ich bin mit meinem Latein am Ende.
Seit Jahren nutze ich MP3 Tag, um auf allerlei Geräten saubere Dateinamen zu vergeben und überflüssige Informationen zu entfernen.
Bisher noch nie Probleme gehabt.
Habe mir jetzt einen neuen Yamaha AV Receiver zugelegt, der Musik von fast überall her abspielen kann, eigentlich ein tolles Gerät.
Wenn ich diesem allerdings über die Yamaha MusicCast App einen Titel z.B. von der NAS füttere, dann zeigt diese den ursprünglichen Namen der MP3-Datai an, den ich zuvor mit MP3TAG bearbeitet und anders abgespeichert hatte.
Alle anderen Geräte (Handy, PC etc.) zeigen den neuen Namen an, so wie es sein soll.
Hat jemand dieses Phänomen schon einmal gehabt und dafür eine Lösung?
Wenn ein Programm plötzlich was zeigt, was eigentlich nicht mehr da sein dürfte - und es in diesem Fall auch noch nur der Dateiname ist - dann müsste man mal gucken, wo der Abspieler Daten für sich selbst ablegt, ggf. in einem Cache oder einer eigenen Datenbank.
Das kann MP3tag nicht wirklich rausfinden und wäre ein Thema für den Support des Abspielers.
Prophylaktisch kannst du mal testen, ob APE-Tags in den Dateien sind und die ggf. nicht aktualisiert wurden.
vielen Dank für die Rückmeldung und da gebe ich Dir grundsätzlich auch recht.
Wenn allerdings die Dateien VOR dem ersten Abspielen mit dem MusicCast bereits mit MP3TAG angepasst wurde, sollte doch die Information gar nicht erst dort hin gekommen bzw. kann gar nicht erst in einem Cache gelandet sein.
Die alten Dateinamen sind auch schon sehr individuell gewesen, die Datenbank möchte ich sehen, welche alle diese Namensvarianten im Bauch hat?!
Das ist es ja, was mich stutzig macht und weil es bei den anderen Geräten genau so angezeigt wird, wie zuvor editiert.
Was APEs angeht, sollten keine mehr drin sein, werden in diesem Fall zumindest nur ID3v1 und ID3v2.3/2.4 angezeigt.
Dann wären jetzt Abbildungen der Eigenschaften nützlich - der Dialog erweiterte Tags, das was der Explorer auf dem NAS zeigt - alles lokale Dinge, die niemand aus der Entfernung für dich checken kann.
Ich kann nicht wirklich glauben, dass ein geänderter Dateiname zu erfolgreicher Abspielung führt, wenn der Abspieler den alten benutzt.
Und damit wir uns ganz klar sind mit der Nomenklatur: TITLE = eingebettetes Metadatum, Dateiname = Dateieigenschaft, aber eigentlich nur für das Dateisystem wichtig.
für mich sieht es so aus, als ob der Abspieler eine eigene Internetverbindung hat und sich die Daten von dort besorgt.
Ansonsten: was du zeigst, ist nicht der Dialog "Erweiterte Tags" - den würde man mit Alt+T öffnen.
Die mir wichtige Information über die Tag-Versionen, sehe ich aber schon hier.
Woher das E-accent aigu auf dem NAS kommt, ebenso wie die Information über das Album und der Zusatz (Lyrics) lässt es für mich so erscheinen, als würde der Abspieler sich kaum auf die Tag-Daten stützen, die ja auch wirklich ziemlich dürr sind.
Was passiert denn, wenn du den Dateinamen ein bisschen änderst, zB. einen Unterstrich am Ende hinzufügst - was zeigt dein Abspieler dann an?
"Celestial " is a song by Ed Sheeran, released as a single on 29 September 2022. It was released in collaboration with The Pokémon Company and appeared in the end credits of Pokémon Scarlet and Violet games, released on 18 November 2022.
Davon ist aber nichts in den bisher sichtbaren Metadaten innerhalb des Stücks zu sehen. Deshalb ist @ohrenkino's Vermutung, dass sich das "Yamaha MusicCast" diese Infos direkt aufgrund des Dateinamens aus dem Internet holt, sehr wahrscheinlich.
(Das Gerät unterstützt auch Spotify, Deezer und andere Streamingdienste. Das ist ja alles nur möglich mit funktionierendem Internet-Anschluss.)
Die Dateinamen sind zum Testen absichtlich ganz dürr gehalten, weil der Fehler ja nur im angezeigten Filenamen steckt.
Hab den Unterstrich einmal eingebaut, jetzt zeigt es den Namen korrekt an (es wird immer nur der Titel ohne Interpret in MusicCast angezeigt).
Spricht dann schon mal nicht für die Idee mit dem Internet, trotzdem sollte der Unterstrich doch auch Teil des Dateinamens sein, oder?
Fehlt aber auch in MP3TAG.
Wie hast du denn den Dateinamen geändert? Im Explorer?
Hast du dann das Verzeichnis noch mal in MP3tag eingelesen? Oder wenigstens F5 gedrückt?
Hast du den Unterstrich vor oder nach dem Erzeugen des Screendumps hinzugefügt?
Du musst den Abspieler dazu kriegen, seinen Cache, seine Datenbank oder was auch immer das ist, zu aktualisieren.
Und dabei kann dir MP3tag gar nicht helfen.
Die Daten, die MP3tag zeigt, sind wirklich in der Datei gespeichert. Alles, was im Abspieler davon abweicht, ist Sache des Abspielers und dessen Funktionen.
Also, hat ein wenig gedauert, auch der Yamaha Support war mittlerweile involviert (war sehr sehr positiv überrascht, schnell reagiert und kompetent!!)
Von dort kamen auch ein paar andere Ideen und letztendlich der entscheidende Lösungsvorschlag.
Zum einen die Neu-Indizierung der Daten auf der NAS, zum anderen den RX-V4A nochmals auf Werkseinstellungen zurück zu setzen.
Hätte auch noch den Synology Medienserver mit Plex ersetzen können, das war dann aber nicht mehr nötig.
Jetzt werden die Titel korrekt angezeigt
Das hätte wohl gereicht (kannst Du nächstes ja mal noch testen).
Denn - so wie es aussieht - werden geänderte Werte in den einzelnen Stücken nur so auf der Yamaha-Seite aktualisiert und anschliessend richtig dargestellt.
Die Werkseinstellungen waren aber sowieso notwendig, weil der amazon music Account auch Probleme gemacht hatte, die danach weg waren (Feste IP vs. DHCP, ein Fehler, den es eigentlich auch nicht geben sollte).
Wenn´s wieder vorkommen sollte, ist die Neu-Indizierung auf jeden Fall der bequemste Weg und wir haben etwas dazu gelernt.