Bei Alben mit klassischer Musik wird für die Aufnahmen vielfach eine Zeitreihe angegeben, z.B. 1952-1956 o.ä. Das Feld "Jahr" erlaubt aber nur eine (1) 4-stellige Eingabe und auch iTunes tut das. Hat jemand eine Idee, wie ich das in MP3Tag bewerkstelligen kann?
Herzlichen Dank für den Gehirneinsatz im Voraus und einen geruhsamen 1. Advent aus München
Zeitspannen sind für ID3-Tags nicht vorgesehen.
Also musst du dir eine Krücke basteln - und dafür für dich rausfinden, wozu du eigentlich diese Information brauchst und nutzen willst.
Mir fällt ein:
Zeitspanne im Album mit ablegen.
Beginn in YEAR und Ende in ORIGYEAR speichern (ORIGYEAR zeigen allerdings kaum Abspieler an)
Benutzerdefiniertes Feld anlegen - was auch kaum ein Abspieler anzeigt.
Für jeden Titel das genaue Datum recherchieren und das nur für den Titel eintragen - für das Album dürfte das egal sein.
für dich selbst definieren, was das Datum zeigt: Beginn der Aufnahme oder Ende. Und mit Ausnahme von John Cages Stück glaube ich kaum, dass es wirklich welche gibt, die über Jahre gespielt werden oder dass die alle genau Sylvester angefangen wurden und dann bis Neujahr dauerten.
Am Ende ist es eine Frage, welche Funktionen der Abspieler bietet.
Das hängt stark davon ab, ob Du die Information 1952-1956 rein für Dich intern irgendwo sammeln und nur in Mp3tag sehen möchtest oder ob Du diesen Jahresbereich auf Deinen verschiedenen Abspielgeräten und Programmen wiederverwenden, anzeigen und benutzen willst.
Die Möglichkeiten zu den Varianten hat @ohrenkino oben schon beschrieben.
Danke ohrenkino + LyricsLover für die schnelle Hilfestellung. Die Antworten helfen mir nun weiter.
Da ich die Zeitreihen in iTunes benötige und es dort keine Möglichkeit dafür gibt, macht es keinen Sinn, die Infos in MP3tag zu erzeugen bzw. dort einzugeben. Also begrabe ich meine Idee und bleibe dabei, diese Infos in den Albumnamen einzubinden.
Ich verstehe, ehrlich gesagt, nicht wirklich den Anwendungsfall.
Denn eigentlich hat doch nur jedes Stück für sich ein Ausgabedatum/-jahr, was durch YEAR transportiert wrid.
Und somit gibt es genau ein 4-stelliges Jahr zur Anzeige.
Ansonten kann man, glaube ich, automatische Wiedergabelisten in iTunes erzeugen, die einen bestimmten Jahresbereich abdecken. In so einer Liste müsste ja dann auch das jeweilige Stück erscheinen, wenn es den mit dem richtigen, nur für sich geltenen Datum ausgezeichniet ist.
Ich nehme an, @falkenried1 meint Stücke, bei denen nicht 100% klar ist, ob es nun 1952 oder 1953 oder 1954 oder sonst irgendwann bis 1956 veröffentlicht wurde.
Speziell bei alten, klassischen Stücken von Mozart, Beethoven etc. soll es Stücke geben, bei denen man das genaue Jahr nicht (mehr) weiss.
Als Beispiel das 11. Streichquartett von Beethoven, welches ganz offiziell über mehrere Jahre 1810-1811 entstand. Ob das nun von Dezember 1810 bis Januar 1811 oder von Januar 1810 bis Dezember 1811 war, weiss man wohl nicht mehr so genau, auf einem Manuskript fand man das Datum Oktober 1810.
Eine interessante Anekdote zum «Quartetto serioso» ist die Tatsache, dass das Autograph von 1810 verloren ging, das Stück erst 1814 uraufgeführt wurde und erst 1816 gedruckt wurde. Was nimmt man nun offiziell als YEAR?
