Gefilterte Zeilen farblich hervorheben

Hallo,

An Florian und die Community erstmal ein fettes Dankeschön und mein Respekt für dieses geile Tool :slight_smile:

Nun zu meinem Vorschlag:
Eine Option um gefundene Zeilen farblich hervorzuheben anstatt sie freizustellen. Vielleicht ist das ja ohne größeren Aufwand umsetzbar.

MfG,
nordi :slight_smile:

Und wo soll der Komfort liegen?
Ich sehe für mich mehr Pferdefüße zur aktuellen Lösung: Je weiter Anzahl der Einträge im Filterergebnis und Anzahl geladene Dateien auseinanderliegen, um so weniger ist Blättern eine Lösung - und das müsste man zwangsläufig tun, um mal alle gefilterten Einträge zu sehen zu bekommen.

Ebenso ist es nicht möglich, innerhalb einer gefilterten Liste (schnell) eine weitere Einzelauswahl zu treffen, da die Einträge ja gar nicht zusammenhängend gezeigt werden.

Beschreib doch mal deine Arbeitsgänge, die so ein Feature als komfortabler erscheinen lassen.

Um zb neu hinzugefügte Dateien schnell zu finden und komfortabel mit den bereits bestehenden vergleichen zu können.

Na gut - wie geht das schnell und komfortabel bei 20000 geladenen Dateien und Treffern auf Position 2000, 5300 und 20000?
Bei 40 Zeilen/Bildschirmseite müsste ich 50* blättern drücken, um den ersten Treffer weitere 120* blättern, um den 2. und 330* blättern drücken, um den letzten zu sehen.
Bei einer wohlmeinenden Sekunde pro Blättervorgang (ich muss ja erst mal kontrollieren, ob auf dem aktuellen Ausschnitt was markiert ist - also das kann auch länger dauern), dauert es 8 Minuten, bis ich am Ende bin. Und dann bin ich echt am Ende.
Mit der zusammengezogenen Filterliste habe ich das Ergebnis dagegen in Sekunden - ohne die Gefahr, einen EIntrag übersehen zu haben. Gerade zum Vergleichen ist die kompakte Liste nach meiner Ansicht besser.

Wie findest du denn jetzt die neuen Dateien?
Ist es vielleicht einfacher, mit einer zusätzlichen Spalte nach Änderungsdatum zu sortieren?

Also gut: zb ich kopiere 100 Dateien in ein Verzeichnis in dem sich 2000 Dateien, möchte aber bereits bestehende evtl gleichnamige nicht überschreiben. Deswegen hänge ich an die 100 Neuen zb ein "_kopie" an den Dateinamen und kopiere sie dann. Sortiere nach Dateinamen. Lasse ich jetzt "_kopie" hervorstechen, springen sie mir beim scrollen gleich ins Auge und sehe die gleichen oder ähnlichen Dateinamen davor und dahinter. Anschließend kann ich nach Kriterien wie zb ReplayGain oder Qualität entscheiden, welche ich lösche. Kann auch vor dem Löschen zb noch das Cover und den Albumtitel übernehmen.

Dateiname__________ReplayGain__Cover___Bitrate_Album_____....
Artist1 - Titel1.flac_________-9,5_____1_____987___AlbumX____....
Artist2 - Titel2.flac_________-6,5_____1_____978___AlbumY____....
Artist3 - Titel3.mp3________-7,3_____1_____128___AlbumZ____....

Artist3 - Titel3_kopie.flac____-2,5_____0_____897___SamplerA__....

Artist4.........
....

Ich bin sicher, es ergeben sich noch weitere praktische Anwendungen und kreative Nutzung dieser Funktion. Nicht immer, aber manchmal gilt "Lieber haben, als brauchen" statt "Weniger ist mehr" :wink:

Man könnte bei den neuen Dateien zur Unterscheidung ein Hilfs-Tagfeld einrichten und z. B. mit dem Wert '*' belegen; das müsste zur Unterscheidung ausreichen.

