Wenn Deine mp3s aus den verschiedensten Quellen kommen, sind notgedrungen die Inhalte der Tagfelder total unterschiedlich belegt. Die Dfinition ist zwar eindeutig, die Handhabung nicht. Eine "So-passts-immer" Tagvergabe gibt es wohl nicht.
Du möchtest folgende 9 Felder benutzen: Album, Artist, Band, Discnumber, Genre, itunescompilation, Title, Track, Year
Ich benutze nur 5 Felder und eines für die "Complilation-Kennzeichnung" also 6, das sind Album, Artist, Title, Track, Year und indirekt itunescompilation. Indirekt deshalb, weil ich zum Aufbau der Ordnerstruktur für die "Complilation-Kennzeichnung" ein selbst ausgesuchtes Feld verwende. In meinen Fall %language%. Die Redundanz musste ich einbauen, weil der iPod verlangt:
- Sampler-Album --> %itunescompilation% = 1
- Interpreten-Album --> kein Feld %itunescompilation% vorhanden.
In %genre% sind zwar Inhalte, aber ich benutze es nicht zum Aufbau einer Ordnerstruktur.
Ob Zuviel oder etwas Wichtiges fehlt bleibt Ansichtssache. Ich würde das oben gesagte als "minimalischtisch" bezeichen.
Eine ganz einfache Struktur, aber trotzdem vollständig und schlüssig, wäre dann:
bei Interpreten-Alben
...\%FELD%\%artist%\%year% - %album%$num(%track%,2). %title%
bei Sampler-Alben
...\%FELD%\%year%\%album%$num(%track%,2). %title% - %artist%
Dabei muss %FELD% durch irgendein selbstdefinierten Textinhalt für 'Sampler oder nicht' ersetzt werden. Als Feldnamen habe ich %language% gewählt, weil ich dieses sonst nicht gebrauche (siehe oben).
%language% ist DANN "Sampler" WENN %itunescompilation% = 1, SONST "Interpr"
Damit sorgen %language%, %track% und %title% dafür, dass das Album auch bei Samplern immer zusammenbleibt.
Die Beliebigkeit, dass es mal der Artist Band ist (also Albuminterpret?) und mal itunescompilation wäre ausgeräumt und alles ist auf einen einheitlichen Stand. Beide Varianten "Interpreten-Alben" und "Sampler-Alben" haben die gleiche Ordnertiefe. Interpreten-Alben sind alpabetisch sorziert und Sampler-Alben chonologisch. Diese "MP3 Kollektion Struktur" vermeidet außerdem Redundanzen (außer Complilation-Kennzeichnung). Man muss nur darauf achten, dass IMMER NUR an den Tag-Felder Änderungen vorgenommen werden und DARAUS die Ordnerstruktur erzeugt wird. Und nicht hier mal am Ordner was ändern und dann mal was an den Tags.
Mehr dazu steht unter
MP3 Kollektion Struktur
mit Screenshot, aber zusätzlicher ABC-Unterteilung.
Die Grundgedanken sind formuliert unter
MP3 Kollektion Struktur
mit Screenshot
Das Thema Coverimport habe ich mal ausgeklammert.