no" geschrieben, wenn man dieses Feld nicht will. Stattdessen einfach die Zeile nach dem ">" Zeichen leer lassen (Auch keine Leerzeichen, die Zeile muss mit ">" enden).
Bei den Optionen die mit "yes" oder "no" beantwortet werden können das "no" aber bitter weiterhin stehenlassen.

Einfach ausprobieren und fragen wenn ihr zu einer konkreten Option Hilfe oder Übersetzung braucht.

Discogs zeigt nun über das Script überhaupt nichts mehr an! Was mache ich falsch?