Der Anwendungsfall ist unikat und korrespondiert mit meinem Musikverwaltungssystem, wofür ich iTunes verwende. Die Orgstruktur meiner Klassik Album Sammlung ( ca. > 25.000 CD) habe ich sehr ausgeklügelt definiert. Übrigens handelt es sich ausschliesslich um physikalische CD und keine Streaming-files von Apple, Spotify o.a. Dabei ist für mich weniger das Aufnahmedatum einzelner Stücke das Problem, sondern es tritt auf, wenn z.B. bei den 10 Beethoven Violinsonaten eines Künstlers diese nicht komplett eingespielt werden, sondern einzelne Sonaten über einige Jahre hinweg aufgenommen wurden und dann zu einem späteren Zeitraum mit dem Vermerk "aufgenommen von 1956-1965" als Album veröffentlicht werden. Dann kann ich entweder das Anfangs- oder das Endejahr im Feld "Jahr" eingeben. Heute hänge ich die Zeitreihe einfach an den Albumnamen an, siehe Anhang. Das reicht im Prinzip, nur werden dadurch manche Albennamen sehr lang, vor allem wenn es Orchesternamen sind, die integriert werden:
Künstler (ARTIST): Beethoven, Ludwig van 1770-1827 Album:
Triple Konzert C-moll op 56 - Claudio Arrau, Henryk Szeryng, Janos Starker, New Philharmonia, Eliahu Inbal Album Künstler Claudia Arrau - New PHO Jahr: 1971 Genre: Classical Kommentar: Beethoven Triple Gruppierung (CONTENTGROUP): Beethoven Konzert op 56
Ich hoffe, ich habe den Anwendungsfall verständlich geschildert und danke für das Interesse.
Du kannst einen Screenshot aus der Zwischenablage einfach mit CTRL + V einfügen oder ein JPG als Datei per drag & drop aus Deinem Windows Explorer in Deine Antwort ziehen. Siehe auch hier.
Wie? Da fängt einer 1956 an, ein Stück einzuspielen, hört dann mitten im Satz auf und beendet das erst 1965?
Oder sind vielmehr die Stücke für ein ganzes Album im Zeitraum von 1956 bis 1965 (so war das Beispiel) aufgenommen?
Wenn letzteres der Fall ist, kann ich doch trotzdem pro Stück/Datei das richtige Datum eintragen und für das ALBUM einen einheitlichen. Die Zusammenstellung aus den einzelnen Jahren ergibt sich dann über das Feld YEAR.
Ich kann also jetzt nach ALBUM suchen/sortieren oder mit für jedes Jahr etwas aussuchen, wenn ich nach den Daten in YEAR sortiere/suche.
Für mich ist bis jetzt nicht wirklich befriedigend beantwortet, ob es wirklich einzelne Dateien gibt, die einen Zeitraum abdecken, der über die Dauer der Darbietung hinaus geht. Aber wenn das in deiner Sammlung so ist, wird es schon stimmen.
Und dann wäre da doch immer noch die Möglichkeit, ein benutzerdefiniertes Feld in MP3tag anzulegen (wobei das vermutlich dann auch immer nach der kleinsten Jahreszahl sortiert sein wird) und dann diese Dateien in einer Wiedergabeliste festzuhalten, die dann in iTunes überführt wird - oder direkt per drag&drop ein eine Wiedergabeliste, die in iTunes vorbereitet ist und einen sprechenden Namen trägt.
Oder sind vielmehr die Stücke für ein ganzes Album im Zeitraum von 1956 bis 1965 (so war das Beispiel) aufgenommen?
-Ja, so ist es in der Regel
Wenn letzteres der Fall ist, kann ich doch trotzdem pro Stück/Datei das richtige Datum eintragen und für das ALBUM einen einheitlichen. Die Zusammenstellung aus den einzelnen Jahren ergibt sich dann über das Feld YEAR.
ja, nur leider sind - um beim Beispiel der 10 Violinsonaten zu bleiben - nicht immer die einzelnen Aufnahmedaten benannt, vor allem fehlen sie bei älteren Aufnahmen.