DD.20160206.1849.CET

Die Filterfunktion als Anker zu nehmen war vielleicht etwas ungenau.
Diese Diskussion erinnert mich etwas an die Fragen nach Duplikat-Suchen (denn die Datei mit Kopie ist eigentlich nichts anderes als ein Duplikat) und nach der Suchfunktion in (langen) Listen.

Die Duplikatsuche gibt es nicht - oder nur über externe Anwendungen.

Die Suchfunktion kann eigentlich nur über eine Verkürzung der Listen emuliert werden, indem das Filterkriterium erweitert wird und so ein überblickbarer Teil der Liste angezeigt wird.
Es müsste weitere Unterscheidungsmöglichkeiten wie Verzeichnisname oder Anfangsbuchstaben von Feldern geben, die dann zu einer Liste führen, die nicht länger als ein Fensterausschnitt ist.

Die farbige Kennzeichnung (oder die über ein gesondertes Feld) ist und bleibt eine Krücke, da sie einen nicht davor bewahrt, lange zu blättern und dabei einzelne Einträge zu übersehen.
Der Weg über gute Filterkriterien verringert diese Hindernisse deutlich.

Ausprobieren:

  1. Filter setzen
  2. Alle oder nur bestimmte Dateien auswählen (via Tastatur oder Menü oder Button)
  3. Filter schließen.
    Alle zuvor ausgewählten Dateien sind farblich markiert.

DD.20160206.1918.CET

Naja, ich will die Zeilen nicht nur finden sondern auch bearbeiten, was die Auswahl wieder aufhöbe.
Wie auch immer, ich danke für die zahlreichen Anregungen. Ich denke, ich werde die Methode mit der Hilfsspalte nutzen - das kommt meinem Anwendungsfall am nächsten. Die speziellen Tags fallen beim schnellen scrollen ebenfalls schnell ins Auge.

PS. Hab ja in die Rubrik "Vorschläge" gepostet, nicht in "Ich will haben, also machen!" :wink: Falls also noch jemandem sinnvolle Gründe dafür einfallen, wäre es gut, falls nicht, ist es auch net schlimm :slight_smile:

MfG,
nordi :slight_smile:

Ja schon, Ort ist vermutlich richtig. Nur sind nicht alle Vorschläge auch echte, sondern manchmal auch Unkenntnis der vorhandenen Funktionen wie z.B.:

Feature Request: Lyrics3v2 Tag slektiv entfernen
oder hier:
Tags fremder Programme
oder hier:
Zeitstempel aktualisieren nur wenn Tags geändert

Zur Funktion an sich: es ist meiner Ansicht nach immer noch kein Filter, sondern eine farbige Markierung ohne Filterung nach benutzerdefinierten Kriterien.
Für die Filterung gibt es die farbige Markierung schon, wie DetlevD gezeigt hat - nur wenn alle markiert sind, diskriminiert das ja nicht, schon klar.

Meiner Ansicht nach ist es eine neue Funktion mit eigener Eingabe - und damit eben nicht

Ich meine auch, dass die nun deutlich gewordene Funktion unabhängig vom Filter ist und eigentlich nur Sinn macht mit einer Suchfunktion, um auch zügig durch längere Listen zu kommen. Ob ich so eine Funktion oft verwenden würde, weiß ich nicht, aber da gilt für mich dasselbe wie für andere: das ist das Problem der angewandten Arbeitsweise.

Und jetzt, nach der engagiert geführten Diskussion, wird deutlich, dass es ggf. auch ohne eine neue Funktion geht. Ich persönlich finde es besser, erstmal die eigene Arbeitsweise an die Möglichkeiten des Programms anzupassen als eine neue Funktion zu fordern/erbitten, weil die eigene Arbeitsweise nun mal sakrosankt ist.
Von daher wäre vielleicht eine einführende DIskussion im Support-Forum, in der die Möglichkeiten ausgelotet werden, besser. Und wenn da aber so gar kein Ergebnis bei rumkommt, dann kann man immer noch einen Vorschlag draus machen.
Das sind so meine Vorstellungen.