Version 3.12c, Websource Auswahl der Tagfelder

Eigentlich halte ich es für keine schlechte Idee, dem Benutzer eine Auswahl zu ermöglichen, welche Tagfelder er für seine Dateien updaten oder füllen will.
Allerdings halte ich die jetzt realisierte Möglichkeit nicht wirklich für geeignet und sie stellt m.E. einen klaren Nachteil zu der bisherigen Websource-Ergebnisdarstellung dar.

Bisher konnte man für die einzelnen Tracks sehen, welche Inhalte man sich durch die Websource holt. In der neuen Darstellung sieht man für die einzelnen Tracks nur noch Tracknummer und Titel und im Auswahlfenster die Inhalte des 1. Tracks eines Albums. Im Feld mit den gelisteten Tracks tauchen nur noch Tracknummer und Titel auf. Eine entscheidende Information wie z.B. die Länge eines Tracks fehlt ebenso.

Bisher konnte man schon der Voransicht einzelne Tagfelder editieren. Diese Möglichkeit ist auch nicht mehr vorhanden.

Da die Auswahlmöglichkeit für die einzelnen Tagfelder bei jedem neuen Aufruf wieder alle vorgefundenen Tagfelder in der Auswahl aktiviert hat, eignet sich die neue Version auch nicht dazu, bei einer Websource generell Tagfelder abzuwählen. Dazu muss man nach wie vor das Script editieren.

Des weiteren ist bei den Utils die Option der Anpassung für Sampler weggefallen.

Zusammenfassend:
Ich halte diese neue Version für eine klare Verschlechterung gegenüber der bisherigen gewohnten Darstellung, was das neue Feature "Auswahl der Tagfelder" auf gar keinen Fall gutmachen kann.
Meine bisher gewohnte persönliche Art und Weise mit den Websource-Scripten zu arbeiten wird durch die neue Darstellung unmöglich gemacht.

Es war meiner Meinung nach lange überfällig. Das direkte Editieren der Tag-Quellen ist für Einsteiger oftmals ein Schritt zu viel.

In der Feldliste werden nun alle Felder angezeigt, die für den jeweils ausgewählten Titel importiert werden. Du kannst da also durchklicken und siehst die Felder für den jeweiligen Titel.

Das war ein Fehler, den ich mit Mp3tag v3.12d behoben habe.

Das stimmt und meiner Ansicht nach sind das Tag Panel, die Dateiliste und der erweiterte Tag Dialog sehr geeignet um die einzelnen Tag-Felder, falls überhaupt nötig, nachzubearbeiten.

Das ist anders gedacht: einmal abgewählte Felder sollten auch bei der nächsten Verwendung von Tag-Quellen als abgewählt voreinstellt sein (und tun es hier auch). Könntest Du da nochmal nachprüfen?

Das stimmt und ist, falls überhaupt nötig, über eine Schnellaktion "Tag-Felder importieren" einfach umsetzbar.

Ich habe versucht den Dialog zu vereinfachen und Funktionen, die anderweitig genauso oder besser umgesetzt sind zu entfernen. Gleichzeitig bietet das neue Feature "Auswahl der Tag-Felder" eine Funktion die von vielen Benutzern nachgefragt wurde und deren bisherige Umsetzung (Editieren der Tag-Quelle) alles andere als benutzerfreundlich war.

Meine Hoffnung ist, dass Du nach einer kurzen Zeit der Umstellung einen neuen persönlichen Weg der Arbeit mit den Tag-Quellen findest, der die gleichen Ergebnisse liefert.

Aber nur für die ersten 8 Tags. Wenn ich z.B. den 9. oder weitere Taginhalte sehen will, muss ich für jeden neuen Track jedesmal zuerst manuell nach unten scrollen um den Inhalt zu sehen.

TrackAuswahl

Deshalb auch mein Anfrage nach einer Höheneinstellung.

Das ist richtig. Nur wirft die jetzige Lösung bisherige Vorteile über Bord.

