Habe im Script die entsprechenden Debug-Zeilen eingebaut und auch die Stelle gefunden, wo es passiert. Da ich die Scriptsprache noch nicht ganz verstanden habe traue ich mir aber eine Änderung nicht zu.
Ich behelfe mir damit, dass ich den entsprechende Titel an den Schluss verschiebe, damit die anderen Titel wenigstens richtig getaggt werden.
Da dieses Script beim Update mit installiert wird, ist es möglich es gelegentlich zu verbessern. Ich würde dann auch mehr über das Scripting lernen.
Dabei handelt es sich um Subsongs / Subtracks die momentan nicht unterstützt werden. Ich hatte es schonmal versucht, hab aber auch irgendwann aufgegeben — vielleicht beim nächsten Anlauf
Ich habe zwar inzwischen einen JSON-Viewer und konnte daher das Problem einkreisen und hätte auch schon eine Vorstellung wie es evtl. zu lösen wäre. Aber wie in früheren Zeiten mit textedit, compile and run und Auswertung der Debug-Datei zu arbeiten ist mir zu mühsam. Gibt es ein handliches Werkzeug mit dem so ein Script im Einzelschritt.Modus abgearbeitet werden kann oder sogar so komfortabel a la Basic
Zurück aus der Steinzeit! der Programmierung.
Erstaunliche, dass Programmierer so wenige Werkzeuge für Programmierer programmieren.
Für meine Person habe ich dieses Problem gelöst.
Ich möchte die Lösung auch nicht für mich behalten. Da es sich aber bei den geänderten Scripts (Discogs Release ID und Discogs) jedoch um Scripts handeln die mit der Installation ausgeliefert werden, würde ich sie gerne Florian zur Begutachtung und weiteren Verwendung zusenden.
Die Debug-Umgebung besteht in diesem Falle aus dem Programm Textpad 7.6.4 (hier Link) für das ich noch eine uralte Lizenz habe, aber keine Dokumentenklasse für JSON-Dateien anzusehen. Daher habe in noch einen minimalistischen Json-Viewer 1.01 hier heruntergeladen.
Und der Rest ist Steinzeit. Debugzeilen ins Script und einmal mit MP3Tag ausführen. JSON-Datei im Viewer öffnen. Scripttext und Debug-Datei in Textpad öffnen. Script in Textpad ändern, speichern und Script in MP3tag erneut ausführen. Zum Glück braucht man MP3Tag nicht zu schließen es interpretiert das Script zur Laufzeit. Man sieht direkt das Ergebnis. Wenn man nichts sieht, dann im Scripterror.log nachsehen. Mit dem Ergebnis nicht zufrieden, dann ein klick auf die in Textpad geöffnete Debug-Datei und Textpad öffnet die neue Debug-Datei genau an der Stelle wo man in der alten war. Und dann neuer Versuch.
Zuletzt habe ich so vor circa 50 Jahren, in seeliegen C-Zeiten, auf dem ersten IBM-PC gearbeitet.
Für Nennung von besseren Werkzeugen bin ich dankbar.
Sch… Discogs! bisher war ich davon ausgegangen, dass bei der Tracknummer die erste Stelle die Disknummer oder LP-Seite ist und durch Trenner ". oder -" dann die Tracknummer kommt. Damit konnte man schön in die Felder Disknummer und Tracknummer trennen.
Aber Hustekuchen! Denn ich stieß auf diese Fälle: https://www.discogs.com/release/155002 bzw. https://www.discogs.com/release/153550.
Man kann in das Feld Position alles mögliche reinschreiben. Und nach Database Guidelines 12. Tracklisting sind die Fälle auch korrekt. Im ersten Falle ein Video das mit auf der CD ist und beim Anderen sollen so versteckte Tracks gekennzeichnet werden. Bei mir gibt das jetzt Disk 15 Track 1 usw. Sch… Spiel.
Aber einem Programmierör ist nichts zu schwör. Also es dauert noch was mit dem Script.
Für heute mach ich jedenfalls mal Schluss.
So es ist vollbracht und ich traue mich damit auf den Markt. Meine Webscripte für Discogs sind fertig. Discogs Release IDGB.src (9,1 KB) Discogs GB.src (11,0 KB)
Diese Scripte trennen nun bei "." oder "-" in Track- und Discnummer. Gleiches geschieht bei LP ohne Trenner.
1.10 > Disc 1 Track 10
A5 > Disc A Track 5
Es werden nun auch Subtracks angezeigt. Ebenso ist die spezifische Discogs-Notation für versteckte Tracks und Videos berücksichtigt.
Ich würde mich freuen wenn einige sie benutzen würden. Sollten merkwürdige Anzeigen bei Track oder Discnummer auftreten, so bitte ich um einen entsprechenden Post in diesem Thread. Bei mir war so etwas auf Erfassungsfehler in Discogs zurückzuführen.
@Florian
Auch wenn die Möglichkeiten dieser Scriptsprache gegenüber anderen, - für mich - doch sehr begrenzt scheinen, Hut ab davor einen solchen Interpreter in sein Programm einzubauen.
Hier jetzt mal nicht als Subtracks, sondern als Überschriften (heading)..
Daher wieder ein Update der Scripte für Discogs. Discogs GB.src (15,2 KB) Discogs Release IDGB.src (13,3 KB)
So nun die Scriptänderung von v2.90f eingebaut und noch einige Änderungen, die in noch mehr Fällen dafür sorgen, dass es zu einer vernünftigen Anzeige bei Discogsabfragen kommt.