unsortierte Musiksammlung

Hallo,

kann ich mit dem Programm Mp3Tag eine unsortierte und unbeschriftete (keine Mp3tags) automatisiert "beschriften"?

"Können" schon, aber was genau willst Du denn?

Je chaotischer Deine Ausgangslage ist, desto schwieriger wird es per Automatismus etwas hinzuzaubern. Wenn z.B. Deine Song-Filenamen alle unterschiedlich aufgebaut sind (mal steht der Interpret zuerst, mal zuletzt, mal ist der Songname mit einem Bindestrich vom Rest getrennt mal mit Klammern etc etc) dann kannst Du nicht mit einer einzigen Mp3tag-Aktion alles gleichmässig und auf einen Schlag erledigen.

Du müsstest also schon ein wenig genauer erklären, was Du für eine Ausgangslage hast und was Dein konkretes Ziel ist.

Hallo colts

LiricsLover hat (wahrscheindlich entgegen Deiner Freude) recht.

Wenn Du nichts sortiert hast, bist Du länger dran um alles neu zu beschriften als von Anfang an alles sauber zu machen.

Ich empfehle Dir aus längjähriger Erfahrung folgende Schritte:

  1. Überlege Dir was für Musik Du willst (Alben, Einzelstücke, Compilations die nicht als CD erhätlich sind, etc.)
  2. Schau in diesem Forum nach Sortiermöglichkeiten und nimm Dir viel Zeit für diesen Punkt
  3. Entscheide Deine Struktur/Organisation
  4. Beschrifte die Titel die Dir wichtig sind gemäss den in Punkt 2. gefundenen Strukturen und Tags (Titel, Interpret, Jahr, Tracknummer, etc.)
  5. Lösche den Rest (sofern da noch was übrigbleibt :wink: )
  6. Kaufe oder lade neue Lieder herunter und beschrifte sie von Anbeginn (Rippen mit FreeDB oder CDDB)

Da ich eher der Typ bin der seine Lieblingsmusik auf CD's findet, kaufe bzw. lade ich nur ganze Alben herunter.
Somit kann ich immer schön danach suchen, meine MP3-Player finden alles auf Anhieb und alles ist paletti.

Hoffe Dir hilft dieser kleine Ratschlag.

Gruss,
KrasseChecker

Mein Vorschlag für die MP3-Ordner-Struktur ist die konsequente Trennung von Interpreten-Album (Nicht-Samplern) und Compilation-Album (Samplern). Entsprechend wird %iTunesCompilation% gesetzt. NUR zwischen diesen beiden Werten 0 ODER 1 wird unterschiedden, sonst nichts! Der MusicBrainz-Picard-Tagger ist da leider nicht so konsequent http://musicbrainz.org/ und http://musicbrainz.org/doc/PicardDownload und daher verwende ich deren Einträge für MUSICBRAINZ ALBUM TYPE für meine Zwecke nicht UMFASSEND. Neben album und compilation gibt es noch live, spokenword, soundtrack single usw. Das verwässert eine klare Einordnung, denn Interpreten-Album und Compilation-Album M Ü S S E N unterschiedlich strukturiert sein.

MP3 Kollektion Struktur

Wenn die Alben in Verzeichnisse zusammengefasst sind, geht mit FreeDB schneller und besser.

Eine grosse Sammlung oderdentlich zu "vertaggen" ist auf jeden Fall eine Menge Arbeit, einen unversellen Automatismus gibt es nicht. Die lohnt aber auf jeden Fall, um eindutig etwas wiederzufinden.

...ein Nachtrag zum obigen Link ist folgender Beitrag, der den Verzeichnispfad etwas einfacher darstellt
MP3 Kollektion Struktur

Mit
MP3 Kollektion Struktur
und
http://forums.mp3tag.de/index.php?show...amp;#entry27836
komme ich doch zum selben Ziel. Was ist gemeint?

Also ich hatte auch eine Unsortierte Musiksammlung in der alles durcheinander war, unterschiedlich Dateinamen, mal mit mal ohne Tags, mal nach Alben sortiert mal nicht usw....

Habe mir nu ne Partition gemacht und das ganze als erstes mal in Ordner einsortiert.
Musik die als komplette Alben vorhanden waren sind in einen Ordner Mp3 gekommen, und dann jedesmal ein Unterordner für den interpreten und das Album.

Alle Musikstücke die dann noch über waren sind in einen Ordner Mp3_nicht_nach_Alben gekommen, auch wieder ein unterordner für den interpreten.

Das hat schonmal ne ganze weile gedauert.....

als nächstes habe ich mir dann coverbilder zu allen Alben die ich nun komplett im Mp3 ordner habe runtergeladen und auf eine einheitliche Auflösung gebracht, und in die Alben Ordner einsortiert.

Dann mit Mp3Tag 2.39 angefangen Album für Album die Id3 Tags Anzupassen:
-Album geladen
-Alle tracks markiert
-Interpret, Album,Kommentar angepaßt, Genre und Jahr brauch ich nicht hab ich rausgeschmissen
(Will alles einheitlich)
-Titel Eingegeben
-Aktion durchlaufen lassen die lerstellen durch unterstriche erstetzt, und Tracknummern 01 zu 1
usw. ändert
-Tag zu Dateiname um immer den Gleichen Aufbau vom Namen zu haben.
-Cover hinzugefügt.
-Playliste erstellt.

Das selbe spiel dann noch mit den nicht nach Alben sortierten Stücken.

Und so wie das nu ist bin ich sehr gut zufrieden, endlich kann ich mal bei wmp und winamp die medienbibliotheken benutzen, nicht mehr alles durch einander. Ruck zuck ist das Gefunden was gesucht ist. War die Arbeit auf jedenfall Wert. Auch wenn das ganze vielleicht noch einfacher hätte gemacht werden können :wink:

Nur eine Sache habe ich noch nicht einheitlich, das Stört mich noch ein bisschen.

Wenn ich alle in mp3tag lade dan steht unter Tag bei manchen "ID3v2.3(ID3v1Lyrics3v2ID3v2.3)"
und bei allen anderen (die meisten) "ID3v2.3(ID3v1ID3v2.3)"

kann ich das auch irgendwie gleich bekommen, habe keine ahnung warum das so ist :wink:

Mfg
Tredory

Deine letzte Frage kann ich dir beantworten, weil mich das letztens selber beschäftigt hat.

Extras - Optionen - Tags - Mpeg - Entfernen: Häkchen nur bei ID3v1

Wenn du jetzt die Dateien markierst und auf das rote Kreuz in der Symbolleiste klickst, werden die ID3v1-Einträge gelöscht und somit auch deren Lyrics.
Nun noch mal auf Speichern (das Diskettensymbol) klicken, und die ID3v1-Einträge werden wieder neu angelegt - dieses Mal ohne die Lyrics.

Ob das die beste Lösung ist, weiß ich nicht, aber es funktioniert (sofern die ID3v2-Tags alle vorhanden sind).

Ein ganz einfache Struktur, aber trotzdem vollständig und schlüssig, wäre:
bei Interpreten-Alben
...\%FELD%\%artist%\%year% - %album%$num(%track%,2). %title%
bei Sampler-Alben
...\%FELD%\%year%\%album%$num(%track%,2). %title% - %artist%

Dabei muss %FELD% durch irgendein selbst definierten Textinhalt für 'Sampler oder nicht' ersetzt werden. Der Feldname ist beliebig.

Bei iTunes gibt es dazu das Feld %ITUNESCOMPILATIONS% welches den Wert 1 hat, falls es ein Sampler ist. Bei einer Interpreten-CD fehlt diese Feld.