Das ist richtig, allerdings stellt die Notwendigkeit dieses Durchklickens den entscheidenden Nachteil dar.
Ich möchte weitgehend auf einen Blick die Inhalte, die mir das Script in meine Alben schaufelt, erkennen können.
Bisher war es so, dass man im oberen Teilfenster den Inhalt der Tagfelder, der in allen Tracks gleich war, sehen konnte und im unteren Spaltenfenster die Inhalte der Tagfelder, die in den Tracks verschieden waren. Auf jeden Fall hatte man sie (natürlich abhängig von der Größe des Albums) weitgehend im Blick. Jetzt muss man um die Inhalte aller Tagfelder außer Tracknummer, Titel und Länge zu sehen, jeden Track anklicken. Das Spaltenfenster ist so nur noch zur reinen Orientierung und Abgleich mit dem lokalen Album geeignet, und über den Inhalt wird man erst wirklich schlau, wenn man das Skript zum Speichern ausgeführt hat. Es ist wohl kaum praktikabel, vor dem Speichern sich erst alle Tracks durchzuklicken, um zu beurteilen ob einem die Infos der ausgewählten Quelle genehm sind. Das gilt umso mehr, wenn die Dateien schon Tags enthalten.

Ich erläutere das mal als Beispiel an einer für mich persönlich aktuellen Aufgabe:

Seit es Websource-Skripte gibt, die auch Daten wie COMPOSER, LYRICIST, INVOLVEDPEOPLE liefern können (Apple Music Web, Deezer), benutze ich diese zur Aufnahme dieser Daten bei der Ersterfassung und vor allem zur Überarbeitung des bestehenden Bestands. Für die Erweiterung habe ich die beiden Skripte incl. lokalisierten Quellen entsprechend in Varianten angepasst, die nur diese Tagfelder ergänzt.
Nun ist es halt so, dass es auch bei Apple und Deezer verschiedene Varianten der Alben gibt und bei Apple kommen noch die vielen verschiedenen Länder hinzu, die unterschiedliche Varianten eines Albums anbieten. Es ist aber mitnichten so, dass alle Varianten auch das gewünschte COMPOSER-Feld für alle Tracks liefern. Das variiert von "gar kein COMPOSER" über "ein oder mehrere COMPOSER" bis zu "alle COMPOSER" für die Tracks. Ich muss also oftmals mehrfach die Voransicht aufrufen, wieder zurückgehen zum Albumauswahlfenster, nächstes angebotenes Album auswählen usw. und darüber hinaus bei Misserfolg eine ganz andere Websource-Quelle aufrufen, bis ich das am besten geeignete Album gefunden habe.
Um aber zu beurteilen, welches dieses "beste geeignete Album" eigentlich ist, benötige ich zwingend die Infos über den Inhalt des COMPOSER-Feldes. Ein praktikables Vorgehen ist es sicher nicht, einzelne Tracks zu markieren und sich den Inhalt pro Track anzuschauen. Vielmehr will ich auf einen Blick erkennen können, welche Quelle mir möglichst alle Ergebnisse liefert und das geht nur über die bisherige Ansicht der Inhalte.

Das ist richtig, wenn ich auch in der Vergangenheit öfters schon direkt über die Websource z.B, ein fehlendes Genre ergänzt habe.

O.K. Das hatte ich so nicht erkannt.
Allerdings ist das bei den sehr diversen Websource-Skripten mit erheblich abweichenden unterstützten Tagfeldern etwas problematisch.

Es wird m.E. nicht berücksichtigt, dass der Wunsch Tagfelder abzuwählen eigentlich 2 verschiedene Szenarien umfasst, die mit der jetzigen Lösung nicht so ohne weiteres praktikabel unter einen Hut zu bringen sind.

Zum einen ist da der oft geäußerte Wunsch, einzelne Tagfelder auszuschließen, da man sie generell nicht haben will und nicht erst in der Nachbearbeitung wieder löschen muss. Das ist eigentlich am besten durch Editieren des Skriptes (Set-Anweisungen am Ende) und Abspeichern unter einem persönlichen Webskriptnamen zu erreichen. Diese Lösung ist jedoch für den Anfänger zunächst mal eine Hürde.

Zum anderen gibt es den Wunsch im Einzelfall einzelne vorhandene Tagfelder nicht durch das Websource-Skript überschreiben zu lassen und eine Möglichkeit zu haben, bestimmte Felder auszuschließen, vielleicht sogar nur 1 Feld zu übernehmen.

Ich sehe es als schwierig an, diese beiden Vorhaben anwenderfreundlich durch die jetzt realisierte Abwahlmöglichkeit unter einen Hut zu bringen, denn der 2. Wunsch erfordert manchmal eine Abwahl von sehr vielen Tagfeldern für eine Aufgabe, die man schließend wieder bei der nächsten Aufgabe aktivieren muss.

Umstellungsschwierigkeiten sind eine Sache. Trotzdem mich aufgezwungene Umstellungen (wohl aufgrund meines fortgeschrittenen Alters) zunehmend stören, bin ich dazu immer (wenn auch manchmal widerwillig) bereit. So funktionieren z.B. jetzt etliche von mir angepasste Skripte nicht mehr, aber so was hat man in 1-2 Stunden erledigt.
Ich sehe aber den Nachteil der jetzigen Lösung im wesentlichen nicht in meiner persönlich erforderlichen Umstellung sondern schlicht in einer für bestimmte Anwendungsszenarien nicht mehr geeigneten Ausgestaltung. Ich halte die von mir erläuterte Notwendigkeit, per Websource-Skript beabsichtigte Veränderungen auf einen Blick erfassen können für eine anwenderfreundliche Lösung unabdingbar.

Das ist speziell dann wahr, wenn man klassische Alben tagt, die auch mal 20 und mehr CD's beinhalten. Bisher sah man da in wenigen Sekunden, ob die einzelnen CD's z.B. alle den gleichen CONDUCTOR bekommen:
AdjustTagInfo-Alt

Jetzt muss man hunderte von Tracks einzeln durchklicken um das sicherzustellen.

AdjustTagInfo-Neu

Die bisherige Lösung, dass nur identische Tracks oben links (samt Inhalt) aufgeführt werden, war sehr übersichtlich und nützlich. Im Idealfall sollte man nun die Checkbox davor aktiveren oder deaktivieren können um festzulegen, ob dieser Inhalt in die Tags gespeichert werden soll oder nicht.

Bei Tag-Inhalten die pro Track oder CD anders sind, könnte man den Tag auf die gleiche Art auflisten, aber z.B. mit "<keep>" wie im Tag Panel abfüllen und mit einer Checkbox davor versehen. Bei einem Klick auf den einzelnen Track kann man den Inhalt anzeigen (wie im Tag Panel).

Wichtig ist aber vorallem die Auflistung von unterschiedlichen Inhalten wie bisher unten in den Spalten neben der Track-Nummer, dem Titel und der Länge. Ich kann mir im Moment keine schnellere, übersichtlichere Art der Kontrolle für mehrere CD's vorstellen.

Danke für euer Feedback! Das mit der schnellen Übersicht der Titel-spezifischen Daten war mir bisher nicht so bewusst und ich kann es auch als Nachteil der aktuellen Umsetzung erkennen.

Ich habe die schon aus dem Aktionen-Dialog gewohnten Abkürzungen eingebaut:

  • Klick bei mehreren ausgewählten Feldern setzt alle Felder auf den selben Status
  • Strg+A für Auswahl aller Felder, Strg+Shift+A für die Umkehrung der Auswahl
  • Leertaste setzt den Status der ausgewählten Felder
  • Strg+E setzt den Status aller Felder auf aktiviert
  • Strg+D setzt den Status aller Felder auf nicht aktiviert

Damit sollten auch die von Dir genannten Szenarien schnell umsetzbar sein.


Ich habe die vergangenen Stunden damit verbracht eine Lösung zu bauen, die vielleicht allen Anforderungen gerecht wird. Folgende Änderungen habe ich vorgenommen:

  • Die Track-spezifischen Felder werden nun wieder in der Titel-Liste angezeigt
  • Die Track-spezifischen Felder werden nun auch in einer dedizierten Liste mit Checkboxen oben links angezeigt.
  • Die gemeinsamen Felder werden nun in einer dedizierten Liste mit Checkboxen oben rechts angezeigt.

Das Ganze ist mit Mp3tag v3.12e umgesetzt.

2 Likes

Danke. Das ist schon eine entscheidend bessere Lösung.

Da dein Anliegen eine Erleichterung für Anfänger ist wäre - wo Du schon mal an der Baustelle ist - die Frage, ob man nicht auch die Ansicht in der Titelliste irgendwie außerhalb des Editierens des Skriptes anpassbar machen sollte.
Ich persönlich benutze von allen vorhandenen Websource-Skripten nie alle gelieferten Felder. Die Felder, an denen ich kein Interesse habe, habe ich in den Skripten mit "set" deaktiviert. An diesem Vorgehen ist für mich auch die Übersichtlichkeit der Titelliste maßgebend und das damit verbundene Wegfallen des Erfordernisses zu scrollen bzw. des Anpassens der Spaltenbreiten.

Ich persönlich komme auch ohne eine Anpassungsfähigkeit zu diesem Zweck durch die Möglichkeit des Skript-Editierens klar, könnte mir aber vorstellen, dass andere auch hier eine Anpassungsfähigkeit für wichtig erachten, damit nicht nur die Übernahme der Tagfelder auswählbar ist sondern auch für die der Ansicht in der Titelliste im Sinne einer aufgeräumten Darstellung. Ich denke da weniger an ständige Änderungserfordernis als an eine permanente persönliche Auswahl.

Auch mir gefällt diese neueste Lösung v3.12e vieeeeel besser als die Zwischenvarianten. :+1:
Danke für die schnelle Anpassung!

Der einzige offene Wunsch aus meiner Sicht bleibt die Höheneinstellung. Wie man sie an diesem Beispiel ablesen kann:
AdjustTagInfo-Scrollen in Metadata

Für die vollständige Anzeige der Tags für jeden Track muss man in beiden oberen Hälften manuell scrollen um den gesamten Inhalt sehen zu können.

Das wird in der neuesten Version zwar abgeschwächt, weil man in den Spalten wieder alle (Track-) Details sehen kann. Eine Veränderung der Höhe (wie es sie für die Breite bereits gibt) würde die Übersichtlichkeit individuell noch besser anpassbar machen und das Scrollen in den meisten Fällen überflüssig.

Am wichtigsten aus meiner Sicht ist die Anzeige in Spalten + die neue Möglichkeit der Abwahl der unerwünschten Tags. Dafür sind auch die Tastenkombinationen äusserst nützlich.

@poster
Vielleicht wäre ein neuer Eintrag unter Util wie z.B. "Tag-Auswahl für dieses Script speichern" oder so ähnlich nützlich? Damit könnte man für offizielle wie für eigene kopierte Scripts einmalig die gewünschten Tags selektieren und zukünftig würde für dieses Script immer genau diese Auswahl angeboten?

Ja. Das fände ich sehr nützlich.

Die neue Möglichkeit zur Auswahl der Tags, die von der Websource übernommen werden sollen, ist ein sehr nützliches Feature, das ich gut gebrauchen kann. Allerdings vermisse ich noch eine Checkbox, mit der ich das neue Cover abwählen kann. Ich habe nämlich öfters die Situation, dass ich das vorhandene Cover behalten will, weil ich weiß, das es mir besser gefällt als das neue. Ich kann zwar nachträglich das unerwünschte Cover wieder löschen, aber es wäre einfacher und schneller, das neue Cover gar nicht erst in die Tracks aufzunehmen.

Das kannst du (immer noch) über das Utils-Menü setzen.

Oder über einen Klick mit der rechten Maustaste auf das angezeigte Cover.

Oh ja danke, das war mir nicht so gleich ersichtlich. Sicher einfacher wäre es, wie in der Mac-Version auch hier eine Checkbox zu sehen, die wie die anderen funktioniert und nicht in einem weiteren Unter-Menü verborgen ist.

Das ist jetzt so in Mp3tag v3.12f umgesetzt.

Kannst Du das bitte noch ein wenig genauer erklären?

Wo sollte man eine Checkbox in v3.12f für das Cover sehen?
Ich kann eine solche bei meinen ersten paar Versuchen mit Alben nirgends finden.

Unterhalb des Covers (falls vorhanden), bei der Angabe der Größe.

Das direkte Editieren der Felder in den oberen Listen (Track-spezifische und Album-spezifische Felder) ist mit Mp3tag v3.12f nun möglich.

1 Like

Hab's gefunden
(shame on me, ich habe die "coverurl" - zwecks schnellerem debugging im eigenen expanded script gelöscht und vergessen zu reaktivieren)

Mit der neuen Version des Anpassen-der-Tags-Fensters komme ich wirklich schon sehr gut zurecht, vielen Dank dafür.
Dank des neuen "Sliders" (oder wie ist der Fachausdruck dafür?) kann ich den Metadaten-Bereich so vergrößern, dass ich z.B. das YEAR-Tag im Blick habe ohne die Maus bewegen zu müssen. Mein Bildschirm sieht also praktisch genauso aus, wie der o.a. von lyricslover.
Was man auch sieht, ist dass da noch einiges an freiem Platz brach liegt, den man nutzen könnte. Daher frage ich mich, ob es Sinn macht, noch zwei senkrechte "Slider" zwischen den oberen Metadaten-Blöcken und zwischen den Album-Metadaten und dem Cover-Preview zu haben. Die könnten wohl dabei helfen, den Platz für ein größeres und deutlicheres Bild des Covers zu bekommen.
Viele Grüße

Bin leider bei "Peak-Splitter" angekommen und möchte erstmal keine weiteren Änderungen vornehmen. Du kannst per Doppelklick das Cover in Originalgröße ansehen, falls das nötig sein sollte.